Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... echt indische Begriff der Weltperioden auf den Inschriften Asokos deutlich vorgetragen ist, auf dem vierten und fünften ... ... nicht zur Wendung, nicht zur Auflösung, nicht zur Aufhebung, nicht zur Durchschauung, nicht zur Erwachung, nicht ... ... des Körpers, nach dem Tode, auf den Abweg, auf üble Fährte, zur Tiefe hinab, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünftes Adhikaranam/14. na ca kârye pratipatti-abhisamdhih [Philosophie]

... die Schriftstellen von dem Hingehen [zu Brahman] sich auf das höhere [nicht auf das niedere attributhafte Brahman] bezögen. Aber das ... ... der Seele eintritt, ist nicht die mindeste Aussicht auf Erlösung. Und auch die Schrift, wenn sie sagt: ... ... Eingehen in das eigene Wesen, im Hinblick auf die Vernichtung der vom Nichtwissen aufgebürdeten Ausbreitung von Namen und Gestalten [d. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 742-750.: 14. na ca kârye pratipatti-abhisamdhih

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Viertes Kapitel (103. und 104. Gegenstand) [Philosophie]

... dann mache er sich, nachdem er seine auf das Reich draußen und auf die feste Stadt drinnen bezüglichen Obliegenheiten abgetan ... ... gegen den er in offensivem Zuwarten daliegt, sich nämlich aufs neue herwendend, fresse er ihn auf«. D. h. er stürze wieder mit aller ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 418-422.: Viertes Kapitel (103. und 104. Gegenstand)

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... muß er mit genauer Sorgfalt aufbewahren, was er aufbewahrt hat, muß er durch erlaubte Vergrößerungsmittel vermehren, ... ... Pflicht eines Königs in Rücksicht auf die Einkünfte, auf seine Ausgaben, auf das gute oder schlechte Benehmen ... ... aufwarten. 220. Auf diese Weise sey er immer außerordentlich auf seiner Hut, wenn er ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... cakkavattī richtig und naturgemäß der aufblühenden Lotusknospe verglichen, wo die aufstrebenden schlanken Blätter den Fingern und die ... ... köpff Reitlen, wasser eingießen, die Mäuler bis auf die Ohren aufschneiden u. dergl.‹ S. 193ff.: In Landau ... ... dagegen als Hund und Wölf geheult, nicht mehr aufrecht, sondern auf allen Vieren gelaufen.‹ CALMET ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Zweites Buch [Philosophie]

... den vierten theil, wer dies auf dem wege thut; den ganzen lohn auf der hälfte des weges, ... ... der landstrasse, so fällt die schuld auf den aufseher des ortsgebietes, auf den diebeswächter aber wenn es anderswo als auf ... ... 120 , und solche welche andere gewaltsam tödten, soll der könig auf spiesse 121 stecken lassen. ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 46-87.: Zweites Buch

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Fünftes Adhikaranam/7. tan-nishthasya moksha-upadeçâc [Philosophie]

... Wort zu dem Beweise einer Sache dient; weil man sich sonst auf nichts mehr verlassen könnte. – Wenn aber weiter behauptet wurde, dass das ... ... die Regel ist. Somit bezieht sich das Wort Âtman im eigentlichen Sinne nur auf Geistiges und kann bei den Elementen u.s.w. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 41-43.: 7. tan-nishthasya moksha-upadeçâc

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/3. Der Ahamkâra [Philosophie]

... sich äußernden (karmâtman) Formen des Ahamkâra auf fünf, durch Hinzufügung zweier in der ganzen übrigen Literatur unbekannter ... ... geherrscht hat, daß der sânumâna -Zustand des Ahamkâra auf einem gleichmäßigen Überwiegen des Sattva und Tamas über das Rajas, der niranumâna -Zustand auf einem ebenso gleichmäßigen Überwiegen des Rajas und Tamas über das ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 311-314.: 3. Der Ahamkâra

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/2. asti tu [Philosophie]

... wir in unserm Falle die Sache dahin auffassen, dass das Brahman zuerst den Äther und sodann das Feuer ... ... zugleich nicht das Erstentstandene sein können. Damit kommen wir noch auf einen weiteren Widerspruch mit der andern Schriftstelle; denn wenn es heisst: » ... ... Taitt. 2, 1), so kann man nicht, – gleich als wenn es hiesse: »aus ihm ist der Äther ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 380-381.: 2. asti tu

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Zehntes Adhikaranam/24. jyotiç, carana-abhidhânât [Philosophie]

... , welches jenseits des Himmels dort erglänzt, auf dem Rücken von allem, auf dem Rücken von jedem, in den ... ... , wie bei dem »Prâna« und dem »Äther«, auf Brahman schliessen liesse, beigelegt wird, noch auch in dem vorhergehenden Zusammenhange ... ... behauptet wurde, dass die Beschränkung auf den Raum jenseits des Himmels auf das allgegenwärtige Brahman nicht passe, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 69-73.: 24. jyotiç, carana-abhidhânât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Drittes Adhikaranam/11. na samkhyâ-upasamgrahâd api [Philosophie]

... überhaupt ausgeschlossen ist], darf man nicht die Fünfzahl als zweimal gemeint auffassen und verstehen: »fünf zu je fünf«. Und überhaupt [selbst wenn keine ... ... somit der Wunsch nicht mehr besteht, die Frage, wie viele ihrer sind, aufzuwerfen und ihre Anzahl zu erfahren, so können dieselben nicht ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 222-225.: 11. na samkhyâ-upasamgrahâd api

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Neunzehntes Kapitel (73. Gegenstand) [Philosophie]

... an um je 6 paṇa aufsteigend«. Also 6 paṇa für das Anpacken am Bein, 12 ... ... 24 paṇa am Haar. Oder immer um 6 paṇa aufsteigend, je nach der Kaste, ... ... 133f.). Es lag aber im Interesse des Staates, daß die Leute recht viel Prozesse vor seine Vertreter ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 306-309.: Neunzehntes Kapitel (73. Gegenstand)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... gleiches Recht für alle verkündet: freilich aber nicht etwa auf ethnisch-politischem, sondern auf rein menschlichem Gebiete; wo nun recht eigentlich erst ... ... , der Ordensregel und formalen Grundlage, auf der dann ein späterer vinayo aufgebaut wurde, cf. 714 und 940 ... ... – atha ye prabhavo, dhyānāpādāṃ ā ivaiva te bhavanti; eine Auffassung, die sich, beiläufig bemerkt, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... er die Rede wieder frei. 10. Er schlafe auf dem Erdboden und esse kein Salz. 11. (Geboten ist ... ... 29. Vom Lehrer gerufen, antworte er, nachdem er aufgestanden. 30. Wenn er ihn ruft, während er ... ... . Der Schüler verpflichtet sich dadurch auf die ganze gesetzliche Lehrzeit, d.h. auf achtundvierzig Jahre (§. 13) ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 47-51.: Fünftes Kapitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Einundzwanzigstes Adhikaranam/34. iyad-âmananât [Philosophie]

... dem einen gesagt, dass er geniesse, von dem andern, dass er nicht geniesse. Hingegen in der Stelle »Erfüllung trinkend« wird allen beiden ein Geniessersein ... ... Belehrung ein verschiedener ist, so muss auch die Lehre es sein.‹ – Auf diese Annahme erwidert der Lehrer, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 601-602.: 34. iyad-âmananât

Menu/Die Gesetze des Menu/Sechstes Kapitel [Philosophie]

... Wurzeln und Früchte wegwerfen. 16. Er esse nie das, was auf einem gepflügten Acker wächst, ... ... standhaft, er strebe Gott kennen zu lernen, und hefte seine Aufmerksamkeit auf Gott allein. 44. ... ... mit denen die sie hassen, auf ihre durchs Alter zerstörte Stärke und auf ihre durch Krankheit gefolterte ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 189-207.: Sechstes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... , daß in allen Umständen alle dharma im Königs dharma aufgehen. Auf ein kleines Gebiet erstrecken sich und ... ... mir garnicht so fest. In den Anm. mache ich auf mehreres aufmerksam, was gerade auf das Gegenteil zu deuten scheint. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

... «, weil »wo alle Dinge aufgehoben sind, auch alle Möglichkeiten der Sprache aufgehoben sind« (Sutta-Nipāta ... ... Dies bezieht sich nicht allein auf die Wiedergeburt, sondern auch auf die fortwährende Erneuerung des Auges (durch ... ... nicht in diesem Sinne aufgefasst werden kann, liegt auf der Hand. Denn unter »Schuld« ( ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... 1–4; 22–25. Aufreizung s. Reizung. Aufruhr und Aufrührer (vgl. Aufwiegelung, Thronräuber, Verräter, unglückliche Ereignisse), wie ... ... upajāpa, vgl. patriotische Propaganda »unglückliche Ereignisse«, Aufruhr), wer zu Aufruhr aufgewiegelt werden soll 537, 3ff.; mit welcher ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... j jaghanyakoṭyabhigāta Angriff auf den hinteren Teil u. auf die Spitzen (Flügel) des feindl. ... ... 40, 36. pratyārohati »steigt einem aufs Dach«, bäumt sich auf gegen, zahlt heim 502 ... ... , 12ff. çikhā Spitze, Aufhäufung (auf einem Hohlmaß) 161, 4; 25ff. çikhamāna Häufungsnorm ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon