Nichts altert eh'r als Lob und Ehr'. [Zusätze ... ... gezien. ( Harrebomée, I, 351 b . ) 3. Es altert nichts so schnell als eine Wohlthat . Frz. ... ... I, 55. ) 4. Wer altert wird greiser, aber nicht immer weiser. Frz. ...
Der Altermann schmeckt nicht immer nach dem Jungen . – Gutzkow, III, 2, 891.
Wäre ken Obbenhälder, wäre ken Dêv. ( Brandenburg . )
... Ein gesundes Alter ist halb Malter und halb Psalter . 73. Ein ... ... ein Greis . 80. Im Alter kommt der Psalter . 81. Im ... ... Hauskalender, I. 183. 'S Alter isch der Verstalter. ( Solothurn . ) – ...
Alterschwäche ist schlimmer als der Tod. Lat. : Morte magis mentuenda senectus. ( Juv. )
Er ist ein Blutzgerspalter. – Stalder, I, 195. Soviel wie Pfennig - und Kümmelspalter , Erbsenzähler , d.h. ein Knicker , karg bis auf die unbeträchtlichste Unterabtheilung einer Sache , die kaum noch einen Werth besitzt.
Junge (der, Alter ,). 1. Aus einem ... ... Junger , der angelt, teufelt im Alter . 38. Ein Junger , der sich weise hält; ein Alter , der nicht liebet Geld , sind seltne Gäste ...
Büchse , (Behälter, Gefäss , Kapsel). (S. ⇒ Büxe .) 1. Aus einer büxen 1 kann man nicht zugleich zwo wende bestreichen. – Henisch, 577. 1 ) Ueber die verschiedenen Bedeutungen des Wortes ...
*1. Englisch reden und teuflisch meinen. * ... ... versteht. ( Pennsylvanien . ) Spott der Deutschen in den ältern deutschen Landbezirken auf Frauen , welche, von alter Weise abweichend, die englische Sprache der dort herrschenden deutschen vorziehen, ...
Es muss einer dem andern vberhelffen. – Lehmann, 376, 44. Lat. : Alter alterius onera portate. ( Lehmann, 376, 44. )
* Pfeifhölderli suchen (fahen). Nach Eiselein ist das Wort verdorben aus dem reduplicirten Fifalter, Feifalter, woraus man ebenso ungeschickt Zweifalter gebildet hat. ( Geiler's Geistl. Spinnerin , Bog. C, 6 ...
1. Zwei V nach einem W machen zwei Wehe . ... ... und Weib , die er für zwei Wehe erklärte. Darum hatte ein alter Dichter gesagt: Ex solvi lumba Venere, et solvi lumbo Baccho, fit ...
... . Alte Eier, alte Freier , alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, ... ... vorwitzige Jugend , die alles besser wissen will, als das erfahrene, kenntnissreichere Alter . 38. Das Ei meistert die Henne . Der ...
1. Auch der Leu hat einer Maus vonnöthen. ... ... . Aus einer bekannten Fabel entstanden. 2. Besser ein alter Leu als ein Junger Esel . 3. Ein alter Leu ist stärker als ein junger Hirsch . 4. Ein ...
1. Der Uhu sieht scharf im Dunkeln . – Gubitz, Gesellschafter , 1825; Dove, 886. 2. Ein alter Uhu wird verlacht, wenn er den Weisheitskrämer macht. – Witzfunken, II ...
1. Mancher will aus sum, es, est ein anderes sum, sus, sut machen, aber die leut lassens noch bleiben wie vor alters. – Lehmann, 177, 36; Eiselein, 534. 2. ...
... (S. ⇒ Baum 220.) 170. Je älter Ochse, je gerader Furche . – Winckler, VII, 28. ... ... wie ein Stier . ( Lit. ) 288. Wenn ein alter Ochs stirbt, ist die Trauer nicht gross. ...
1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... riecht, so vergisst er den Psalter . – Klosterspiegel, 8, 18. 130. Wenn die ... ... Sprichwort auf Toaste an. Lat. : Oscitante uno oscitat et alter. ( Henisch, 1351. ) ...
1. Altem Witz bietet kein neuer die Spitz . 2. Alter Witz hinkt. 3. Der hat gar selten witze vil, wer lehr vnd straff nicht leyden wil. Lat. : Doctrinae cultus spernit nemo nisi stultus. ( Loci ...
1. Dank altert schnell. Holl. : Heden deugd gedaan, morgen is de dank vergaan. ( Harrebomée, I, 120. ) *2. Dank gebiert Dank. 3. Dank hab' die Ruth', sie macht die Kinder gut. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro