... od. derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: aus welcher Ursache, qua de ... ... jedoch bloß der Ablat., z. B. aus Furcht, aus Haß, timore, odio. – ... ... Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: ...
Ausa , ae, f., s. Ausetānī.
Aglāus , ī, m. (Ἄγλαος), ein armer Bürger aus Psophis in Arkadien, der dem lydischen Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von dem delphischen Orakel wegen seiner Genügsamkeit als glücklicher gepriesen wurde ...
Ausbau , exaedificatio. – ausbauen , perficere (fertig bauen). – ein noch nicht ausgebautes Haus, aedes inchoatae.
alausa , ae, f., ein kleiner Fisch in der Mosel, die Alse, franz. alose (Clupea alosa. L.), Auson. Mos. 127. Ps. Gargil. de medic. 62 in.
... . § 55. – b) Arausiēnsis (Arausēnsis), e, arausiensisch, von Arausio, Corp. inscr. ... ... , 1567. – c) Arausiōnēnsis , e, arausionensisch, von Arausio, urbs, Arausio, Sidon. ep. ...
ausarten , degenerare (von seiner Art abgehen). – degenerare ... ... etw. au., abire ad alqd; mutari in alqd. – ausgeartet , degener. – efferatus (verwildert. – Ausartung , die, vitium. – depravatio animi (moralische Verschlechterung).
ausatmen , I) v. intr. animum respirare et reddere ... ... od. spiritum reciprocare: ein- u. ausatmen, attrahere et reddere animam. – II) v. tr. efflare (z. B. die Seele, animam). – Ausatmen , das, respiratus. ...
ausbaden , uneig. = entgelten; z. B. das werde ich au. müssen, istaec in me cudetur faba (Ter. eun. 381): du wirst alles au. müssen (was du selbst begangen hast), tute hoc intristi; tibi omne est exedendum (Ter ...
Ausbeute , fructus (Frucht, Ertrag, z. B. metallorum). – quaestus (Erwerb). – lucrum (Gewinn). – die Komiker enthalten manche Au., habent comici quaedam, quae possis decerpere.
acaustos , on (ἄκαυστος), unverbrennlich; dah. acaustoe (griech. Nomin. Plur.) v. den Karbunkeln, Plin. 37, 92.
Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Α ... ... ;), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic ... ... des vorigen, Gemahl der Berenike, der im Kampfe gegen seinen vertriebenen Schwiegervater Ptolemäus Auletes, König von Ägypten, u. den ...
Agēsilāus , ī, m. (Ἀγησίλαος), ... ... 11, 31 – II) König von Sparta, Sohn des spart. Königs Archidamus (aus der Familie der Prokliden), Überwinder des persischen Satrapen Tissaphernes am Paktolus in Asien ...
ausbeuten , ein Bergwerk, den Boden etc., exercere. – eine Schrift, ... ... – etw. für sich au., alqd ad suum usum transferre. – Ausbeutung , die, quaestus (Erwerb). – lucrum (Gewinn).
armilausa od. - lausia , ae, f., ein auf beiden Seiten aufgeschlitzter Überwurf, wie das Chorhemd unserer Priester (s. Isid. 19, 22, 28), Paul. Nol. ep. 17 (13), 1. u. 22 (7), 1. ...
applausus , ūs, m. (applaudo), I) das Anschlagen, Stat ... ... Theb. 2, 515. – II) das Beifallklatschen, der Applaus, Firm. math. 2, 10 u. 6, 13.
ausbeugen , einer Sache, declinare alqd oder ab alqa re (Ggstz. appetere alqd). – Ausbeugen , das, declinatio, absol. od. m. Genet. (z. B. periculi).
applausor , ōris, m., falsche Lesart für plausor bei Plin. pan. 46, 4.
Armenhaus , ptochotrŏ phīum.
ausackern , s. aufackern.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro