flūmineus , a, um (flumen), zum Fluß gehörig, in od. am Flusse befindlich, -lebend, Fluß-, aqua, Ov.: cygnus, Ov.: avis, Schwan, u. volucres, Schwäne, Ov.
Floß , ratis. – Flosse , pinna. – flößen , Holz, * ligna flumine secundo demittere.
... .: equum in fluminis gurgite, Augustin.: se flumine vivo, Verg.: se a sanguine, Lact.: Passiv. ablui, ... ... -, ab-, auswaschen, 1) eig.: pulverem manibus, Pacuv.: vivo flumine manus, Aur. Vict.: maculas e veste, Plin.: squalorem sibi, Curt ...
hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de (in Zusammensetzungen mit Verben). – den Fluß hinab, secundo flumine (z.B. etwas flößen, alqd demittere): die Treppe hinab, ...
... u. Liv.: piscosum, Sen.: secundo flumine, stromabwärts, Caes.: adverso flumine, stromaufwärts, Caes.: cave aquam ... ... Apul.: v. Menschen, effusae ruunt inopino flumine turbae, Sil. – 2) geistig: a) übh.: mens ingenti flumine litterarum inundata, von einer großen ...
dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten ... ... wohin leiten, I) de fluvio aquam sibi, Plaut.: aquam ex flumine, Caes.: flumen depressis fossis, Hirt. b. G.: paludem sulcis, Col.: ...
ūmecto (hūmecto), āvī, ātum, āre (umectus), I) tr. ... ... Flusse, flaventia culta, Verg.: v. Weinenden, mit Tränen, vultum largo flumine, guttis ora, Verg.: lacrima um gramina rivo, Ov. – v. ...
hinauf , sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – die ... ... das Adj. adversus zu geben, z.B. den Fluß h., adverso flumine (Ggstz. secundo flumine): den Berg. h., in adversum montem: adverso monte, colle: ...
... Lucr.: commeatus ex Samnio, Liv.: frumentum flumine Arare, Caes.: naves, copias, Tac.: subvecta utensilia ab Ostia, Tac ... ... fährt hinauf, Verg.: curru subvecta per aëra, aufgefahren, Ov.: Philippum flumine adverso lembis subvectum, Liv. – II) übtr., befördern, ...
con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... Ggstz. liquere, fluere), cum lac concrevit, Col.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae, Verg.: si quid umoris intus concreverit, Cels.: u. im Partiz ...
trānsitus , ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen ... ... der Übergang, A) eig.: 1) im allg.: flumine impeditus transitus, Hirt. b.G.: tr. Hasdrubalis, Liv.: tr. Alpium, ...
ertrinken , aquis hauriri; aquis od. fluctibus submergi; fluctibus obrui. – im tiefen Sumpfe, im Strudel e., profundo limo, gurgitibus hauriri: mitten im Flusse, medio in flumine submergi.
ob-haerēsco , haesī, haesum, ere, an od. in etw. fest hängen bleiben, stecken bleiben, in medio flumine, Lucr.: alveum obhaesisse ad arborem, Aur. Vict.: inguinibus alienis obhaesisse, Sen ...
exaestuātio , ōnis, f. (exaestuo), die Aufwallung, das Aufbrausen, Helbesus (amnis) in medio flumine subitā exaestuatione fervet, Solin. 5, 17. – übtr., animi, Non ...
zurücktreten , recedere (im allg.). – refluere. retro fluere (zurückfließen). – relabi (zurückgleiten, z.B. relabente flumine). – reciprocari. reciprocare (zurückgehen auf demselben Wege, von der Flut). – ...
hinabschiffen , I) v. intr. devehi (z.B. usque Misenum). – den Fluß h., den Rhein h., flumine od. amni secundo od. Rheno devehi (absol. od. mit ...
hinabschwimmen , den Fluß, *secundo flumine natare (von Menschen); secundo flumine deferri, wohin, alqo (v. Dingen). – etwas den Fluß, den Rhein h. lassen, alqd secundo amni od. Rheno demittere (z.B. ...
hinaufschiffen , I) v. intr. den Fluß h., ... ... flumen (amnem) subire; contra flumen remigare. – nach Babylon h., adverso flumine Babylonem subire. – II) v. tr. s. hinaufschicken ( ...
hinaufschaffen , supportare in alqd. – hinaufschauen , s. hinaufblicken ... ... etc., ad alqm od. alqd. – den Strom h., adverso flumine mittere: den Rhein h., adverso Rheno mittere. – hinaufschießen , ...
entgegenschreien , s. entgegenrufen. – entgegenschwimmen , dem Strome, * adverso flumine natare; *contra aquam natare.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro