... ersten Male und mit unfehlbarer Pünktlichkeit; bei veränderten Verhältnissen dagegen sehen wir, dass augenblicklich auch derselbe Fall sich ... ... wir dürfen mit Sicherheit hinzufügen, auch die Menschen unter einander haderten und fochten, Art mit Art, Stamm mit Stamm. Das unbeschreibliche Wirrsal, ... ... in den Menschen gelegen, ein allgewaltiger Trieb, der seine Ausbildung folgerecht und vernunftmässig forderte. Und das ist der ...
Eryx ( Gr. M. ), 1) Sohn des Königs von ... ... Sicilien, Butes , und der Venus . Als Hercules durch Sicilien zog, forderte E., ein berühmter Faustkämpfer, ihn auf, mit ihm zu ringen; der Preis ...
Itys ( Gr. M. ), ein unglückliches Schlachtopfer grässlicher Rache für ... ... Procne , hatte deren Schwester Philomele entehrt, verstümmelt und eingekerkert. Die ausgeschnittene Zunge hinderte die Arme zu klagen, allein sie webte ihre traurige Geschichte in ein Tuch, ...
Weda ( German. M. ), einer der beiden Kriegsgötter der Friesen ... ... andern, Freda , stets zugleich abgebildet und verehrt; der Kopf war mit einem befiederten Helm, die Brust durch einen Schild gedeckt, die Schultern trugen Flügel. Weil ...
Horn ( Nord. M. ), einer der Beinamen, unter denen Freia in vielen Ländern umherreiste, um ihren Gatten Odr zu suchen, wobei sie stets ihren Namen veränderte.
Dairi , das geistliche Oberhaupt der Japaner. Ehemals war die Kaiserwürde damit verknüpft; vor ungefähr sieben Jahrhunderten brachte eine grosse Staatsumwälzung die weltliche Herrschaft an einen Anführer der Kriegsmacht, Yori-Tomo; seit dieser Zeit ist der D. ein heiliger Gefangener, welcher in der Hauptstadt ...
Talus ( Gr. M. ), 1) ein Mann von Erz ... ... er ihm sein Königreich Creta beschütze. Er lief dreimal täglich um die Insel und verhinderte das Landen der Fremden; sobald er die Ankömmlinge sah, sprang er in ein ...
Maris ( Japan . M. ), der Kriegsgott, der gewaltige, ... ... kampfsüchtige Dewanagari, denn dieser indische Gott scheint es zu sein, welcher nach Niphon hinüber wanderte, als die Priester des Buddha von Korea ihre Religion dorthin brachten. Den ...
Bacis ( Aegypt. M. ), 1) ein zu Hermonthis in ... ... in Memphis zu verwechseln, war mit borstigem Haare bewachsen, das stündlich seine Farbe änderte. 2) B, einer der frühesten Seher Griechenlands. Er wohnte zu Heleon ...
Oncus ( Gr. M. ). Sohn des Apollo , welcher in Arcadien über den Ort Onceum herrschte. Als Ceres umherwanderte, um ihre Tochter zu suchen, nahete Neptun der Göttin; um seinen ...
DICTE , es , eine Nymphe, welche sich von einem Berge ... ... Liebesverfolgungen des Minos nicht entgehen konnte, der aber hernach deren Tugend und Keuschheit bewunderte, und daher solchen Berg von ihr Dicten oder Dictæum ...
Asiah ( Muham. M. ), Tochter des Mozahem und Gemahlin des ... ... . Als sie Moses Gehör schenken wollte, liess sie Pharao martern, aber die Engel linderten ihre Qualen und nahmen sie in's Paradies auf. Die Muhamedaner verehrten sie ...
Hamah ( Orient. M. ). Die Araber vor Einführung des Islam ... ... dass aus dem Blute jedes Ermordeten ein Vogel entstehe, welcher H. heisse und alle Jahrhunderte die Gräber der Unglücklichen besuche. Er soll unaufhörlich Oscani geschrieen haben, d.h ...
Japyx ( Gr. M. ), Sohn des Dädalus und einer Creterin, Stammvater der Japygier, welche aus Creta in Unter-Italien einwanderten. Andere nennen ihn einen Sohn des Arcadiers Lycaon , und Bruder des ...
... Bürgerkrieg hatte die Ureinwohner Preussens und die eingewanderten Skandier entzweit; Waidewut und ⇒ Griwe , der erste König und ... ... die Stimme Gottes deutete, machte das Volk beben, welches von da an Jahrhunderte hindurch nur in Todesangst dem Griwe nahete. R. ward der Platz ...
ELYMVS , i, Gr . Ἔλυμος, ου, einer von den ... ... der Stadt Troja auf dreyen Schiffen, die Achilles , da er die trojanischen Flecken ausplünderte, zwischen den Klippen verloren hatte, nach Sicilien gegangen war. Aegestus war zufälliger ...
CYCNVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Pelopea Sohn, forderte den Herkules auf einen Zweykampf heraus, als er durch Itonen gieng, mußte aber solches mit dem Leben bezahlen. Apollod. lib. II. c ...
Ischys ( Gr. M. ), Sohn des Elatus aus Arcadien, von wo er nach Thessalien auswanderte; die Tochter den Phlegyas , Coronis , liebte ihn, als sie schon von Apollo mit Aesculap schwanger war. Apollo , durch den Raben , ...
Liodes ( Gr. M. ), Sohn des Oenops, ein Freier der Penelope , der sich meist von den übrigen absonderte, weil ihm ihre Unverschämtheit zuwider war. Als Ulysses wiedergekehrt war und man versuchte, seinen alten Bogen zu spannen, war er es, ...
Darida ( Ind. M. ), ein übermächtiger, übermüthiger Dämon, welcher den Gott Schiwa selbst zum Kampfe forderte. Dieser musste Wischnu 's Hülfe anrufen, welcher dann aus Schiwa 's Auge, in Gestalt der achtköpfigen Riesin Bhadrakali, hervortrat, und den bösen ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro