... leidlichen Tenorstimme begabt war, hatte auf der Wanderschaft die Harfe klimpern gelernt. Auf ihr begleitete er die ... ... Vermittlungsversuchen auf derartigen Widerstand, daß der Componist schließlich lieber auf die Aufführung verzichten, als noch länger »gegen die Cabalen kämpfen ... ... December 1787 schrieb, als er nach Aufführung des »Don Juan« die Aufforderung, eine komische Oper für Prag ...
... einigen Balladen. Herbst: Das Lustspiel »Perdu!« wird abgeschlossen. Aufenthalt Levin Schückings in Rüschhaus, gemeinsame Arbeit an Schückings ... ... September: Droste-Hülshoff hält sich bei ihrer Schwester auf Schloss Meersburg am Bodensee auf, wo Levin Schücking als Bibliothekar arbeitet (bis ... ... Rückreise Droste-Hülshoffs nach Rüschhaus. Auf der Reise erkrankt sie. Herbst: Eine Sammlung der von 1841 ...
... 1866 »Das Recht der Frauen auf Erwerb« (Streitschrift). »Zerstörter Frieden« (Roman). 1867 ... ... Generalversammlung des Allgemeinen deutschen Frauenvereins in Leipzig. Reise an den Rhein. Längerer Aufenthalt in Straßburg. 1872 »Die Stiftsherren von ...
... Er kehrt aus Gesundheitsgründen enttäuscht nach Mecklenburg zurück. Brinckman wird Hauslehrer auf mecklenbürgischen Gütern bei Adelsfamilien, zum Beispiel beim Gutsbesitzer von Schack. ... ... Haushalt wird Mittelpunkt literarischer Treffen, wo auch der zur Zeit sich in Mecklenburg aufhaltende Freiheitsdichter Hoffmann von Fallersleben seine Lyrik vorliest. ...
... der Zensur verboten wird. 1826 Berufung auf die Pfarrstelle in Krummin, wo er ... ... Einige anonym gedruckte Teile des Romans »Die Bernsteinhexe« erregen die Aufmerksamkeit Friedrich Wilhelms IV, so dass dieser 1843 die anonyme Veröffentlichung des ganzen Romans mit dem Untertitel »Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse nach einer defekten Handschrift ihres Vaters, Pfarrer ...
... im St.-Josephs-Konvikt (bis 1804). Besonderes Interesse am Theater. Auf der Leseliste stehen nun Homer, Horaz, deutsche ... ... Sommer: Auf Einladung des Breslauer Fürstbischofs Heinrich Förster Aufenthalt auf Schloss Johannesberg. Dezember: »Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands ... ... 1857 Sommer: Aufenthalt in Sedlnitz und auf Schloss Johannesburg. »Lucius« (Epos). ...
... selbst Vorlesungen zu halten. Von Anfang an hat Thomas ein starkes Interesse für Aristoteles, dessen Hauptwerke von ihm kommentiert werden. Dabei geht es um ... ... Grundgedanke bleibt immer die Identifikation Gottes mit dem einen Sein. 1269 Aufgrund philosophischer Kontroversen erfolgt eine zeitweise Rückkehr nach Paris. 1272 ...
... Daneben steht sie auch selbst als Schauspielerin auf der Bühne. 1903 »Der Wiener Fratz. Memoiren der Huber ... ... Wiener Burgtheater eröffnet. 1906 Das Schauspiel »Lady Godiva« zieht das Interesse Max von Schillings auf sich. 1912 Unter dem Titel » ...
... . 1774 Sie nehmen über Boie Kontakt zu Goethe auf. Mai: Zusammen mit Goethe und dem späteren preußischen Staats- und ... ... in Zürich von Goethe und brechen zu einer Tour durch den Tessin nach Genf auf, wo sie Voltaire treffen. November: Stolberg tritt mit seinem ...
... inzwischen sein Byzantinistik-Studium abgeschlossen und den Auftrag erhalten, in den Klöstern auf dem Berg Athos Handschriften wissenschaftlich ... ... Brief berichtete, seine Staffelei unter schattenspendenden Bäumen auf einer Pferdeweide aufgestellt. Immer wieder ging er den Pferden ... ... ihnen fanden diese derart Gefallen, dass Marc in die Vereinigung aufgenommen und auf Anhieb zum 3. Vorsitzenden gewählt wurde. Im Mai 1911 ...
... Langer mit einer Lesung von Gedichten Alfred Lichtensteins auf. Ende Mai: Auf Einladung von Walter Serner emigriert Ball gemeinsam ... ... Tristan Tzara die »Galerie Dada« in Zürich. 27. Mai: Aufgrund organisatorischer und finanzieller Schwierigkeiten sowie wachsender Spannungen mit Tzara beendet Ball seine Tätigkeit ...
... Januar: Reise nach Wien zur Aufführung der »Lokalbahn«. März-April: Aufenthalt in Rom. »Neue ... ... des Einakters »Erster Klasse« auf der Bauernbühne Michel Dengg in Egern. 1911 ... ... Das Säuglingsheim« in den Kammerspielen in München. März: Aufenthalt in Berlin, anschließend in Rom. Juli: Theodor Heuss ...
... Beeinflußt wird er vom Polyhistor Konrad Samuel Schurtzfleisch (1641–1708), der sein Interesse auf die geschichtlichen Quellen, besonders des christlichen Altertums, lenkt. Von der ... ... « (Halle). »Gottfried Arnolds Endliche Vorstellung seiner Lehre und Bekäntniß auff Hrn. D. Veiels, seines Censoris und M ...
... Differenzen mit dem Verleger Samuel Fischer gibt er die Stellung auf. Verkehr im Freundeskreis des deutsch-polnischen Schriftstellers Stanislaw Przybyszewski. ... ... Als sie versuchen, der Zeitschrift ein kosmopolitisches Gepräge zu geben, stoßen sie auf den Widerstand des konservativen Aufsichtsrates der Genossenschaft. Beide scheiden aus der Redaktion ...
... Vater die Composition selbst mit Aufmerksamkeit betrachtete, blieb sein Blick lange starr auf das Blatt geheftet, bis ... ... den Ruhm seines Nahmens, und die Aufmerksamkeit eines großen Publicums auf sie, das die Schuld für die süßen ... ... setzte. Dann spannte sich sein Geist, und seine Aufmerksamkeit richtete sich ungetheilt auf den Einen Gegenstand, für den er geboren ...
... 1784 Wegen völliger Mittellosigkeit muß Jean Paul das Studium aufgeben und zieht auf der Flucht vor den Gläubigern zu seiner Mutter nach Hof ... ... Besuch Fichtes. Juni: Jeans Pauls »Wechselgesang der Oreaden« wird aufgeführt. August: Herzog Paul ... ... Reise nach Stuttgart. September: Auf Einladung der Herzogin Dorothea von Kurland Aufenthalt in Löbichau. ...
... Der Kölner Kommunistenprozeß findet statt, und es kommt zur endgültigen Auflösung des Bundes. 1853 »Enthüllungen über den Kommunistenprozeß ... ... Marx besucht Ferdinand Lassalle in Berlin. Er arbeitet an der Wiener »Presse« mit. 1863 Tod der Mutter. ...
... bürgerlichen Frauenbewegung. Ihre Bemühungen um eine Vereinigung beider Bewegungen treffen auf beiden Seiten auf Widerstand. Der Führerin der sozialdemokratischen Frauenbewegung, Clara Zetkin, ... ... Die Stellung der Frau in der Gegenwart« (politische Broschüre, basierend auf einem Vortrag in der »Gesellschaft für ethische Kultur«). Bei einer ...
... »A House of Pomegranates«. November – Dezember: Er schreibt »Salomé« auf Französisch in Paris; später wird ihm die Lizenz für die englische Ausgabe ... ... , stirbt in London. Wilde wird auf seinem Sterbebett in die katholische Kirche aufgenommen. 1900 30. ...
... zu Erfurt. 2. Mai: Luther hält seine erste Messe. Auf die Priesterweihe folgt der Auftrag, am Generalstudium des Klosters Theologie zu studieren ... ... Fürsten zu Sachsen von dem aufrührerischen Geist«, worin er zum Kampf gegen Müntzer aufruft. 1525 ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro