silva (weniger gut sylva), ae, f., die ... ... von Geschossen, Lucan.: horrida siccae silva comae, Iuven. – b) ein reiches, ... ... v. Redestoff (s. Piderit Cic. or. 12), silva rerum, Cic.: omnis ubertas et quasi silva dicendi, und gleichsam Baumaterial, ...
Mēsia silva , ae, f., bewaldeter Bergrücken am rechten Tiberufer, südwestlich von Veji, Liv. 1, 33, 9 (Hertz Messia). Plin. 8, 225.
Litāna silva , ae, f., ein Wald auf den Apenninen im zisalp. Gallien, der sich durch Ligurien u. Etrurien hinzog, wo die Römer 216 v. Chr. von den Galliern gänzlich geschlagen wurden, Liv. 23, 24, 7; 34, 22, 4 ...
Caesia Silva , ein Wald im alten Germanien, der j. »Häserwald« zwischen Lippe und Yssel, Tac. ann. 1, 50.
Maesia silva , s. Mēsia silvasilva.
Messia silva , s. Mēsia silva.
Scantia silva , s. Scantius.
Hercynia silva , ae, f., das hercynische Waldgebirge = die Gebirgskette, die im Norden der Donau von Westen nach Osten Germanien in zwei Teile teilt, Caes. b. G. 6, 24 sq. Mela 3, 3, 3 (3. § ...
nemus , oris, n. (νέμος), der ... ... ;α), ein weidereiches Gehölz, der Hain (dagegen silva der Wald in Rücksicht der Bäume), I) im allg.: A) ...
ārēns , entis, PAdi. (v. areo), trocken, vertrocknet, dürr, I) im allg.: silva, rosae, Verg.: rivus, Verg.: saxa, Ov.: loca, Sen. u. Tac.: campi, Ps. Quint. decl.: cetera abrupta atque ...
1. campus , ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), ... ... im allg., die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht nur ...
laurus , ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, lauri ramulus, Suet.: lauri nemus, Aur. Vict.: lauri silva, Plin. – Der Lorbeer war dem Apollo heilig, dessen Tempel oft Lorbeerhaine ...
occulo , culuī, cultum, ere ( zu celo, clam), ... ... Cic.: alqm, Liv.: classem in convexo nemorum sub rupe cavata, Verg.: sese silvā prope viam, Liv.: feminae occuluntur parietum umbris, werden verborgen gehalten, Poët ...
pīneus , a, um (pinus), von Fichten (Föhren), Fichten-, I) adi.: silva, Verg. u. Sil.: materia, Edict. Diocl.: ardor, Feuer von Fichtenholz, Verg.: nucleus, Cels.: nux, Colum. u. Plin. – ...
comāns , antis (coma), behaart, colla equorum, Verg.: ... ... , Komet, Ov.: narcissus sera, spät belaubt, Verg.: folia, Plin.: silva, Stat.: astro comantes Tyndaridae, die sterngelockten (von dem auf ihrem Haupte ...
1. taxeus , a, um (taxus), von Taxusbäumen, Taxus-, silva, Stat. silv. 5, 5, 29. – Flor. 4, 12, 50 jetzt anders, s. 2. taxeus.
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, I) adi.: folia, Cato: frons, Colum.: arbos, Porphyr. Hor.: silva, Varro LL.: nemus, Mart.: oleum, Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, ...
pāscuus , a, um (pasco), zur Weide dienlich, ager, Plaut. u. Cic.: silva, ICt. – subst., a) pāscuum, ī, n., die Weide, Scriptt. r. r. u.a.: paucorum ...
murteus (myrteus), a, um (murtus), I) von Myrten, Myrten-, silva, Verg.: corona, Val. Max.: oleum m., Plin., u. bl. murteum, Cels., Myrtenöl: vinum, Myrtenwein, Plin. – II) übtr.: ...
pālāris , e (palus, ī), zu den Pfählen gehörig, Pfahl-, I) adi.: silva, aus dem Pfähle geholt werden, Ulp. dig. 7, 1, 9. § 7. – II) subst.: pālāria, ium, n., die Fechtübung ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro