Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Roman | Essay | Französische Literatur 

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/1. Unparteiischer Blick auf den alten Richterstand [Literatur]

... zu Corbeil, und die Einnahmen aus der Abgabe auf die Pariser Samenhändler, auf die Holz- und Salzmesser gar nicht ... ... , den Untersuchungsrichter im Châtelet, auf seine Ellbogen gestützt, den Fuß auf der Schleppe seines Kleides aus ... ... Antwort. Der taube Richter, den auch niemand auf die Taubheit des Angeklagten aufmerksam machte, glaubte, daß dieser, wie ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 226-239.: 1. Unparteiischer Blick auf den alten Richterstand

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/21. Kapitel: Lehrt, daß man auf nichts in der Welt rechnen darf [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel: Lehrt, daß man auf nichts in der Welt rechnen darf ... ... Seele schwebte in jenem glücklichen Aufruhr, an dessen Vermehrung sie noch Behagen findet, und sie überließen sich ihrer ... ... und heiße Tränen sie auch vergoß, so war er dennoch auf nichts als auf Vollendung seines Triumphs bedacht. Er wäre unerbittlich gewesen, wäre ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 96-101.: 21. Kapitel: Lehrt, daß man auf nichts in der Welt rechnen darf
48_0017a

48_0017a [Literatur]

Die Tagespresse nahm die Angelegenheit auf. (S. 15.) Auflösung: 749 x 1.120 ... ... /Der stolze Orinoco/1. Band/1. Capitel Die Tagespresse nahm die Angelegenheit auf. (S. 15.)

Literatur im Volltext: : 48_0017a
44_0152a

44_0152a [Literatur]

Auf diesem stand eine Adresse. (S. 147.) Auflösung: 776 x 1.085 ... ... Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/13. Capitel Auf diesem stand eine Adresse. (S. 147.)

Literatur im Volltext: : 44_0152a

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... aber scheinbar zart; sie zog sofort die Aufmerksamkeit auf sich durch einen Zug, wie man ihn in ... ... zu wärmen; ihre Gefährtinnen sahen voll Interesse auf diese Bleichheit welken Grases, auf diese Augen einer sterbenden Gazelle ... ... ohne Korsett, hatte die Haare einfach auf dem Kopf aufgesteckt, die Füße in hübschen Samtpantoffeln, ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1. [Literatur]

... verschlingen. Alle Wohnungen sind, nahe dem Ufer, auf dem Lande oder auf dem Meere selbst, auf Pfählen errichtet. Diese meist an schwer ... ... Bougainville und Cook eingeschlagenen Wegen aufsuchen; unsere hydrographischen Aufnahmen womöglich mit den von den Fahrten d'Entrecasteaux' ... ... Malouinen nicht weichen wollte.« Duperrey's Aufenthalt auf den Malouinen verlängerte sich bis zum 17. December. Man hatte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

... , sobald es gelungen sein wird, noch einen bequemen Wasserplatz aufzufinden (woran auf die Dauer nicht zu zweifeln ist), wird derselbe ... ... des Befehlshabers wach, der, im Hinblick auf die geringe Zahl seiner auf der »Astrolabe« zurückgebliebenen Leute, eine ... ... Trümmern ein kleineres Fahrzeug erbaut, auf dem sie abgefahren wären, während auf Mallicolo noch einzelne der ihrigen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 336-395.: 2.

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Erster Band [Literatur]

... Haupte vollziehen würde, nahm Justine auf Zureden ihrer Genossinnen ihre Tätigkeit wieder auf. Madame Delmouse hatte ... ... schlug mit der flachen Hand bald auf die Wangen, bald auf die Brust Justines. Manchmal küsste er ... ... zwar war dieser Haß unglücklicherweise sowohl auf unerklärlichen Gefühlen als auch auf dem Interesse aufgebaut, das er an ihrem baldigen Hinscheiden haben mußte. ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 1-115.: Erster Band

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anmerkungen/Anmerkungen [Literatur]

... 65 Selbst unbedeutende Dinge haben lächerlicherweise genau wie auf uns Männer Einfluß auf die Erziehung der Frauen. So hat zum Beispiel ... ... ein Standbild der Gabrielle d'Estrées überwiesen. Es wird auf einem öffentlichen Platze aufgestellt, augenscheinlich um die jungen Mädchen an die Liebschaften ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 356-395.: Anmerkungen

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Physiognomie [Literatur]

... Anmut, was nicht künstlich zugespitzt, aufgeschwollen und aufgedunsen ist. Was unter natürlicher Einfalt und Schönheit dahinschlüpft, ... ... wie ein faules Wasser die ruhigen, schläfrigen Erzählungen, um wieder auf Aufruhr, Krieg und Pest zu kommen, wovon sie wissen, daß ... ... , Epist. 25: Wo es nicht auf Kopf, sondern auf Herz ankommt. 6 Seneca, ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 275-297.: Von der Physiognomie
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/3. Capitel [Literatur]

... Beamten seines Gefolges ausgewählten Gaben. Man rüstete sich also zum Aufbruch. Auf dem Kaiser-Kanal gelangte Macartney nach Tong-chu-su ... ... die Neugier und das Interesse und lenkte die Augen des Abendlandes auf Rußland. Man fühlte es ... ... Künste, Wissenschaften, Alles hat für ihn Interesse; das zeigt sich so auffallend, daß man seinen Reisebericht nicht lesen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 451-476.: 3. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2. [Literatur]

... die im Obigen gegebene Schilderung paßt ebenso gut auf diese wie auf die Männer, von denen man sie ... ... Frucht der Arbeit der Eingebornen stets auf dem niedrigsten Preise. Auf diese Weise erstickt das Gouvernement, während ... ... Steuerruder beschädigt sei, daß man auf seinem Schiffe auf drei Viertel Flasche Wasser als tägliche Ration beschränkt sei ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 299-366.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/3. [Literatur]

... trugen sie wieder durch die Verläßlichkeit ihrer Karten und Aufnahmen nicht wenig zur Aufklärung ihrer Nachfolger bei. Nicht ... ... Wichtigkeit der mit großer Sorgfalt ausgeführten Aufnahmen halten wir uns nicht weiter dabei auf, außer wo sich Gelegenheit ... ... Land zu. Inzwischen war eine kräftige Brise aufgesprungen, welche jede Minute auffrischte; wir schwankten hin und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 366-398.: 3.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/1. [Literatur]

... zum 8. April in der Meerenge aufhielten, sind nur auf Rechnung der Aequinoctien zu setzen, einer ... ... Kurs ein. Am 22. Mai trat der Scorbut auf den Schiffen auf und machte bald beunruhigende Fortschritte. Glücklicher Weise entdeckte ... ... vom Lande einen so harten Stoß, als sei es auf eine Bank aufgefahren. Die Heftigkeit der Bewegung brachte uns Alle auf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 29-53.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/4. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/4. Capitel/2. [Literatur]

... dem Matrosen zielte. Ohne jedoch auf ihn zu hören, wollte jener nun auf den Commandanten selbst schießen, ... ... man trotz ihres Widerspruches dahin zurück. Auffallender Weise legten die Eingebornen auf eiserne Werkzeuge sehr wenig Werth, auch ... ... Der Doctor hatte sein Gewehr eben auf einen Vogel abgeschossen und wollte diesen aufheben, als der alte Bär ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 200-223.: 2.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... zu eröffnen, sich sowohl auf die Wissenschaft wie auch auf die Liebe zu stützen, ein gelehrter ... ... den Augen: die letzten Weihrauchkörner auf den heiligen Altar der Familie. Aufgeregt und verzweifelt schritt er im Zimmer auf und ab. Vater Goriot ... ... Um sie uns zu beschaffen, wären wir genötigt, auf unseren Grundbesitz Kapital aufzunehmen. Es ist mir nicht ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... bezahlen ließ; oder gastfreundlich bei einem auf den Zehnten angewiesenen Dorfpfarrer aufgenommen sein, der eilends die Hühnerställe ... ... Und nun küßte Jakob ihn von neuem bald auf diesen, bald auf jenen Backen, und sein Herr ... ... ›Das kommt heraus, wenn man auf seine Tochter und ihre Aufführung nicht aufpaßt.‹ Die Mutter antwortete: ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

... überzeugt, daß ich allen Einfluß, den ich auf ihren Geist besitze, aufbieten werde, um Ihnen dienlich ... ... Kusse hin; ich küßte es auf die Füße, auf die Hände und auf die Seitenwunden. Er befahl ... ... fast immer war es ein Kuß, entweder auf die Stirn, oder auf den Hals, oder auf ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/5. Gespraech [Literatur]

... besonders heftig gewehrt; hierauf liess sie mich den Kopf auf den Bettrand aufstützen. – ›Bemühe dich, ganz regungslos zu ... ... sehr zu Herzen nahm, hat er jede Hoffnung auf eine standesgemässe Ehe aufgegeben und völlig darauf verzichtet. ... ... seine Hose heruntergelassen und mich bis zum Gürtel aufgedeckt. Er stürzt sich auf mich, setzt die Lanze ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 135.: 5. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

... , was es mit dieser Stufenfolge von Seligkeiten auf sich hat? Nur auf diesem Wege gelangen wir zum höchsten Glück. ... ... bereitet!‹ Er legt sich auf den Rücken, sie steigt auf ihn, beugt sich zusammen, um ... ... Mutter lächelte; man trug einen leckeren Imbiss auf. Meine Mutter trank auf die beiden Liebenden und ihre ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon