... (a) In Ansehung der Befestigung. Ein fester Platz. Ein offener Platz. Das Wort Ort wird auf eben diese ... ... Die vorige Welt, die nun der unsrigen Platz macht. Platz zu etwas lassen. In einem Briefe, in einer Schrift zu etwas Platz lassen. Ein leerer Platz, so fern er von einem andern ...
Feste ( Veste ), soviel wie fester Platz, Festung ; besonders biblisch: Himmelsfeste (» Firmament «).
Praga , fester Platz auf dem rechten Weichselufer, Warschau gegenüber, mit dem es durch eine Schiffbrücke verbunden ist, mit 8000 E. Erstürmung durch Suwarow am 4. Nov. 1794.
Polis , fester Platz der Lokri Opuntii an der Grenze von Ätolien; beim j. Karutos.
Lindau . 1) L. in Anhalt , Stadt im Kr ... ... , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , ehemals Freie Reichsstadt und fester Platz, auf drei Inseln im Bodensee , 6530 E., Amtsgericht, Dampffähre nach ...
Mallöa (a. Geogr.), fester Platz in Perrhäbia ( Thessalien ) am Europos ; er wurde von dem syrischen Feldherrn Menippos u. später von den Römern erobert; beim jetzigen Meloghusta.
Sarépta , 1) (phönik. Zarpath ) Stadt in ... ... Propheten Elias (1. Kön. 17) bekannt, in den Kreuzzügen fester Platz und Bischofssitz; jetzt Sarafend. 2) Deutsche Kolonie im russ. ...
Gök-Tepe (unrichtig Geok-Tepe ). fester Platz in der Achat Tekke-Oase der russ.-asiat. Transkaspischen Provinz , an der Transkaspischen Bahn . Dabei liegen die Dörfer G. oder Arab mit etwa 1500 Einw. und G. oder ...
Tabōri, früher fester Platz in der kaukasischen Provinz Mingrelien , jetzt russisches Gouvernement Kutaïß ; hat keine militärische Bedeutung mehr, seit alles Land ringsum in Händen der Russen ist.
Satăla , fester Platz in einem Thale in Kleinarmenien , Schlüssel zum Eingang durch die Gebirge in das westliche Pontos ; Justinian ließ ihre Mauern wieder herstellen; Ruinen beim j. Dorf Sukme.
Bicōque (fr.), fester Platz , der sich nur gegen den ersten Anlauf noch halten kann, in Rücksicht auf den zu Bicoca (s.d.) vertheidigten Thiergarten sogenannt.
Dschalālābâd , fester Platz in Afghanistan ( Kabulistan ), 2-4000 E.; Winterresidenz des Emirs von Afghanistan .
Tschaschlēti ( Tschäschleti ), vormals fester Platz im russischen Gouvernement Kutaïß in den höheren Vorbergen des Kaukasus . In der Nähe eine christliche Kirche aus den urältesten Zeiten des Christenthums . Die Einwohner treiben Seiden - u. Baumwollbau.
Phylaktērion (griech.), fester Platz mit einer Besatzung ; Schutz -, Verwahrungsmittel, Amulett , daher auch (insbes. Mehrzahl : Phylakterien ) Gebetriemen der Juden (s. Thefillin ).
Penon de Gomera ( Penon de Velez ), fester, den Spaniern gehörender Platz auf der kleinen Insel Penon an der Küste von Marokko ; 900 Ew.
Die Drếschtênne , plur. die -n, eine Tenne, d.i. ein fester Platz zum Dreschen, so wohl auf dem Felde, als in einer Scheuer; Nieders. Droske.
Tucca Terebenthĭna ( Tugga ), fester Platz im Innern von Byzacium in Africa propria , in einer an Terebinthen reichen Gegend ;j. Dugga.
... , durch Werke gegen einen feindlichen Angriff geschützter Platz, entweder provisorisch (passagère) , um für größere Operationen einen augenblicklichen ... ... Feind aufzuhalten und zur Zersplitterung seiner Kräfte zu zwingen, od. sie ist fester Stützpunkt für Angriffsoperationen ( Straßburg , Metz ), und in diesem Falle ...
... Tarquinius ermorden, schloß aber doch den Bund mit den Latinern fester, besiegte die Volsker , eroberte von ihnen Suessa Pometia , ... ... kamen. Selbst zur Ausführung von Colonien war in Italien kein Platz mehr, da hier die Reichen sich in den ...
... Pietro in Vaticano), die Grabkirche des Apostels Petrus , den ersten Platz ein (s. Tafel »Architektur X« , Fig. 24). ... ... siegreich nach R. zurück, und die weltliche Herrschaft der Päpste ward nun fester begründet. Der große Papst Innozenz III. (1198 ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro