Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Pöppig

Pöppig [Meyers-1905]

Pöppig , Eduard Friedrich , Reisender und Naturforscher, geb. 16. Juli 1798 in Plauen , gest. 4. Sept. 1868 in Leipzig , studierte daselbst, bereiste seit 1822 Cuba und Nordamerika , ging 1826 nach Valparaiso , bereiste ...

Lexikoneintrag zu »Pöppig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 157.
Pöppig

Pöppig [Pierer-1857]

Pöppig , Eduard Friedrich , geb. 1797 in Plauen im Voigtlande , studirte seit 1815 in Leipzig Medicin u. Naturwissenschaften ; bereiste für die Mitglieder eines zu diesem Zweck gebildeten Actienvereines 1822 Cuba , 1824 Pennsylvanien u. 1826 bis ...

Lexikoneintrag zu »Pöppig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 360-361.
Pöppig

Pöppig [Herder-1854]

Pöppig , Eduard , geb. 1797 zu Plauen , studierte zu Leipzig Medicin u. Naturwissenschaften , bereiste schon als Student einen großen Theil Europas , ging 1822 nach Cuba , wo er 2 Jahre verweilte, dann nach Nordamerika , 1826 ...

Lexikoneintrag zu »Pöppig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 567.
Pöppig

Pöppig [Brockhaus-1911]

Pöppig , Eduard , Reisender und Naturforscher, geb. 16. Juli zu Plauen im Vogtland , bereiste 1822-32 Süd- und Nordamerika , seit 1833 Prof. zu Leipzig , Begründer des Zoolog . Museums das., gest. 4. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Pöppig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 436.
Ruppig

Ruppig [Adelung-1793]

Ruppig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... weiterer Bedeutung, armselig überhaupt; lumpig. Ruppig einher gehen. Ein ruppiger Mensch. Ein ruppiges Geschenk, ein armseliges, ... ... einer noch weitern Figur ist es auch aus Geitz sich armselig stellend. Sich ruppig betragen, karg, filzig. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Ruppig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1216.
Suppig

Suppig [Adelung-1793]

Suppig , -er, -ste, adj. et adv. einer Suppe ähnlich, d.i. aus dünner Brühe bestehend, wenn es dicklicher seyn sollte, im gemeinen Leben; wo es doch eigentlich suppicht heißen sollte.

Wörterbucheintrag zu »Suppig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 506.
Lappig

Lappig [Adelung-1793]

Lappig , adj. et adv. von Lappen, pannus, aus Lappen bestehend, Lappen habend. Ein lappiges Kleid, woran die Lappen herunter hangen; wofür doch zerlappt und zerlumpt üblicher sind.

Wörterbucheintrag zu »Lappig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1908.
Ueppig

Ueppig [Wander-1867]

Wer nit üppig will geacht sein, der sol nit öppige Geberden haben. – Geiler, Seelenparadies, 226 a .

Sprichwort zu »Ueppig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1494.
Lippig

Lippig [Pierer-1857]

Lippig (Bot.), so v.w. Labiatus .

Lexikoneintrag zu »Lippig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 416.
Rippig

Rippig [Pierer-1857]

Rippig , mit erhabenen Längsstreifen versehen.

Lexikoneintrag zu »Rippig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 185.

Pippig, Frl. Anna [Pataky-1898]

Pippig, Frl. Anna, Ps. A. Treuenfels, Gohlis-Leipzig, Wilhelmstrasse 37, geboren den 31. Juli 1865 in Leipzig. Werke s. A. Treuenfels .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Pippig. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 138.
Pöpp.

Pöpp. [Meyers-1905]

Pöpp . bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für E. F. Pöppig (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pöpp.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 156.
Ceylon

Ceylon [DamenConvLex-1834]

Ceylon , eine Insel an der Südspitze von Ostindien , zu dem sie selbst gehört. Ueppig und fruchtbar, daß sie Elephanten in großen Herden ernährt, und die Reisernte einen hundertfältigen Ertrag gibt, mit einem Umfange von 900 Quadrat Meilen , und nur 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 321-322.
Saftig

Saftig [Adelung-1793]

Saftig , -er, -ste, adj. et adv. Saft, und in engerer Bedeutung, vielen Saft enthaltend. Saftiges Obst, saftige Birnen. Nieders. sappig, welches auch kothig bedeutet. Figürlich ist saftig im gemeinen Leben, auf eine ...

Wörterbucheintrag zu »Saftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1245.
sentus

sentus [Georges-1913]

sentus , a, um (sentis), dornig, rauh, holperig, nicht glatt, I) eig., v. Örtl.: loca ... ... senta, Ov.: vepres, Prud. – II) übtr., v. Pers., ruppig, struppig, Ter. eun. 236.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2607.
Flustra

Flustra [Pierer-1857]

Flustra ( Seerinde ), Polypengattung aus der Abtheilung der ... ... Polypen mit 14–22 Fühlern ; Art: Blätterrinde ( F. foliacea ), lappig zertheilt, die Lappen spatelförmig, 4–8 Zoll lang, um ganz ...

Lexikoneintrag zu »Flustra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 398.
Melittis

Melittis [Pierer-1857]

Melittis ( M . L .), Pflanzengattung aus der Familie Labiatae ... ... verkehrteirund, flach, ohne Haarleiste in der Röhre , Kelch weit glockig, lappig-zweilippig; Staubgefäße genähert, unter der oberen Blumenkronenlippe gleich-. laufend, Staubbeutel paarweise ...

Lexikoneintrag zu »Melittis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 111.
pannosus

pannosus [Georges-1913]

pānnōsus , a, um (pannus), I) lumpig, zerlumpt, ... ... zerlumpt, armselig, resculae, Apul. met. 4, 12. – 2) lappig, welk, runzelig, mammae, Mart.: macies, Sen.: faex aceti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
Köpfisch

Köpfisch [Adelung-1793]

* Köpfisch , -er, -te, adj. et adv. ... ... besonders Niedersachsens, seinen eigenen Kopf habend, d.i. eigensinnig, starrköpfig seyn; Nieders. koppig, koppsk, wo auch Koppigheit und Koppskheit Eigensinn ist. Im mittlern Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Köpfisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1714.
Porītis

Porītis [Pierer-1857]

Porītis ( P . Lamark .), eine Gattung der Korallenpolypen aus der Familie der Madreporen; ihr Polypenstock ist ästig od. lappig, stumpf; die Oberfläche außen mit Zellen besetzt; die Zellen ...

Lexikoneintrag zu »Porītis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon