... ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, ... ... Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante ... ... (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, ... ... (er bleibt stehen) et... ait, Ov.: perst. ad vallum, Liv.: ante ipsa signa, Curt.: in limine, Tibull.: armati omnes diem totum perstant, Liv.: philosophos eorum, quos gymnosophistas vocant, ab exortu ad ...
fällig , praestandus (z.B. usurae). – s. sein od. werden, v. Gelde, coeptum esse deberi (z.B. ante petita est pecunia, quam est coepta deberi): auf diesen Tag, in hunc diem cadere.
... von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall ... ... ) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, ...
Vorabend; z.B. eines Festes, dies proximus ante diem festum. – am V. seines Todestags, ad vesperum pridie quam excessit e vita.
vorausbezahlen , etwas, ante tempus od. ante dictum diem solvere (das Geld geben, ehe es fällig ist). – repraesentare alqd (sogleich, bar bezahlen, z.B. aedium privatarumpensionem annuam fisco). – auf etwas v., *pretium alcis ...
vorausbekommen , antecapere. anticipare (ehe ein anderer bekommt). – ante diem od. ante dictum tempus accipere (ehe der Termin eingetreten ist). – etw. vor andern vorausb. (bei Erbschaften), praecipere (absol.): vor andern (bei Erbschaften etc ...
vorausbestimmen , ante constituere (vorher festsetzen). – praefinire. praestituere (vorher ansetzen, anberaumen, z.B. alci tempus, diem).
Verfalltag, Verfallzeit , dies (z.B. beim Eintritt der V., cum dies venit: vor der V. bezahlen, ante diem solvere).
... contionari): vor den Füßen, ante pedes: vor den Augen, ante oculos (vor jmd., ... ... z.B. schweben, versari): vor der Zeit, ante tempus; ante diem: vor drei Jahren, ante tres annos; tribus abhinc annis ...
... = hinten, hintennach (Ggstz. ante), qui post erant, Cic.: ante aut post pugnare, Liv. – ... ... Raume, hinter (Ggstz. ante), post me erat Aegina, ante me Megara, Cic.: post equitem sedet ... ... nach, seit (Ggstz. ante), post paucos dies, Phaedr.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken ...
... (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, ... ... (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, ...
... einen T. nach dem andern (tagaus, tagein), diem ex die; diem de die: auf den T., in ... ... , auf jeden einzelnen Tag); in od. ad diem. ad diem dictum od. constitutum. in diem certum (auf den festgesetzten ...
... usque adhuc. ad hoc tempus. (usque) ad hunc diem (bis zur jetzigen Zeit, nur da, ... ... bis zu dem Punkte, wo von vergangenen Verhältnissen die Rede ist). – ante id tempus (vor dieser Zeit). – quod ante tempus (bis vor welcher Zeit).
... A) eig.: a) übh.: ante aedes huc foras, Plaut.: aegrotum ultra muros, Cael. Aur.: alqm ... ... Spengel Ter. adelph. 591), cyathum sorbillans paulatim (gemütlich) hunc producam diem, Ter.: pr. nimio noctem vino, Mart.: iucunde cenam illam, Hor ...
... Curt.: nebulam pro viro, Verg.: sudarium ante faciem, Suet.: quamvis obtenta nox denset tenebras, Solin.: obtentā densantur nocte ... ... II) wie mit einem Vorhange verhüllen, limina silvis, Stat.: diem nube, Tac.: pulvere, Sil. – im Bilde, multis simulationum ...
... pers., v. Tage, aufgehen, erscheinen, omnem crede diem tibi diluxisse supremum, Hor. ep. 1, 4, 13: die, ... ... 17, 22: u. im Bilde, discussa est caligo, quam paulo ante dixi; diluxit, patet etc., Cic. Phil. 12, 5.
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... (unser »gegeben«), od. = dies, dah. a. d. = ante diem. – II) d wechselt in Wörtern, 1) mit t: ...
A. 1. A , a , der erste ... ... c. = ab urbe condita. – u. a. d. = ante diem als Datum. – 5) = Augustus, häufig in Inschriften; ...
... sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad ... ... gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro