... und der Logiker muss den Trugschluss auf diesem Felde aufspüren, anstatt ihn auf seinem eigenen Felde Zuerwarten. Wenn ... ... wie es der Fall ist) auf geistige Getränke und auf den menschlichen Körper in einem ganz verschiedenen Sinn ... ... Comte wird eben so viel Nachdruck auf die Aufklärung unserer Ideen, als auf die Bestimmung der Thatsachen gelegt. ...
... Begriffe aber die Ordner und Aufseher, welche die Scharen der ersteren auf ihren Platz stellen, und ihnen ... ... dieses Gleichgewicht nicht stört, dagegen eine Reihe hydrostatischer Aufgaben auf bereits gelöste Aufgaben der Statik starrer Körper zurückführt. – Die ... ... müssen. Die Association beschränkt sich nicht auf die Vorgänge des Bewußtseins, auf die Vorstellungen. Überhaupt alle ...
... Ankündigung einer Classification der Dinge die meisten Leger sich auf eine Aufzählung ähnlich der der Naturgeschichte gefasst machen würden, beginnend mit ... ... Namen liegt nichts eingeschlossen, was sich nicht in Zustände des Bewusstseins auflösen liesse, indem ohne Zweifel äussere Gegenstände durchweg als die Ursachen vorausgesetzt ...
... Zahlen, die, obgleich wahr für auf einander folgende Erscheinungen, sich nicht auf deren Folgereihe beziehen, jene ... ... Wirkung, »unbegreiflich ist.« Sie stützen so ihren Fall auf eine Berufung auf die inhärenten Gesetze unseres Begriffsvermögens, indem sie meiner ... ... Grundes entbehrt, und dass sie Vermuthungen aufstellen in Beziehung auf die Art und Weise wie Cicero zu diesem ...
... Beziehung auf die Erde wahr, kann nicht auf den Mond oder auf die anderen Planeten ausgedehnt werden, immer vorausgesetzt, ... ... einander. Alle wahren Sätze, welche in Beziehung auf die Schwere aufgestellt werden können, sind daher abgeleitete Gesetze ... ... daher höchst wahrscheinlich, dass alle Folgen aus complexen Antecedentien auf diese Weise auflösbar, und dass die letzten Gesetze in allen ...
... Steht eine Person vor mir, die mir ein Rätsel aufgibt, eine Aufgabe stellt, oder sitze ich an ... ... wird. Wird aber das unwillkürliche Interesse an der Lösung einer Aufgabe stark genug, dann sind allerdings die ... ... welchem sich alle diese Reihen kreuzen , löst die Aufgabe. Wir kommen auf diesen wichtigen Gegenstand noch ausführlicher zurück. Hier galt ...
... Astronomie jetzt das Universum eintheilt, Ereignisse aufs Gerathewohl und ohne ein bestimmtes Gesetz auf einander folgen können; auch liegt ... ... diesen Gesetzen erschüttert hätten, wenn uns nicht auf das allgemeine Gesetz gegründete inductive Processe in den Stand gesetzt hätten, diese Ausnahmen auf die Thätigkeit entgegenwirkender Ursachen ...
... der Einfluss der physiologischen Zustände oder der physiologischen Veränderungen auf die Veränderung oder Aufhebung der geistigen Successionen einer der wichtigsten Zweige der Psychologie ... ... werde, sondern wofür ich den Leser auf die psychologischen Fachwerke verweise, insbesondere auf Mill's Analysis of the ... ... zusammen. In Beziehung auf alle anderen Bestandtheile des Geistes, in Beziehung auf seine Meinungen (Glauben), ...
... angestoßenen Körpers, oder die Verzögerung eines auf wenig geneigter schiefen Ebene aufsteigenden Körpers, bis zum Verschwinden abnehmend denkt, ... ... daß die Geschwindigkeit zunimmt , verlegt er sich aufs Raten in Bezug auf die Art der Zunahme. Durch die ... ... Lehrer, H. Phillipp , der durch dieses Verfahren die Aufmerksamkeit aufs höchste zu spannen wußte, ...
... Prämissen in einer solchen Weise aufzustellen, als ihren Beweis auf das gewöhnliche Experiment zu gründen, an das ... ... , wenn sich in Wahrheit der letztere nicht in die ersteren auflösen liesse. Aus dieser Quelle flossen die unzähligen Hypothesen zur ... ... Menschen verleitete, die Wirkung der Körper auf unsere Sinne und durch diese auf unseren Geist mit der Uebertragung ...
... sogenannte Atmungsgeräusch. Ihr Ein- und Ausströmen beruht auf rein physikalischen Kräften. Das Aufsteigen des Blutes aus den unteren Körperteilen nach ... ... nach den unumstößlichen Gesetzen der Induktion aus dem Bekannten auf das Unbekannte zu schließen und zu sagen: Ein allgemeines Gesetz, welches für ... ... mehr als eine belebte und belebenden Dunst ausströmende Flüssigkeit, sondern als eine auf mechanische Weise mit Hilfe ...
... er einzelne von diesem eminenten Philosophen aufgestellte Grundsätze der Naturforschung weiter ausgeführt und auf einige specielle Vorgänge angewandt ... ... die Autorität des eminenten Philosophen, die Aufmerksamkeit der Nichtnaturforscher auf die Bedeutung der Methoden der Naturforschung im allgemeinen in ... ... : »Wenn sich die Ansprüche auf eine massgebende Entscheidung über politische Lehren auf Personen beschränkte, welche einen ...
... darbietet, oder auch deductiv aus der Wirkung mechanischer Gesetze auf symmetrische Körper, auf welche Kräfte wirken, die ... ... Diese Ansicht von dem Gegenstand wurde in der ersten Auflage dieses Werks aufgestellt; ich habe mich aber ... ... 6. Es bleibt nun noch die Anwendbarkeit der Wahrscheinlichkeitslehre auf eine besondere Aufgabe zu untersuchen, worauf wir bei ...
... keine Erfahrung hat, kann man keine Aufgaben lösen.. Um das Unbekannte auf ein Minimum zu reduzieren, ... ... der Geschwindigkeit Null verlassen hat. Indem Huygens diese Auffassung auf ein System schwerer Körper ausdehnt, gelangt er zu einem ... ... von selbst sich erheben . Deshalb löst Huygens im Vertrauen auf die Auffassung, und durch dieselbe, auch ...
... Tatsache oder Gruppe von Tatsachen kann nach Umständen das Interesse und die Aufmerksamkeit auf verschiedene Reaktionen, auf verschiedene Begriffe leiten. Ein Kreis kann als ... ... Physik. 16. Newtons in den Prinzipien aufgestellte »leges motus«, auf die wir noch an einem anderen Orte ...
... zweiten Fall. Die angeborene und erworbene Aufmerksamkeitsstimmung (Apperzeption) ist überdies auf das biologisch Wichtige gerichtet. ... ... Herr van Estin, ein holländischer Kaufmann auf der Insel Bourbon, bat den auf der Reise verweilenden Herrn Hill ... ... Zusammenhang wir in einem gegebenen Falle untersuchen wollen, und auf welche unsere Aufmerksamkeit eben gerichtet ist, sind ...
... , und daß später erst unser Interesse auf die mittelbar biologisch wichtigen Seiten der Vorgänge fortschreitend sich weiter ... ... . Wir können jedes wissenschaftliche Interesse als ein mittelbares biologisches Interesse an einem Schritt des bezeichneten Umweges ... ... allgemeiner Anwendbarkeit und Brauchbarkeit der aufgestellten Regeln mächtig geltend. Es genügt, auf die spätere Entwicklungsgeschichte der ...
... wir Erkenntnis . Ungünstige Umstände können aber die Aufmerksamkeit auf Unwesentliches lenken und Gedankenverbindungen befördern, welche den Tatsachen ... ... und die Dämmerung warf ihr Licht auf alle diese Völker auf einmal. Endlich ward die Fläche des ... ... erforderlich, je ferner die zu lösende Aufgabe dem unmittelbaren biologischen Interesse liegt. ...
... am Rande von Schirmen, welche Newton auf eine Massenwirkung des Schirmes auf die Lichtteilchen zurückzuführen dachte. ... ... . In dem Haften eines großen flach aufliegenden Hutes auf einer Platte sieht Pascal eine hydrodynamische Erscheinung, eine ... ... hingewiesen, daß man bei Übertragungen nach Analogie auch auf das Auftreten von Unterschieden gefaßt sein muß. Magnete und weiches Eisen ...
... »Rechts« und das »Links« beruht auf verschiedenen Empfindungen, wenn auch auf viel ähnlicheren, wie aus den Tatsachen ... ... vor allem durch ihre physiologischen Vorzüge auf und zieht durch diese die Aufmerksamkeit des Geometers auf sich. Sie wirkt auch ohne Zweifel bei Wahl ... ... Gebilden entfällt hiermit. Die historischen Einflüsse der physiologischen Auffassung auf die Entwicklung der Geometrie sind natürlich nicht ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro