Petersburger Aufenthalt Mit dieser sehr erfreulichen Aussicht reiste ich dann mit ... ... wunderbarster Qualität erschlossen wurde. Durch unsere Empfehlungen waren wir überall aufs freundlichste aufgenommen, alles wurde uns zugänglich gemacht. Bei dem Hofbuchhändler Böttger, ... ... . Waagen, der sich volle drei Monate in Petersburg zur Anfertigung des Kataloges aufgehalten habe, hätte den ganzen ...
Beständig auf Reisen Weltausstellung in Chicago Ich war in diesen ... ... Semenow, durch den uns in dem kurzen Aufenthalt von acht Tagen alle Kunstschätze auf das bequemste zugänglich gemacht wurden. In ... ... amerikanischen Kunstabteilung zu blättern begann, fragte mich mein Nachbar, ob ich besonderes Interesse für amerikanische Kunst habe. ...
3. Auf eigenen Füßen. Solange ich im Hause Gschirhackls lebte ... ... moralischen Erniedrigungen und materiellen Entbehrungen, welche rohe, auf Ausbeute ihrer Kostgänger erpichte Menschen auferlegen können, hatten wir bis zum letzten ... ... viel sprechen hörte, näher kennen zu lernen. Der Vorschlag, uns auf die beliebtesten czechischen Wochen- und Monatsschriften ...
... Baum, kein Gebüsch. Man ist auf einer Erdfläche wie auf dem offenen Meere, wo der Horizont einen ... ... davon wehte darüberhin. Den Kopf aufgestützt – ich konnte ihn kaum aufrecht halten – schaute ich so über ... ... Verdecke sein, um die Pracht der Sonne auf dem Meere aufgehen zu sehen. Gegen Morgen legte ...
Pariser Aufenthalt Zu einer Reise nach Paris bot sich eine andere ... ... geschrieben hatte, in die Stelle aufrücken solle. So dauerte auch hier der Kampf um diesen Posten noch mehrere ... ... Usedoms Kopf entschieden werden. Schon vor meiner Reise nach Paris war die Aufstellung der von uns bis dahin gekauften Gemälde vollendet. Noch im ...
Hugo von Hofmannsthal Rede auf Grillparzer Für die deutsche Grillparzer-Gedenkfeier ... ... wird die Frage sich auf die Lippen drängen, ob wir erhabene Züge aufweisen können in seiner Schöpfung ... ... als solches preisgibt; geheimnisvoll und schön die Hindeutung auf sein eigenes Leben, auf das eigentliche Schicksal, nicht auf das, das Hinz und Kunz kennen ...
Unfreundliche Presse, Kaiserliches Vertrauen Die Eröffnung des Museums, die neue ... ... Tschudis gegen mich und die ihm geleistete Unterstützung seitens der Berliner Sezessions-Presse schwer auf die ganzen Museumsverhältnisse. Diese unerfreuliche Lage wurde noch erhöht ... ... neuen Pläne zu verschaffen und wußte das Interesse des Kaisers dafür wachzuhalten, der durch seine warme Teilnahme ...
Die Ohren gehen mir auf In jener gedeihlichen Zeit täglichen ... ... Laune leiden, bis ich erfuhr, daß er auf einem Auge blind sei, daher ihm von dieser Seite auch ... ... gefalteten Händen und freundlichem Gesicht, dem Gesange mit lebhaftem Interesse folgend. Die Mozartsche Totenmesse war die letzte Musik, die er auf Erden hörte.
Hermann Hesse, Eine Stunde hinter Mitternacht Es verlohnt sich wohl, von ... ... Sinne nach: Er sucht hinter der Vergangenen her auf dem wilden verworrenen Wege, den die sentimentalen Dichter beschrieben haben; und unsere ... ... An seinen besten Stellen ist es notwendig und eigenartig. Seine Ehrfurcht ist aufrichtig und tief. Seine Liebe ...
... könne; mir aber trug er eine Art Aufsicht über ihn auf, bis er wieder fertig wäre. Für Arzt ... ... meinen dünnen gelben Kaffee ein und wanderte auf die Residenzstadt Potsdam und hielt auf halbem Wege nach Berlin ... ... viel als Beiname . Ökels, Aufsatz, Erhöhung, z.B. Aufsatz auf einem Bienenkorb. ...
... in den Witzblattern immer Spottverse und Karikaturen auf diese Huldi gungen auf die Fremde. Die Maler haben ebenfalls ... ... Maler denselben Gegenstand sehen, schon ist er in der Auffassung beider verschieden auf die Leinwand gebracht. Deshalb ... ... meint, in ihrer zynischsten Weise zeigen, daß sie auf alles, ausgenommen auf sich selbst, spucken. Die ...
... oder andere uralte Trümmer oder eine aufsteigende Rauchsäule in weiter Ferne deutete auf Hirtenfamilien, welche, im Herbst ... ... an den felsigen Abhängen ihre Wohnungen aufgeschlagen hatten. Daß auf diesen weiten Gefilden eine mehr als zweitausendjährige ... ... Oehme hatte ein Bild von Grotta Ferrata angefangen, dessen saubere Aufzeichnung auf die Leinwand mich lockte und reizte, möglichst ...
... kroch mir die Angst in das Herz, auf welche Weise ich wieder auf die heimatliche Erde gelangen ... ... – der Mann in großer Uniform –, und auf dem oberen Aufsatz stand, ganz von frischen Veilchen überdeckt, ... ... mich zum ersten Male ein wenig aufrichten, um das kleine Wesen aufmerksam betrachten zu können. ...
... der Verstorbene in schwerem Eichensarge aufgebahrt. Um den Katafalk waren die Kränze aufgetürmt; ein einzelner umschloß ganz ... ... Zeit sind nicht ohne Einfluß auf ihn geblieben. In die Zeit seines Auftretens fiel jene Rückkehr zur ... ... und die Seinen zu sorgen hatte – allen Versuchungen auf pekuniären Gewinn oder auf äußere Ehren: in seiner Kunst wie in ...
... damit war, dann verschwand er bis auf weiteres auf dem Himmelbett. Aber wenn es auch bei uns ... ... Begleiter meines Vaters änderten sofort ihr Mienenspiel, wenn jemand von ihnen aufforderte auf ›die Schanz‹ zu ... ... Schöntaubs Gustav, machte vor unserem Fenster allerlei Kapriolen, damit ich auf ihn aufmerksam werden sollte. Ich wendete mich aber ...
... damals gegen das Bürgertum noch selten brutal auftrat, nur durch ihre aufdringliche Geschäftigkeit alle Welt plagte, wurde als Ungeziefer ... ... Volksmassen. Die Augen Europas waren auf Rom gerichtet, die Augen Roms auf den Papst. Ein wunderbares ... ... in den Galerieen an, als auf der Herreise. Der Aufenthalt in Rom und Umbrien hatte den Sinn ...
... Gewand; noch läßt er nichts Einzelnes auf sich eindringen, das Ganze wirkt auf ihn unendlich mannigfaltig, und ... ... jenen römischen Familien zu wetteifern, die früher auf den Wert solcher Schätze aufmerksam gewesen, sein höchstes Vergnügen ... ... ein tüchtiger Meister sich zeigen, so wird er die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Raffael möchte nur immer heute wieder hervortreten, und ...
... ganz gewöhnliche Intelligenz und Energie aufwandte, den Antrag der zusammengeschlossenen Berliner Künstler auf eigene Räume, eigene Jury ... ... erwachte er und fand sich plötzlich auf der Straße. In seinem Kabinett, auf seinem Sessel im Ministerium aber ... ... sah dem kranken Leistikow an, welche Energie er aufwenden mußte, um sich aufrecht zu erhalten; aber er machte alles ...
... im Speisezimmer würden die Reservetruppen Aufstellung nehmen. Am Auferstehungstage, mittags, kam Karl an, und gleich ... ... nachdem ich einmal aus Rücksicht auf seinen schriftstellerischen Ruf nachgegeben, und auf die Phantasien meines Mannes eingegangen ... ... Schau, ein stolzes, freies, und auf mich blickte er wie auf sein Eigentum. Ich meine, er würde ...
... ist das Kind ja prächtig aufgehoben, wird gut gepflegt und hübsch aufgemacht und in manchen Stücken sogar ... ... Mein Kopf, mein Kopf!« Und dann plötzlich ans Fenster, aufgerissen, sich aufgeschwungen und hinaus – – – Fünf Stockwerke ... ... ausstaffiert und lenkten die Blicke der Herren durch unsere auffälligen Toiletten auf uns, so daß mancher uns folgte. ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro