Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calyx

calyx [Georges-1913]

calyx , ycis, m. (κάλυξ, ... ... III) die Schale der Schaltiere, calyces cochlearum, Plin.: calyces echinometrarum, Plin. – IV) die Eierschale, ovorum calyces, Plin. 28, 19. – V) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942-943.
aclys

aclys [Georges-1913]

aclys , ydis, f. (viell. verkürzt aus ἀγκυλίς), ein ... ... 14, 6. Vgl. Non. 554, 3. – / Die Schreibung aclys (nicht aclis) ist überall die der besten Hdschrn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aclys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
colyx

colyx [Georges-1913]

colyx , s. colliga.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
chelys

chelys [Georges-1913]

chelys , Acc. chelym u. chelyn, Voc. chely, f. (χέλυς), die ... ... u. dav.: b) das Gestirn Lyra, sonst Lyra od. rein lat. Fides gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chelys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
Alyzia

Alyzia [Georges-1913]

Alyzia , ae, f. (Ἀλυζία), eine kleine Stadt Akarnaniens, mit einem dem Herkules geweihten Tempel u. Hafen, j. Porto Candello, Cic. ep. 16, 2 u. 3. Plin. 4, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alyzia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352-353.
alypon

alypon [Georges-1913]

alypon , ī, n. (ἄλυπον), eine Pflanze, nach Sprengel die dreizähnige Kugelblume (Globularia alypum. L.), Plin. 27, 22. – Nbf. alypos , ī, Ps. Apul. herb. 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alypon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
Clytie

Clytie [Georges-1913]

Clytiē , ēs, f. (κλυτίη), eine in die Blume heliotropium verwandelte Oceanide, Apollos Geliebte, Ov. met. 4, 206; 234; 256 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clytie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
colyma

colyma [Georges-1913]

cōlȳma , atis, n., (κώλυμα), das Hindernis, Pompei. comment. 15, 3. p. 177, 13 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colyma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1288.
alytis

alytis [Georges-1913]

alytis , is, f. = perdicium, Rebhühnerkraut, Ps. Apul. herb. 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alytis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
clypeo

clypeo [Georges-1913]

clypeo , clypeus , clypeum , s. clipeo etc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clypeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
Clypea

Clypea [Georges-1913]

Clypea , s. 2. Clupea.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clypea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
Calydon

Calydon [Georges-1913]

... – Dav.: A) Calydōnēus , a, um, kalydonisch, rupes, Manil. 5, ... ... . idas, die Kalydonierinnen, Stat. – C) Calydōnius , a, um (&# ... ... (Daunia), Ov. – subst., Calydōniae, ārum, f., Kalydonierinnen, Sen. poët.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calydon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Calypso

Calypso [Georges-1913]

Calypsō , ūs, Akk. ō, f. (Κα ... ... sat. 5, 2, 10: Akk. Calypsun, Priap. 68, 23 B. (L. Müller Calypson): Akk. Calypsōnem, Pacuv. tr. 403. Liv. Andr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calypso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
collyra [1]

collyra [1] [Georges-1913]

1. collȳra , ae, f. (κολλύρα), grobes ... ... Itala levit. 7, 12 u. 8, 26. – Dav. collȳricus , a, um (κολλυρικός ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collyra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
Clymene

Clymene [Georges-1913]

Clymenē , ēs, f. (Κλυμέ ... ... . – Dav.: A) Clymenēis , idis, f., die Klymenëide (= Tochter der Klymene), Consol. ad Liv. 111. – B) Clymenēius , a, um, der Klymene, proles, Phaëthon, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clymene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
clyster

clyster [Georges-1913]

clystēr , ēris, m. (κλυστήρ), I) das Klistier, Plin., Suet. u.a. – II) die Klistierspritze, Plin., Suet. u.a.: oricularius, Ohrenspritze, Cels. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clyster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
alysson

alysson [Georges-1913]

alysson , ī, n. (ἄλυσσον), eine Pflanze, gut gegen den Hundebiß, nach einigen die »wilde Art der Färberröte« (Rubia tinctorum, L.), Plin. 24, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alysson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
Calymne

Calymne [Georges-1913]

Calymnē , ēs, f. (Κάλυμνα), Insel im Ägäischen Meere bei Rhodus, berühmt durch vortrefflichen Honig, Ov. met. 8, 222; art. am. 2, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calymne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Collyra [2]

Collyra [2] [Georges-1913]

2. Collȳra , ae, f., Geliebte des Dichters Lucilius, nach der das 16. Buch der satirae Lucilii benannt war, Porphyr. Hor. carm. 1, 22, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Collyra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
calymma

calymma [Georges-1913]

calymma (calumma), atis, n. (κάλυμμα), die Decke, Mart. Cap. 1. § 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calymma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon