... – II) f., Stadt in der thessalischen Landschaft Histiäotis zwischen dem Flusse Titarsios u. dem (obern) Peneios, ... ... a) Atracius , a, um, atracisch, poet. für thessalisch, ars, die magische Kunst, die die Thessalier vorzüglich ...
... (Βοίβη), ein Flecken in der thessalischen Landschaft Pelasgiotis, am Westufer des auch Boebe ... ... ;οιβήϊος), böbëisch für thessalisch, proles B., die thessalischen Nymphen, Val. Flacc. 3, 543.
Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... ;νών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der sogen. thessalischen Ebene, östl. od. nach a. südwestl. von Larissa, j. Sarliki ...
Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ein ... ... 8009;μολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, 252; 8, 354.
Eretria , ae, f. (Ερετρία), I) eine Stadt bei Pharsalus in der thessalischen Landschaft Phythiotis, Liv. 32, 13, 9; 33, 6, 10. – II) eine ansehnliche Stadt auf der Insel Euböa, Vaterstadt ...
Acastus , ī, m. (Ἄκαστος), I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater der Laodamia, Bruder der Alkestis, Ov. met. 8, 306. – II) ein Sklave des Cicero, Cic. ep. 14, 5 ...
Erichthō , ūs, f. (Εριχθώ), eine thessalische Zauberin, die Pompejus befragte, Lucan. 6, 508: übtr., von einer andern Zauberin, Ov. her. 15, 139.
Cephalus , ī, m., Enkel des thessalischen Königs Äolus, Gemahl der Prokris, von Aurora geliebt und entführt, Ov. met. 6, 681; 7, 665 sqq. Hyg. fab. 189 u. 276.
Erysichthōn , thonis, m. (Ερυσίχθ ... ... 957;, von ερύω u. χθών = der Erdaufreißer), der Sohn des thessalischen Königs Triopas, der in einem heiligen Haine der Ceres Bäume fällte und deshalb ...
Amphictyones , um, Akk. as, m. (Ἀμφ ... ... Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf (urspr. meist thessalischen) Völkerschaften zu religiösen und politischen Zwecken (Sorge für das delphische Heiligtum, Überwachung ...
... so auch venena, Hor.: Thessala, thessalische Zauberin, Lucan. – Thessali, ōrum, m. (Θ ... ... Liv. – C) Thessalius , a, um, thessalisch, Hor. u. Ov. – D) Thessalis , idis, f. (Θ ...
Pīeros u. - us , ī, ... ... , a, um (Πιέριος), piërisch, thessalisch, domus, Musenpalast, Mela: quercus, vom thessalischen Berge Pierus, Prop. – subst., Pieriae, die Musen, ...
Lārīsa (Lārissa), ae, f. (Λάρισ ... ... (Lārissaeus), a, um, larisäisch, aus Larisa, poet. = thessalisch, Hagesaretus, Cic.: Achilles, Verg.: heros, v. Achilles, Tert.: ...
... ;), phthiotisch, meton. = thessalisch, Liv. u. Catull. – E) Phthīus , ī ... ... Achilles, Prop.: rex, Peleus, Ov.: meton. = thessalisch, Thebae (s. d. no. III), Liv. 39, ...
Pherae , ārum, f. (Φεραί), I) ... ... die Pheräer, Cic. – b) poet. übtr. = thessalisch, vaccae, die von Apollo gehüteten Kühe des Admetus, Ov.
Pagasa , ae, f. u. (poet.) Pagasē , ... ... carina, Ov., u. ratis, Lucan.: coniunx, Alcestis, Tochter des thessalischen Königs Pelias u. Gemahlin des Admetus, Ov.: u. Pagasaeus v ...
Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... des Diomedes, Königs von Thrazien, Ov.: notae, Cic. – b) thessalisch, vertex Pindi, Sen. Oedip. 434 (440). – H) Thrēissa ...
... emathisch, poet. = thessalisch, tellus, Thessalien, Lucan.; dass. subst., Emathis, ... ... Ov.: tecta, d.i. Alexandria, Lucan. – b) = thessalisch, u. insbes. für pharsalisch, vertex, der ...
Phylacē , ēs, f. (Φυλάκη), ... ... (Φυλακηΐς), phylacëisch, matres, thessalische, Ov. – subst. = die Phylacëierin = Laodamia, ...
Phyllos , ī, f. (Φύλλος), ... ... ;λλήϊος), phyllëisch, poet. = thessalisch, iuvenis, Cäneus, Ov.: mater, viell. Laodamia, Ov. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro