Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
endlos

endlos [Georges-1910]

endlos , sine fine (im allg., in Raum u. Zeit). – infinitus (unbegrenzt, in Raum u. Zeit; u. unzählig der Menge nach). – nullis finibus circumscriptus (unbegrenzt in der Zeit). – sempiternus (immerwährend, ewig). – ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »endlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 739.
Esdras

Esdras [Georges-1913]

Esdrās , ae, am, m. (Ἔσδρας), ein Prophet der Juden, Augustin. de civ. dei 17, 24. Lact. 4, 11, 5 (wo Hesdras). Vulg. 1. Esdr. 7, 1 u. ö. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esdras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2467.
Endung

Endung [Georges-1910]

Endung , finis (das Ende). – exitus (der Ausgang, eines Wortes). – gleiche Endungen haben, similes casus habere in exitu; similiter cadere; in easdem litteras exire (auf dieselben Buchstaben ausgehen); im Genetiv die E. tis haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Endung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 740.
exduco

exduco [Georges-1913]

ex-dūco , s. 1. ēduco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2538.
endeca...

endeca... [Georges-1913]

endeca... , s. hendeca...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »endeca...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2418.
εὐδιάω

εὐδιάω [Pape-1880]

εὐδιάω (vgl. εὐδία ), still, heiter sein, nur partic. praes . bei sp. D .; vom Meere, ruhig sein, Ap. Rh . 2, 371 Opp. Cyn . 1, 13; von den Seefahrern, τέμνον πλόον εὐδιόωντες 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐδιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
ἔνδοθι

ἔνδοθι [Pape-1880]

ἔνδοθι , drinnen, innerhalb; τά τ' ἔνδοϑι καὶ τὰ ϑύρηφιν Od ... ... 22, 220; σύ δ' ἔνδοϑι ϑυμὸν ἀμύξεις , das Herz im Leibe, Il . 1, 243; oft ἔνδοϑι ϑυμός; daheim, im Hause, 6, 498; ἔνδοϑι πύργων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνδοθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 835.
ἔνδῑνα

ἔνδῑνα [Pape-1880]

ἔνδῑνα , τά , das Innere, ψαύειν ἐνδίνων Il . 23, 806, entweder Eingeweide oder die unter dem Panzer verborgenen Theile.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνδῑνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 834.
ἑβδόμη

ἑβδόμη [Pape-1880]

ἑβδόμη , ἡ , sc . ἡμέρα , der siebente Tag, bes. im Mondmonat, Her . 6, 57, die röm. Nonae .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑβδόμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
εἴδημα

εἴδημα [Pape-1880]

εἴδημα , τό , das Gewußte, die Kenntniß, Oenom . bei Euseb. praep. ev . 5, 21, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴδημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
εὑδάνω

εὑδάνω [Pape-1880]

εὑδάνω , poet. = εὕδω , Lycophr . 1354.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὑδάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
ἐεδνόω

ἐεδνόω [Pape-1880]

ἐεδνόω ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐεδνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717.
εἰδωλο-ποιΐα

εἰδωλο-ποιΐα [Pape-1880]

εἰδωλο-ποιΐα , ἡ , Abbildung, Bild; τῶν κατόπτρων Plat. Tim . 46 a; τῶν γραφέων Critia . 107 c; Sp. – Bei den Rhetoren das Einführen eines Todten, den man sprechen läßt, Hermogen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
εἰδωλο-ποιέω

εἰδωλο-ποιέω [Pape-1880]

εἰδωλο-ποιέω , ein Bild machen: – a) im Ggstz des ἀληϑές , der Sache selbst, Plat. Rep . X, 605 c. – b) übh. = bildlich darstellen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
ἑβδομᾱ-γενής

ἑβδομᾱ-γενής [Pape-1880]

ἑβδομᾱ-γενής , am siebenten Tage geboren, Beiwort des Apollo, bes. in Sparta, Plut Symp , 8, 1, 2. Wohl zu ändern in

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑβδομᾱ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
εἰδωλο-χαρής

εἰδωλο-χαρής [Pape-1880]

εἰδωλο-χαρής , ές , sich an Bildern, Götzen freuend, Synes. Hym . 3, 92.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλο-χαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
εἰδωλο-φανής

εἰδωλο-φανής [Pape-1880]

εἰδωλο-φανής , ές , wie ein Bild erscheinend, Plut. placit. phil . 5, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλο-φανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
εἰδωλο-ποιός

εἰδωλο-ποιός [Pape-1880]

εἰδωλο-ποιός , ὁ , der Bildmacher, Nachbildner, Plat. Soph . 239 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
εἰδωλό-θυτον

εἰδωλό-θυτον [Pape-1880]

εἰδωλό-θυτον , τό , das einem Götzenbilde Geopferte, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλό-θυτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
εἰδωλο-λάτρης

εἰδωλο-λάτρης [Pape-1880]

εἰδωλο-λάτρης , ὁ , Götzendiener, N. T . u. K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδωλο-λάτρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon