Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Prosa | Deutsche Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Luci-fer, Licht-Bringer [Literatur]

Luci-fer, Licht-Bringer Sie sassen direkt da wie Fliegen auf dem Zucker. Eine kleine, dichtgedrängte, schwarze Masse von Kammgarn-Röcken, und bemühten sich, an dem Zuckerstückchen, Baron B., herumzukrabbeln, sich daran festzusetzen, herumzusaugen und mit den zarten Fühlern ihres Geistes über ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 319-323.: Luci-fer, Licht-Bringer

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Andächtige Gedichte/Fer. 2. Pentec. [Literatur]

Fer. 2. Pentec Choral. Also hat Gott die Welt geliebt, daß er uns seinen Sohn gegeben, wer sich im Glauben ihm ergiebt, der soll dort ewig mit ihm leben, wer gläubt, daß Jesus ihm gebohren / der bleibet ewig unverlohren, ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 261-265.: Fer. 2. Pentec.

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Andächtige Gedichte/Fer. 1. Pentec. [Literatur]

Fer. 1. Pentec Dictum. Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen, und Wohnung bey ihm machen. Aria. Komm, komm, mein Hertze steht ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 258-261.: Fer. 1. Pentec.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter [2]/Freundts vnrecht gestatten - ist selber vnrecht thun [Literatur]

Freundts vnrecht gestatten / ist selber vnrecht thůn. Amici uitia si fer as, facis tua. Die straff seind wir einander so wol schuldig als andere hülff vnd trost / dann auch straff ein hülff / vnnd nit das geringest werck vnd ampt der liebe ist ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 330.: Freundts vnrecht gestatten - ist selber vnrecht thun
Ungütig

Ungütig [Wander-1867]

* Sie war'n's nich (fer) ungittig nahmen. Eine in Schlesien sehr übliche Entschuldigung .

Sprichwort zu »Ungütig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1462.

Luchter [Wander-1867]

*1. Hei öss luchter (munter) wie e Kau fer fief Gille. – Frischbier 2 , 2470. *2. Hei öss luchter wie ê Klêderlûs. – Frischbier, 417; Frischbier 2 , 1470. *3. Hei öss luchter wie ...

Sprichwort zu »Luchter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Stärkerer

Stärkerer [Wander-1867]

1. Dem Stärkern weich', halt dich an deinesgleich'. – Körte, 5699 ... ... Lehmann, II, 60, 62. Frz. : Contre le pot de fer se prise le pot de terre. – Contre un plus paissant que soi, ...

Sprichwort zu »Stärkerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 781.

Samländer [Wander-1867]

De Samländer frete de Schap ruch op, on denn schiete se fer de Natanger Pölz. ( Alt-Pillau. )

Sprichwort zu »Samländer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schottisch [Wander-1867]

*1. Es geht schottisch zu. Plump , rauh, wild. ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] 3 Dat verflucht'ge Schott'sch kann öck fer mîne Ôge nich danze sên, seggt de blind Schack. ( Alt-Pillau. ...

Sprichwort zu »Schottisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/78. Vom Löwen und der Geiß [Literatur]

Die achtundsiebzigste Fabel. Vom Löwen und der Geiß. Hoch an ... ... Ein alte geiß, des zickels mutter. Das sahe ein löw dort niden fer, Sprach: »Liebe schwester, kom doch her, Hernider in das ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 117-118.: 78. Vom Löwen und der Geiß

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Volksglauben in den Pyrenäen/5. Höhlenfei [Literatur]

5. Höhlenfei Siehst du drüben, am hohlen Baum, Ins ... ... Das ist die Eiche von Bagnères, Das ist die Höhle Trou de fer, Wo sie tags in der Spalten Raum, Nächtlich wohnt in den ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 449-451.: 5. Höhlenfei

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen/Erster Auftritt. [Literatur]

Erster Auftritt. Barthel. Wu hars Lands Kevatter Puhle, wie ... ... Er Keschwitzt hut wie eh Broten? Puhle. Krusen Dank, Kevatter Pule, fer aure Frage, ich bin racht luschtg un uhne Ploge. Itz kleich kumm ich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 421.: Erster Auftritt.
X

X [Wander-1867]

1. Ein X und ein Z, die Färber sind nett, ... ... – Simrock, 11953; Eiselein, 654. 4. Schreib a X fer a U, su kimmste der Rechnung zu. ( Schles. ) – ...

Sprichwort zu »X«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 476.

Oel [Wander-1867]

1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr , als er ... ... Tonne Essig . Frz. : L'huile est plus forte que le fer. ( Cahier, 876. ) 11. Mit Oel magst du beginnen ...

Sprichwort zu »Oel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... einer Treppe . 1546. O Gott, o Gott, wat böst du fer e Gott, nömmst mi de Koh on lätst mi det Wiew. – ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... . – Gomolcke, 213. *1372. A sitt an weissen Hund fer en Bekknecht (Bäckergesellen) an. – Frommann, III, 410, 392; ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... Sutor, 300. Lat. : Pupas fer tecum, si tu vis ludero mecum. ( Loci comm., 176; ... ... . ( Reinsberg I, 179. ) 1081. Wos tütt ma ne fer de Kinder, sagte die Frau , als sie bei der Tochter ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... 104. ) – Ne stulto collude, vel quae dixerit, aut fecerit aequo animo fer. ( Bovill, II, 166. ) Schwed. : Ondt skiämpta med ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... blanken Seite oben. 168. Fer Göld kriggt man Zocker. ( Grosswerder. ) – Frischbier ... ... portes que celui d'un serrurier. – Marteau d'argent brise portes de fer. ( Cahier, 125. ) Holl. : Geld doet geweld. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... seine Zähne . Frz. : Mains de laine et dents de fer. ( Cahier, 983. ) *885. Seine Hände sind nicht so ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon