Hōrus , ī, Akk. on, m. (Ὧρος), der Gott der Sommersonnenwende bei den Ägyptern, mit Apollo verglichen, mit Harpokrates vermengt und wie dieser als Knabe dargestellt, Macr. sat. 1, 21. § 13.
chorus , ī, m. (χορός = κύκλος nach ... ... Schar, Haufen, Verein, Reihe, iuventutis, Cic.: philosophorum, Cic.: Baiana negotia chorusque ille, Cic.: ch. (piscium), Sen. Agam. 475 (452): virtutum, ...
thorus , ī, m., s. 1. torus.
1. ephorus , ī, m. (εφορος), der Aufseher, Ephorus, gew. Plur. ephorī , ōrum u. ûm, m., die aus fünf Mitgliedern bestehende höchste Staatsbehörde in Sparta, der außer ...
2. Ephorus , ī, m. (Ἔφορος) ein griech. Historiker aus Cyme in Kleinasien, Schüler des Isokrates, lebte um 340 v. Chr., Cic. Brut. 204; or. 172; de or. 2, 57. Quint. 10 ...
zōphorus (st. zoophorus, ζωοφόρος), ī, Plur. oe, m., der Fries, ein Teil der Säule zwischen dem Unterbalken (epistylium) u. Kranze (coronis), Vitr. 3, 5, 10 u. 4, 1, ...
trichōrus , a, um (τρίχωρος), von drei Räumen od. Abteilungen, altaria, Paul. Nol. epist. 32, 10. – subst., trichōrum, ī, n., ein Zimmer u. dgl. von ...
corchorus , ī, m. u. corchorum , ī, n. (κόρχορος), eine wild wachsende schlechte Gemüseart, Gauchheil (Corchoros olitorius, L.), Plin. 21, 89 u. 183.
anaphorus , ī, m. (ἀναφορεύς), die Tragstange, Itala num. 4, 6, 8 u.ö.
doryphorus u. - os , ī, Akk. on u. um, m. (δορυφόρος), der Speer-, Lanzenträger, Hellebardier, als Trabant, Curt. 3, 3 (7), ...
mesochorus , ī, m. (μεσόχορος), einer, der mitten in einem Chore steht u. ihn leitet, der Chorführer ( sonst κορυφαιος, coryphaeus), Sidon. epist. 1, 2, 9. Schol. Iuven. ...
octachōrus , a, um (ὀκτάχωρος), acht Kapellen habend, templum, de Rossi Inscr. Christ. Vol. II. p. 161.
cistophorus , ī, m. (κιστοφόρος, Kistenträger), sc. nummus, eine asiatische Münze, ursprünglich vier Drachmen an Wert (vgl. jedoch Odfr. Müller Fest. 358), deren Type auf dem Avers die halbgeöffnete ...
Stēsichorus , ī, m. (Στησίχορος), ein griechischer Lyriker aus Himera, geb. 632 v. Chr., gest. 553, Zeitgenosse der Sappho, Cic. de sen. 23. Quint. 10, 1, 62. Hor. ...
cernophorus u. - ora , f. (κερνοφόρος), die Priesterin, die den cernus (s. d.) trägt, Corp. inscr. Lat. 10, 1803 (-orus) u. ...
discophorus , ī, m. (δισκοφόρος), der Schüsselträger, Hieron. praef. in Daniel. extr. u. Gloss.
dendrophorus (dendroforus), ī, Genet. Plur. ōrum u. ûm, m. (δενδροφόρος), der Baumzweige od. - stämmchen Tragende, I) Beiname des Silvanus, Corp. inscr ...
mastīgophorus , ī, m. (μαστιγοφόρος), der Geißelträger, ein öffentlicher Diener, der bei Schauspielen auf Ruhe u. Ordnung halten mußte, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. ...
phthīrophorus , ī, f. (φθειροφόρος), eine Fichtenart die sehr kleine Früchte trägt (Pinus orientalis, L.), Plin. 16, 49.
Tropaeophorus , ī, m. (τροπαιοφόρος), Siegeszeichen tragend, siegreich, ein Beiname Jupiters, Apul. de mund. 37.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro