... Folglich beschränken sich alle ihre Abstraktionen auf mehr oder weniger angenehme Wandlungen und auf andere mehr oder weniger ... ... , dass wir angefangen haben und enden werden, sondern unsere Aufmerksamkeit auf Wesen unserer Art, die wir entstehen und vergehen sehen. Ein ... ... vom Tode haben. 15. Die ursprünglich durch die Aufeinanderfolge der Eindrücke auf das Organ erzeugte Vorstellung der Dauer erhält ...
... Fällen liegt es am Tage, dass sie nur ihre Aufmerksamkeit auf zwei Empfindungen zu richten braucht, um alle Urtheile zu ... ... zwei Objekten nur insoweit bilden, als die Lust ihre Aufmerksamkeit nach einander auf die verschiedenen Wahrnehmungen beschränkt, die sie von ... ... Schmerz und überhaupt alle Gefühle darin auf, welche das Getast sie auf die Aussenwelt beziehen lehrt. Ihre ...
... verworren wahr; nachher heften sich unsere Augen auf eine Gestalt, darnach auf eine andere, und erst, wenn wir ... ... eine dritte Farbe, z.B. Grün. Ihre auf diese Daseinsweise gerichtete Aufmerksamkeit wendet sich von den beiden ... ... sind die einzige Ursache, die unsere Aufmerksamkeit lieber auf die einen als auf die anderen lenkt, und die, welche ...
... . nie mehr Heftigkeit, als wenn die Vermögen der Statue sich auf ein Gut richten, dessen Entbehrung darum eine grössere Unruhe erzeugt, weil es ... ... man eine Leidenschaft nennt, d.h. ein Begehren, das kein anderes aufkommen lässt oder wenigstens vorherrschend ist. 4. Diese Leidenschaft bleibt, so ...
... von diesem Licht im Hinblick auf uns so schwach, daß eine auf freiem Feld angezündete Lampe ringsherum ... ... es so gemacht haben wie diejenigen, die die Kanons auf den Kirchenversammlungen aufsetzen, die auch nicht mehr sagten ... ... den Tempeln widmete, weil alles das sich auf die Liebesstreiche, Grausamkeiten und auf die Eifersucht der Götter bezogen. Er ...
... tun, ihnen deckt er ihre Fehler auf das schärfste auf, sie sucht er bei aller Gelegenheit zu ... ... Und überdies, wenn ein römischer Betrüger niemals in die Messe ginge und auf protestantische Art seine Andacht auf der Stube hätte, würde er dadurch ... ... augenscheinlich zuwiderläuft, ohne daß man seine Gedanken auf verborgene Absichten oder auf unbekannte Vorrechte, die Gott haben könne, ...
... weder zu nah noch zu fern gelegenen Aufenthaltsort aufzufinden. Wir gehen selbst auf Entdeckungen aus, ziehen Erkundigungen ein und ... ... Einsicht, daß sich das Recht auf Bevorzugung einzig und allein auf das Verdienst gründet, und daß die ... ... der Kleinheit und Schwäche der anderen, werden unsere Aufmerksamkeit auf die Angriffsweise, auf ihre Sucht, einander zu verletzen, sowie ...
... gefährlichen Irrtum versinke, mich wieder auf den rechten Weg bringen wolle. Um aufrichtig zu sein, bekenne ich ... ... nun aber jene Dogmen anlangt, die weder auf mein Handeln noch auf die Sittlichkeit Einfluß ausüben, und um derentwillen ... ... Zögling, der so wenig Wert auf Worte legt, dieser Unterschied nicht sofort auffallen und einen Einfluß auf ...
... und wir sind passiv in Bezug auf die Eindrücke, die sie auf uns machen. Sonach ist ein Wesen ... ... wenigstens lebhaft genug, um keine Aufmerksamkeit auf den mitunter schmerzhaften Zu stand zu verwenden, in dem er ... ... ist im Stande, diese Verhältnisse aufzufassen, und darum sagt man, es messe die Töne ab. Man ...
... noch in keiner Weise berühren, wie zum Beispiel auf ihr einstiges Interesse, auf ihr Glück, sich zur Menschheit zählen zu ... ... 58 habe ich auf den Unterschied aufmerksam gemacht, welchen Herodot auf einem Schlachtfeld zwischen den ... ... oft erneuernde Berührungen, so daß der Verstand, der seine ganze Aufmerksamkeit auf diese sich unaufhörlich wiederholenden Eindrücke ...
... soll er in Wahrheit bestehen, es sowohl im Hinblick auf seinen Gegenstand wie auf sein Wesen sein muß; daß er, ... ... den Bedingungen, die er den anderen auferlegt. Es herrscht ein bewundernswerten Einklang des Interesses und der Gerechtigkeit, der ... ... verleiht, die bei der Erörterung jeder Privatangelegenheit sichtlich verlorengeht, weil kein gemeinschaftliches Interesse vorhanden ist, das die ...
... sich nicht, sondern lernt nur Worte. Lernt die Aufmerksamkeit eures Zöglings auf die Erscheinungen in der Natur, dann werdet ihr ... ... entsprechenden Sinn verbindet und dessen Beziehung auf sein gegenwärtiges Wohlbefinden deutlich einsieht. Auf eure Kinder macht dies ... ... diese Leute, welche hier in Paris stolz auf ihre Talente sind, würden auf unserer Insel nichts vermögen ...
... vermöge. Haltet ihn an, sich weder auf Geburt noch auf Gesundheit noch auf Reichtum zu verlassen; haltet ihm ... ... . Stets wird die Menge der Minorität und das öffentliche Interesse dem Sonderinteresse geopfert werden. Immer werden die Namen Gerechtigkeit und Unterordnung ... ... ihn vor, wie er beim Aufziehen des Vorhanges zum erstenmal seine Blicke auf die Weltbühne wirft, oder ...
... finden, wird sie sich nicht auf die einfachen Zufälle einer Gebärmutterwuth, auf die Manie etc. beschränken, ... ... Berechnungen darzulegen, wie ein Affe seinen kleinen Hut abzunehmen oder aufzusetzen und auf seinem gelehrigen Hunde zu reiten. Alles ist ... ... . Wir sind wahre Maulwürfe auf dem Gebiete der Natur; wir machen auf demselben durchaus keinen andern ...
... zwei allgemeinen Willen, von denen der eine auf alle Bürger, der andere lediglich auf die Glieder der Regierung Bezug hat. ... ... Geronten. Die Wilden Nordamerikas werden noch heutigestags auf diese Weise regiert und zwar sehr gut regiert. Je ... ... und es entstand eine Wahlaristokratie. Als endlich mit den Gütern auch die Macht auf die Kinder übertragen und so der Grund zu Patrizierfamilien ...
... und dem allgemeinen Willen; letzterer geht nur auf das allgemeine Beste aus, ersterer auf das Privatinteresse und ist nur eine Summe einzelner Willensmeinungen. Zieht man nun ... ... Willensmeinungen das Mehr und Minder, das sich gegenseitig aufhebt, ab, so bleibt als Differenzsumme der allgemeine Wille ...
... der Verträge und die Verbindlichkeit auf, welche es Auferlegt, und alles in der menschlichen Gesellschaft ist dann ... ... ersten Ursachen, oder in bezug auf ihre gegenseitigen Beziehungen, oder in bezug auf die Natur der Gegenstände, ... ... sicherer zum Ziele, denn er beruht auf der Ordnung der Natur; und auf ihm werdet ihr das ...
... wählen, besonders wenn man sich die Aufgabe gestellt hat, ein Muster aufzustellen. Auf diese Wahl vermögen weder die ... ... körperlich ganz ausgebildeter Mensch würde sich trotzdem nicht einmal auf seinen Füßen aufzurichten vermögen; lange Zeit würde ... ... noch völlig ruhen, ist das Kind nur auf das aufmerksam, was unmittelbar auf seine Sinne wirkt. Da seine Sinneseindrücke ...
... , non est, quia dignius credimus non esse quodcunque non ita fuerit, ut esse debebit (Tertull. contra Marc., l ... ... reputantem mecum in animo rerum huiuscemodi monstra, solitum esse mirari, audere vos dicere quemquam ex his Atheum, irreligiosum ... ... quam si aperte hoc facere confessis maledictionibus combibissetis. Deos esse qui dubitat, aut esse omnino qui negat, quamvis sequi sententias immanes opinionum ...
... mein Genuss oder mein Leiden. Lust und Schmerz wetteifern fortwährend meine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Sie beide entwickeln alle meine Fähigkeiten; nur ... ... vervielfältigen. Indessen lege ich meine Hände auf mich selbst, lege sie auf das, was mich umgiebt. Sofort ... ... - oder Schmerzgefühle, die sie mir verursachen, meine Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ich vergleiche, beurtheile sie, ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro