Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Iarba

Iarba [Georges-1913]

Iarba u. Iarbās , ae, m., ein afrikanischer König, Nebenbuhler des Äneas, Form ... ... Verg. Aen. 4, 36 u. 196. – Dav. Iarbīta , ae, m., der Jarbite = Mauretanier, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iarba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
diarium

diarium [Georges-1913]

diārium , iī, n. (dies), I) die tägliche Ration, Kost der Soldaten, Cic.: der Sklaven, Hor. u. Mart.: der Gefangenen, Sen.: der Gänse, Petron. – Sprichw., s. asellusno. II, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
aviarius

aviarius [Georges-1913]

aviārius , a, um (avis), zu den Vögeln gehörig ... ... 372 (dazu Schuch): vollst. av. altiliarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9201. – b) = ὀρνεοπώλης, ... ... der Hühnerhändler, Gloss. II, 387, 10. – 2) aviārium , ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aviarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 762.
Briareus

Briareus [Georges-1913]

Briar eu s , eī, m. (Βριαρε&# ... ... , 565: Br. ferox, Lucan. 4, 596. – Dav. Briarēius , a, um, briarëisch, turba, Claud. rapt. Proserp. 3, 188: praeda, Rutil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Briareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 864.
doliaris

doliaris [Georges-1913]

dōliāris , e (dolium), I) zum Fasse gehörig, vinum, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, Ulp. dig. 18, 6, 1. § 4. – II) einem Fasse ähnlich, anus, dick wie ein Faß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2274.
apiarius

apiarius [Georges-1913]

apiārius , a, um (apis), zu den Bienen gehörig; nur subst., I) apiārius, ī, m., der Bienenzüchter, -vater, Plin. 21, 56. – II) apiārium, ī, n., der Bienenstand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
biarchus

biarchus [Georges-1913]

biarchus , ī, m. (βίαρχος), der Proviantkommissar, -meister, Hier. adv. Ioann. Hierosol. § 19. Cod. Iust. 14, 20, 3. Corp. inscr. Lat. 3, 3370.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819.
biarchia

biarchia [Georges-1913]

biarchia , ae, f. (βιαρχία), das Proviantkommissariat, Cod. Iust. 1, 31, 1 pr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biarchia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819.
Iardanis

Iardanis [Georges-1913]

Iārdanis , nidis, f., die Jardanide (Tochter des Jardanus), d.i. Omphale, Ov. her. 9, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iardanis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
Baliares

Baliares [Georges-1913]

Baliārēs etc., s. Baleārēsetc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baliares«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
coriarius

coriarius [Georges-1913]

coriārius , a, um (corium), zum Leder gehörig, frutex, der ... ... Lat. 8, 4508, 17 (a. 202 p. Chr.). – subst., coriārius, iī, m., der Lederbereiter, Gerber, Plin. 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coriarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693.
Haliartus

Haliartus [Georges-1913]

Haliartus , ī, f. (Ἁλία ... ... Stat. Theb. 7, 274 (wo Hiliartos). – Dav. Haliartiī , ōrum, m. (Ἁλ&# ... ... ;ρτιοι), die Einw. von Haliartus, die Haliartier, Liv. 42, 44, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haliartus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007.
doliarius

doliarius [Georges-1913]

dōliārius (dōleārius), a, um (dolium), zum Fasse gehörig, Faß ... ... ex officina dolearia, Corp. inscr. Lat. 15, 1390. – subst., dōliārium, iī, n., der Ort, wo die Weinsässer mit dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2274-2275.
diarrhoea

diarrhoea [Georges-1913]

diarrhoea , ae, f. (διάῤῥοια), der Durchfall, Cael. Aur. acut. 2, 19, 192. Isid. 4, 7, 35 (griech. in Cic. ep. 7, 26, 2).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diarrhoea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
igniarius

igniarius [Georges-1913]

īgniārius , a, um (ignis), zum Feuer gehörig, Feuer-, lapis, Marc. Emp. 33. – neutr. plur. subst., īgniāria, Feuerstoffe, Zündstoffe (v. Holzarten), Plin. 16, 207.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igniarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
cisiarius

cisiarius [Georges-1913]

cisiārius , ī, m. (cisium), I) der Kabriolettkutscher, Ulp. dig. 19, 2, 13. Corp. inscr. Lat. 1, 1129. – II) der Verfertiger von Kabrioletts, Corp. inscr. Lat. 11, 6215.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cisiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177.
copiarius

copiarius [Georges-1913]

cōpiārius , iī, m. (copia), der Lieferant (griech. πάροχος, s. parochus), Porphyr. Hor. sat. 1, 5, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1682.
atriarius

atriarius [Georges-1913]

ātriārius , ī, m. (atrium), der Reiniger des Atriums, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 5 u.a. Corp. inscr. Lat. 10, 6638 C. 2, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atriarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680.
diarhodon

diarhodon [Georges-1913]

diarhodon (= διὰ ῥόδων), Rosensalbe, als Augenmittel, Corp. inscr. Lat. 13, 10021, 95 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diarhodon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
buxiarius

buxiarius [Georges-1913]

buxiārius , a, um (buxus), Buchsbaumholz betreffend, auctio, Tabul. auction. no. 3; vgl. Th. Mommsen im Hermes 12, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buxiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon