Stahlstich ( Siderographie ), eine Zeichnung , welche nach der Weise des Kupferstichs (s.d.) in Stahl eingeschnitten (gravirt, gestochen) wird. Man hält den S. gewöhnlich für eine neuere, englische (od. nordamerikanische) Erfindung , aber schon ...
Stahlstich ( Siderographie ), die Vervielfältigung von Bildwerken mittels geschnittener Stahltafeln, 1820 von dem Engländer Charles Heath erfunden. Das Verfahren dabei ist folgendes. Stahlblöcke oder Platten werden dekarbonisiert, d. h. des Kohlenstoffes beraubt, und dadurch bis zu ...
Stahlstich , Siderographie , nennt man die Vervielfältigung von Bildern durch Stahlplatten, von Heath in England 1820 erfunden. Nach seinem Verfahren wird einer Stahlplatte zuerst ihr Kohlenstoff entzogen, wodurch sie weicher und der Stich der Zeichnung sehr erleichtert wird ...
Stahlstich oder Siderographie ist ein der Kupferstechkunst (s.d.) verwandtes Kunstmittel, um Bildwerke zu vervielfältigen, welches durch Charl. Heath in England 1620 erfanden worden ist. Eine Stahlplatte wird decarbonisirt, d.h. von dem chemisch mit dem Eisen verbundenen ...
Stahlstich , Vervielfältigung von Abbildungen aller Art durch Gravierung oder Ätzung in Stahlplatten; ist in allen Manieren der Kupferstechkunst (s.d.) anzuwenden.
Stahlstich , s. Siderographie .
Stich , im Bauwesen die Höhe des Scheitels eines Bogens über der Fußlinie; in der Kunst s.v.w. Kupferstich und Stahlstich .
Stich , soviel wie Kupferstich und Stahlstich .
Gravüre (franz.), Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer -, Stahlstich ; bei den Franzosen auch Holzschnitt und jede nichtfarbige Abbildung überhaupt.
Gravüre (frz.), Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer -, Stahlstich ; auch s.v.w. Photogravüre (s.d.).
Estampe (frz., spr. estángp), Bild als Abdruck einer Platte , bes. ein Kupferstich oder Stahlstich .
Estampe (franz., spr. -āngp'), Bild als Abdruck einer Platte , besonders Kupferstich , Stahlstich .
Vignette (fr., spr. Winjett), 1) die Rebe , Weinranke; 2) kleine Verzierungen in Holzschnitt, Kupfer - od. Stahlstich u. dgl., welche an den Rändern der Seiten, zu Anfang u ...
Aquatinta (lat.-ital.), Kupfer - oder Stahlstich , der das Ansehen einer getuschten Zeichnung erhalten hat.
Franquelin (spr. Frankläng), Jean Augustin , geb. 1798 ... ... vorzugsweise durch seine Volksscenen u.a. Charakterbilder, von denen manche durch Vervielfältigungen in Stahlstich bekannt sind, einen geachteten Künstlernamen. Er st. 1839 in Paris . ...
Weichmachen der Stahlplatten für den Stahlstich , Glühen derselben zwischen Feilspänen von Schmiedeeisen , welche dabei Kohlenstoff aufnehmen, unter Abschluß der Luft , um sie so weich wie Schmiedeisen zu machen.
Hyalographie , die Kunst auf Glasplatten Zeichnungen zu radiren u. mit ... ... dann auf eine Kupferplatte übergetragen werden. Die Abdrücke sind sehr sein und kommen dem Stahlstich am nächsten. Der Erfinder Bötticher macht daraus noch ein Geheimniß.
Taille-douce (franz., spr. taj-dūß'), soviel wie Kupferstich (im Gegensatz zu Taille -dure , Stahlstich ).
Stahlplatten , s.u. Stahlstich .
Siderographie , die Stahlstecherei oder Stahlätzerei zur Gewinnung von Druckformen. Der Stahlstich , der analog dem Kupferstiche in verschiedener Weise (s. Kupferstecherkunst ) auf weichen, nachträglich zu härtenden Stahlplatten vorgenommen werden kann, wird heute nur sehr seiten benutzt. Dagegen ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro