... sich aber, so verschieden sie auch bei den einzelnen Ordnungen auftreten, auf die einzelnen Theile der beißenden Mundtheile deuten. Bei ... ... welches des Interessanten und zum Nachdenken Auffordernden mehr enthält, als auf dem mir zur Verfügung gestellten Raume untergebracht ... ... verschwunden. Es ist nöthig, bei dieser Gelegenheit auf eine bestimmte Ausdrucksweise aufmerksam zu machen, die im ...
Hugo von Hofmannsthal Rede auf Grillparzer Für die deutsche Grillparzer-Gedenkfeier ... ... wird die Frage sich auf die Lippen drängen, ob wir erhabene Züge aufweisen können in seiner Schöpfung ... ... als solches preisgibt; geheimnisvoll und schön die Hindeutung auf sein eigenes Leben, auf das eigentliche Schicksal, nicht auf das, das Hinz und Kunz kennen ...
Georg Weerth Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel »Meine Herren, es ... ... Einzelnen kaum sich einen richtigen Begriff machen können.« (Anhaltende gespannte Aufmerksamkeit im Saale.) »Sie sehen also ... ... Wollen Sie den Arbeitern wirklich helfen, so denken Sie auf etwas mehr als auf den Freihandel! «
Hermann Hesse, Eine Stunde hinter Mitternacht Es verlohnt sich wohl, von ... ... Sinne nach: Er sucht hinter der Vergangenen her auf dem wilden verworrenen Wege, den die sentimentalen Dichter beschrieben haben; und unsere ... ... An seinen besten Stellen ist es notwendig und eigenartig. Seine Ehrfurcht ist aufrichtig und tief. Seine Liebe ...
... wohl, Europa und alle ihr Lieben! aber auf Wiedersehen! auf ein recht glückliches, frohes Wiedersehen! Die ... ... mache und durch das Siegel der Wahrheit und Aufrichtigkeit, das sie aufdrückt, manchem Worte den Zutritt in ... ... Er war durch ein in meinem Zimmer hängendes Bild auf dies Grab aufmerksam gemacht und von der Anpflanzungsweise ...
... leidlichen Tenorstimme begabt war, hatte auf der Wanderschaft die Harfe klimpern gelernt. Auf ihr begleitete er die ... ... Vermittlungsversuchen auf derartigen Widerstand, daß der Componist schließlich lieber auf die Aufführung verzichten, als noch länger »gegen die Cabalen kämpfen ... ... December 1787 schrieb, als er nach Aufführung des »Don Juan« die Aufforderung, eine komische Oper für Prag ...
... , daß wir von unserem Oheim auf das liebreichste aufgenommen und bewirtet worden. Aber unaussprechlich sind die Gefühle, ... ... Mann sein könnte, der, eifersüchtig auf meine bereits gewonnene Praxis, sie auf irgendeine Weise an sich ... ... er werde aber von seinem Aufenthalt keine Notiz nehmen. Auf diese Nachricht verließ Schiller sogleich Heilbronn und ...
... interessiert, daß ich bei längerem Aufenthalt in Straßburg sicherlich eigene Forschungen auf diesem Gebiete angestellt hätte. Zunächst ... ... einer, der durch Begabung und Interesse für chemische Arbeiten meine besondere Aufmerksamkeit erregte. Er hat sein Verständnis ... ... Saalburg im Taunus. Als wir uns glücklich wieder auf dem Rückweg und auf der ebenen Landstraße befanden, ...
... Dank. Es war mir dadurch, bei einem nahezu siebenmonatlichen Aufenthalt, Messina fast zu einer zweiten Heimat ... ... die Gemäldegalerie, in welcher ich auf das Porträt des Prinzen von Neapel aufmerksam gemacht wurde. Ich gratulirte ... ... Entschädigung fand. Ich gedenke später noch auf jene Persönlichkeit zurückzukommen. So ward mein Aufenthalt in Rom beendet. Aus ...
... Gewand; noch läßt er nichts Einzelnes auf sich eindringen, das Ganze wirkt auf ihn unendlich mannigfaltig, und ... ... jenen römischen Familien zu wetteifern, die früher auf den Wert solcher Schätze aufmerksam gewesen, sein höchstes Vergnügen ... ... ein tüchtiger Meister sich zeigen, so wird er die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Raffael möchte nur immer heute wieder hervortreten, und ...
... ein Konsortium weiterzuverkaufen, um mir auf diese Weise die ganze Gegend aufzuschließen und eine direkte Verbindung zwischen ... ... Teil des Käfigs etwa eineinhalb Meter höher aufbockte. Der Bär war auf diese Weise gezwungen, mit seinen Hinterpranken im ... ... Zu dieser Zeit tauchte eine Zigeunerbande auf, die für die Bären großes Interesse hatte. Malferteiner stellte fest, ...
... der Jagd nicht viel Federlesens gemacht. Der Schmaus wird auf der Stelle aufgetischt, und nur Haut und Knochen bleiben übrig. Ich ... ... allein, bis sich die erste Aufregung gelegt hat. Dann reiten die Kornaks auf ihren Kunkies mitten zwischen ... ... Sie ist aber notwendig, denn durch die aufregende Verfolgung und die Flucht auf Leben und Tod ist das junge Geschöpf ...
... welcher für nächsten Winter einen Aufenthalt in Italien und namentlich in Sizilien beabsichtigte, auf dieser Reise als Arzt ... ... Westküste Afrikas, aber die Hautfarbe ist auffallend hell – nur ein lichtes Blaßbraun –, die innern Hände und ... ... daher selbst die meisten jener Genüsse entbehrenden Frau von Lüttichau, auf deren feine Auffassung und treffendes Urteil mich früher schon Ludwig Tieck vorbereitet hatte ...
... darüber ab. Durch solche Veranlassungen auf diesen Gegenstand aufmerksam gemacht, bildete ich mir folgende Theorie. Die animalischen ... ... mich, wo ich ihn denn sehr kalt aufnahm; da ich auf seine Einladung, bald einmal nach Jena zu kommen ... ... weil meine Frau, im Begriffe auf einige Tage zu meinen Verwandten aufs Land zu gehen, heimlich darauf ...
... Schiffsvolk oder er selbst steigt aus in das Wasser, aber mit ihrem Auftreten auf den Korallenboden verschwindet allmählich um sie her die schöne Farbenpracht, welche ... ... stirbt sein verkalkter Fuß ab, ohne sich aufzulösen. Der Polyp haftet alsdann auf seiner Vergangenheit, sie ist sein Piedestal; ...
... von diesen aber mit dem Hereinbrechen einer warmen Oberflächenströmung des Golfstromes verdrängt und nun auf jene Orte beschränkt seien, ... ... berührten Tiefgründe des Meeres. Und hier möchte ich nun noch auf das Vorkommen der Antinoe Sarsii hinweisen, ... ... streckt, bleibt es entweder bei der einen Wimpernzone oder es treten mehrere auf. Auf der entsprechenden, abgebildeten Entwickelungsstufe von Terebella nebulosa ist zu der ...
... fliegt nach den Murmelthiersiedelungen, sucht den Alpenhasen aufzustöbern und sich auf irgend eine Weise zu sättigen. Ist ihm dies ... ... bald nachher besichtigte, bestanden in drei bedeutenden, bis auf den Schädel gehenden Aufschürfungen am Hinterkopfe. Auf Brust und Seiten sah ... ... bringen, so lief er ihm auf einem Gange auf dem Fuße nach. Rief er ihn sodann wieder ...
... aber beschränken sich nicht blos auf gewisse Bäume, sondern sogar auf eine gewisse Wipfelhöhe derselben. Diese untersuchen ... ... beherbergen, so z.B. auf Juan Fernandez zwei Arten vorkommen, welche auf den benachbarten Eilanden nicht ... ... langsam niederwärts, die Schwingen bewegend, entschieden kraftlos, bis sie auf etwas auffielen. Wenn dies der Boden war, erhoben sie sich wieder ...
... Wo die Limnäen sich aufhalten, kann man sicher auch auf die Tellerschnecken (Planorbis) ... ... Naturforschers die folgende Darstellung, welche allen nicht bloß auf die Kenntnisse, sondern auf das Verständnis unserer Umgebung ausgehenden Freunden der ... ... größten Reichthum an Lungenschnecken finden, indem auf die Madeiragruppe einhundertvierunddreißig Arten kommen, auf Cuba dreihundert, Jamaica zweihundertundfunfzig ...
... auf mehrere Dinge anwenden lassen; auf Handlungen, auf Gedanken, sowohl als auf Formen. Ein dritter, ... ... Er fällt auf diese, er fällt auf eine andere Ursache; auf die Unwissenheit der Antiquare, ... ... den sinnlichen Vorstellungen, die sie ihr aufgab, mehr auf das Bedeutende als auf das Schöne sahe; ob ich ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro