Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alius [1]

alius [1] [Georges-1913]

... , über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der ... ... alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 319-321.
alium

alium [Georges-1913]

ālium (āleum, allium), ī, n. (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse (Schiffsruderer u. dgl.) erwähnt, Komik., Lucil., Scriptt. r.r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318-319.
Anius

Anius [Georges-1913]

Anius , ī, m., Priester des Apollo u. König auf der Insel Delos, Gastfreund des Anchises u. Äneas, Verg. Aen. 3, 80. Ov. met. 13, 630 sqq. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 9, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444.
aiuga

aiuga [Georges-1913]

aiuga , ae, f., in der Vulgärspr. = chamaepitys, Scrib. 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aiuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282.
Alius [2]

Alius [2] [Georges-1913]

2. Ālius , s. Elīus unter Elis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321.
adiuvo

adiuvo [Georges-1913]

ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, I) im ... ... Acc., iam nihil te Neronis iudicium adiuvat, Cic.: multum eorum opinionem adiuvabat, quod (der Umstand ... ... quam ad rem multum humilitas navium adiuvat, Caes.: non ad obtinendum mendacium, sed ad verum probandum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiuvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 130-131.
Actium

Actium [Georges-1913]

Actium , ī, n. (Ἄκτιον ... ... Ov.: bellum, Vell.: legiones, die bei Aktium fochten, Tac.: triumphus, nach dem Seesieg bei A., Suet.: ... ... Cleopatra, Stat. silv. 3, 2, 120. – 3) Actius , a, um (Ἄκ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Actium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92.
adiuro [2]

adiuro [2] [Georges-1913]

... zu einem Schwur noch schwörend hinzufügen, ut praeter commune omnium iusiurandum haec adiurarent, Liv. 43, 14, 5. – II) ... ... eidlich versichern od. versprechen, qui omnia adiurant, Cic.: adiurat in quae adactus est ... ... 15, 3. / Depon. Nbf. adiuror, wovon Perf. adiuratus sum, Vopisc. Tacit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiuro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 128.
aerius

aerius [Georges-1913]

āerius (āereus), a, um (aër, ἀέριος), ... ... in der Luft befindlich, -vorgehend, alterum (animantium genus) pennigerum et aërium, Cic. Tim. 35: domus, die ... ... zB. Stat. Theb. 8, 263 ed. Queck. Vgl. aetherius a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198-199.
Albius

Albius [Georges-1913]

... . sat. 1, 4, 28 u. 109). – Statius Albius Oppianicus, aus Lavinium (seine Verurteilung wurde durch Bestechung erreicht, ... ... iudicium, Cic. Caecin. 28, des Stat. Albius Oppian.: negotium, das Geschäft mit Sab. Albius (wegen Versteigerung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289-290.
adiuto

adiuto [Georges-1913]

adiūto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... . pers. u. allg. Acc. rei, id, amabo, adiuta me, Ter. eun. 150: si tu nos aliquid adiutare potes, Cic. fr. E. X I, 3 M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 128-129.
Annius

Annius [Georges-1913]

Annius , a, um, Name einer römischen gens, ... ... b) Anniānus , a, um, einen Annius od. eine Annia betreffend, annianisch, Ann. Milonis domus, ... ... caput Ann. de mulierum hereditatibus, die die Annia (Tochter des P. Annius Asellus, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Annius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447.
Alsium

Alsium [Georges-1913]

Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, ... ... , Liv. – subst., Alsiēnse, is, n. (sc. praedium), das »alsiensische Landgut« des Pompejus, Cic. – b) Alsius , a, um, alsisch, litus, Sil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alsium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
Accius

Accius [Georges-1913]

Accius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus ... ... eines Freigelassenen, der jüngere Nebenbuhler des Pakuvius, der gleich diesem die Meisterwerke der griech. Tragödie für die röm ... ... . Acciānus , a, um, accianisch, des Accius, versus, Cic.: Accianum illud, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Accius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64-65.
Alfius

Alfius [Georges-1913]

Alfius , ī, m., röm. Familienname, unter dem bekannt ... ... 2, 67, dessen Sprichwort war: vel optima nomina non appellando fiunt mala, Col. 1, 7, 2. – III) Alfius Avītus, ein Epigrammdichter aus der august. Zeit, Anthol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alfius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300.
aliubi

aliubi [Georges-1913]

aliubī (arch. aliubei, Corp. inscr. Lat. ... ... 59 u.a. – aliubi... aliubi, hier... dort, Varr. r.r. 1 ... ... 5 u. Plin. 12, 6, 5: aliubi... aliubi... aliubi, Plin. 11, 33: aliubi atque aliubi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318.
Aelius

Aelius [Georges-1913]

Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. ... ... Dav. Aeliānus , a, um, älianisch, des Älius, oratiunculae, des L. Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten legis actiones, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
adiugo

adiugo [Georges-1913]

ad-iugo , āvī, ātum, āre, eig. anjochen; dah. 1) als t.t. des Landb., die Reben (an das jugum, d.i. die Querlatten, den Holm) anbinden, palmites, Col.: vitem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 126.
abiugo

abiugo [Georges-1913]

ab-iugo , āre, (eig. vom Joche-, dah. übh.) entfernen, quae res te ab stabulis abiugat? Pacuv. 222. – / Archaist. Infin. Fut. ex. abiugassere (= ἀποζεῦξαι), Gloss. II, 3, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abiugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
abiuro

abiuro [Georges-1913]

ab-iūro , āvī, ātum, āre, eidlich ableugnen, abschwören, pecuniam, Plaut.: munusculum, Cic.: abiuratae rapinae, Verg.: abi. creditum, Sall. – / Archaist. abiurassit = abiuraverit, Plaut. Pers. 478.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abiuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19-20.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon