XVI Berg, der Rostowsche Schwiegersohn, war schon Oberst, war mit ... ... Anna-Orden am Halse dekoriert und bekleidete immer noch denselben ruhigen, angenehmen Posten als Gehilfe des Stabschefs des Gehilfen der ersten Abteilung des Stabschefs des zweiten Armeekorps. Er kam am 1. ...
27 Anna stand im oberen Stockwerk vor dem Spiegel und steckte mit Annuschkas Hilfe die letzte Schleife an ihr Kleid, als sie vor der Haustür das knirschende Geräusch von Rädern auf dem Kies hörte. ›Für Betsy ist es noch zu früh‹, dachte sie, ...
... Den Korridor weiter entlang führte der Heilgehilfe Rostow zu der Offiziersabteilung, die aus drei Zimmern bestand, deren Verbindungstüren geöffnet ... ... aussichtsreichste sei, und obgleich er sich glücklich geschätzt hätte, wenn er Denisow hätte hilfreich sein können; aber er kannte Denisows unbeugsamen Willen und sein hitziges Rechtsgefühl ...
VIII Er glaubte, eine Seele wäre Für ihn bestimmt, ... ... , treue Freunde ließen Sich gern für ihn in Ketten schließen Und seien hilfreich jederzeit Zu Beistand in Gefahr bereit; Daß Menschen leben, die in ...
XIX Vor Schrecken will die arme Seele Entfliehn – umsonst! Um Hilfe flehn – Auch das vergebens! – in der Kehle Erstickt der Schrei: schon reißt Eugen Die Tür weit auf – vor aller Blicken, Vor dieser Brut voll ...
XXXIV Bravo! und neues Applaudieren! Sie dankt verwirrt und ... ... Gratulieren Auch Eugen an die Reihe kam Und er die schmerzlich offenbarte Hilflose, stumme Pein gewahrte, Empfand er Mitleid, trat zurück, Verbeugte sich ...
XXV Er schellt: sofort erscheint am Bette Guillot, ein Franzmann, sein Lakai, Hilft emsig bei der Toilette Und bringt Habit und Schuh' herbei. Onegin schlüpft in seine Sachen Und heißt Guillot sich fertigmachen, Um mitzufahren; als ...
III. »Ach, hierher!« stöhnte Praskowja Iwanowna, indem sie auf einen Lehnsessel am Tische zeigte, und ließ sich mit Mawriki Nikolajewitschs Hilfe schwerfällig auf ihn niedersinken. »Ich würde mich bei Ihnen nicht hinsetzen, liebe ...
... fünfundzwanzig Rubel reicher. Eine solche Vermehrung seiner Hilfsquellen mußte notwendigerweise sein denkwürdiges Unternehmen beschleunigen. Nur noch zwei ... ... Männer und packt Akaki am Kragen. Akaki will um Hilfe rufen. Ein anderer drückt ihm eine große knochige Faust auf den Mund ... ... und diesen Titel hatte er durchaus verdient. So war die Persönlichkeit, deren Hilfe der bescheidene Akaki in Anspruch nehmen ...
... dem abzuhelfen, in die Hand gelegt, und doch schaffst du keine Abhilfe, weil das alles deiner Meinung nach nicht wichtig ist.« Und Sergei ... ... Ist es denn unmöglich, bei vernünftiger Verwendung der verfügbaren Geldmittel dem Landvolke ärztliche Beihilfe zugänglich zu machen?« »Meines Erachtens ist ...
... in meinem Namen für Ihre Verwandte, als erste Hilfeleistung. Andrej Ssemjonowitsch hat das alles gesehen. Dann begleitete ich Sie zur Tür ... ... es ein Mann nicht gut machen ... in Anbetracht des Geschlechts ... Vielleicht mit Hilfe Amalia Iwanownas ... Obwohl es eigentlich gar nicht so ... ... und begriffen hatte, krampfte sich ihr Herz vor Hilflosigkeit und Kränkung schmerzhaft zusammen. Sie bekam einen hysterischen Anfall ...
... Nikolai, um sich zu empfehlen. Die Prinzessin hatte unter Mademoiselle Bouriennes Beihilfe das Gespräch sehr gut im Gange gehalten; aber gerade im letzten Augenblick, ... ... die Ursache des Kummers sei, den ihr Gesicht erkennen ließ. Er wollte ihr behilflich sein, ihr etwas Angenehmes sagen; aber er mochte nichts ...
... der Gedanke, es könne Darja Alexandrowna unangenehm sein, daß ein Fremder ihr Hilfe anbiete in einer Sache, die eigentlich ihr Mann hätte in Ordnung bringen ... ... Darja Alexandrowna nur widerstrebend. Sie hatte ihre Wirtschaft jetzt mit Matrona Filimonownas Beihilfe so weit in Ordnung gebracht, daß sie nichts darin ändern ...
... anbot, geradezu erklärte, sie verlange von niemand ein hochmütiges Mitleid oder irgendwelche Hilfe oder ein ›zu sich Hinaufheben‹. Sie haben sie gestern gesehen; glauben ... ... einfach ›Aglaja‹ zu mir gesagt ... Sie müssen ihr zu einem neuen Leben behilflich sein, Sie sind dazu verpflichtet; Sie müssen mit ihr ...
... von den Mitteln, durch die unser heiliger Orden Ihnen zur Erreichung Ihres Zieles behilflich sein wird?« Er sprach schnell, aber in ruhigem Ton. »Ich ... ich hoffe ... auf Führung ... und Hilfe ... zur geistigen Wiedergeburt«, antwortete Pierre mit zitternder Stimme und in stockender ...
... ich nach Ihrer Weisung sein soll. Aber ich habe bisher bei niemand Beihilfe dazu gefunden ... Übrigens bin ich selbst in erster Linie daran schuld. ... ... . Der Freimaurer schwieg lange und schien etwas zu überlegen. »Volle Hilfe kann nur Gott gewähren«, sagte er dann; ...
... ging durch das Wohnzimmer hindurch nach der Hinterstube, wo sein französischer Kammerdiener mit Hilfe anderer Bedienter die letzten Sachen einpackte. Dolochow zählte Geld und machte Notizen. ... ... das nicht anerkenne?« Anatol seufzte und umarmte Dolochow. »Ich bin dir behilflich gewesen; aber bei alledem muß ich dir doch die Wahrheit ...
... »Ich habe Hilfe von dir erwartet, und du tust nichts, hilfst mir nicht; du bist auch wie die andern!« sagten ihre Augen. ... ... das Gesicht mit den Händen und saß so mehrere Minuten lang. Ein klägliches, hilfloses, tierisches Stöhnen erscholl durch die Tür. Fürst Andrei stand ...
... beaufsichtigt hatte, war Pierre beim Aussteigen aus der Kalesche behilflich, sagte ihm, daß der Fürst zu Hause ... ... schwerere Krankheit sie befällt, elend daran zugrunde gehen, ohne daß ihnen jemand hilft, obwohl es doch so leicht ist, ihnen materielle Hilfe zukommen zu lassen, daß ich denen einen Arzt und ein Krankenhaus gebe, ...
... vierhundert, nicht wahr?« wandte er sich an den Heilgehilfen. Der Heilgehilfe sah erschöpft aus. Offenbar wartete ... ... , Makjejew?« fragte der Arzt in gleichgültigem Ton den Heilgehilfen. Der Heilgehilfe jedoch gab keine bejahende Antwort. »War ... ... ist daran zu sehen?« erwiderte der Heilgehilfe. Aber gerade weil der Heilgehilfe ihn augenscheinlich nicht gern hineinließ, ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro