Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. Kaper

2. Kaper [Georges-1910]

2. Kaper , s. Seeräuber, Raubschiff. – Kaperei , s. Seeräuberei. – kapern , naves capere od. intercipere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Kaper«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
1. Kaper

1. Kaper [Georges-1910]

1. Kaper , die, cappăris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Kaper«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
σκαπέρδα

σκαπέρδα [Pape-1880]

σκαπέρδα , ἡ , ein Spiel der Jünglinge an den Dionysien; durch einen aufgerichteten ... ... welchem sich zwei Jünglinge mit zugekehrtem Rücken gegenseitig in die Höhe zu ziehen suchten, σκαπέρδαν ἕλκειν , Poll . 9, 116, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαπέρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
σκαπερδεύω

σκαπερδεύω [Pape-1880]

σκαπερδεύω , necken, verspotten; Hippon. fr . 1 bei Tzetz . zu Lycophr . 219 (Mein. σκαπαρδεῠσαι ); Hesych . erkl. λοιδορῆσαι , Tzetz . συμμαχῆσαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαπερδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
cappari

cappari [Georges-1913]

cappari , n. indecl. (κάππαρις), die noch geschlossene Blütenknospe der Kaperstaude, die Kaper, gesammelt u. als Gewürz gebraucht, Cels. 4, 9 (16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cappari«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
capparis

capparis [Georges-1913]

capparis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (κάππαρις), die Kaperstaude u. die Kaper, Plaut., Varr. fr., Cels. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capparis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
κάππαρις

κάππαρις [Pape-1880]

κάππαρις , εως, ἡ , der Kapernstrauch u. seine Frucht, die Kapern; Hippocr . u. Theophr.; Ath . XIII, 567 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάππαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
πειρᾱτεύω

πειρᾱτεύω [Pape-1880]

πειρᾱτεύω , Seeräuberei treiben, als Seeräuber wegnehmen, kapern, u. daher pass ., ὑπό τινος πειρατεύεσϑαι , von Einem zur See angefallen, gekapert werden; auch allgemeiner, von Seeräubern beunruhigt werden, Strab . u. a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειρᾱτεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
orca [1]

orca [1] [Georges-1913]

1. orca , ae, f. (v. ορυγα), eine Art Walfische, viell. der Butzkopf, Nordkaper (Delphinus Orca, L.), Plin. 9, 12; vgl. Paul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1390-1391.
myoparo

myoparo [Georges-1913]

myoparo , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (μυοπάρων), ein leichtes Kaperschiff (vgl. Paul. ex Fest. 147, 3. Non. 534, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myoparo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1079.
praedatorius

praedatorius [Georges-1913]

praedātōrius , a, um (praedator), beutemachend, plündernd, räuberisch, classis, Liv.: manus, ein Streifkorps, Sall.: navis, Raubschiff, Kaperschiff usw., Plaut. u. Liv.: globi, Räuberbanden, Amm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1838.
ophiostaphyle

ophiostaphyle [Georges-1913]

ophiostaphylē , ēs, f. (ὀφιοσταφυλή), die Schlangentraube, eine Art der Kapernstaude, Plin. 13, 126.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophiostaphyle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
πειρᾱτής

πειρᾱτής [Pape-1880]

πειρᾱτής , ὁ , der Seeräuber oder Kaper, Pol . 4, 3, 8, Strab., Plut . u. a. Sp ., wahrscheinlich weil er alle Schiffe versucht oder angreift. S. πειρᾶν 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειρᾱτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 546.
μυο-πάρων

μυο-πάρων [Pape-1880]

μυο-πάρων , ωνος, ὁ , ein leichtes Seeräuber- oder Kaperschiff, Plut. Anton . 35; vgl. Cic. Verr . II, 1, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυο-πάρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
λακκό-πῡγος

λακκό-πῡγος [Pape-1880]

λακκό-πῡγος , dasselbe, vgl. auch λακκοσκάπερδον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακκό-πῡγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
ἁλο-σκόροδον

ἁλο-σκόροδον [Pape-1880]

ἁλο-σκόροδον , τό , Kapern? Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλο-σκόροδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
latrocinor

latrocinor [Georges-1913]

latrōcinor , ātus sum, āri (2. latro), I) Kriegsdienste ... ... .a.: m. Dat., latr. navibus Romanorum, die Sch. der R. kapern, Eutr. 3, 7 in.: m. Acc., piratae simul terras ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latrocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 582.
cynosbatos

cynosbatos [Georges-1913]

cynosbatos , ī, f. (κυνόςβα ... ... (Ribes nigrum, L.), Plin. 24, 121. – III) die Kaperstaude (Capparis spinosa, L.), Plin. 13, 127.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynosbatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
σῡλη

σῡλη [Pape-1880]

σῡλη , ἡ , auch σύλα , meistens oder immer im ... ... Staaten ausgeübt, und dann entspricht es dem jetzt üblichen Embargo oder dem Ertheilen von Kaperbriefen, Arist. oec . 2, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon