Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Bergère

Bergère [DamenConvLex-1834]

Bergère , ein aus dem Französischen kommendes Wort, eigentlich eine Schäferin, bedeutet aber auch einen gepolsterten Armstuhl, dessen Lehne mit Füßen gestützt, oder Riemen befestigt, zurückgeschlagen, und die ebenfalls gepolsterte Vorderseite herausgezogen werden kann, um den Stuhl in ein bequemes Lager zu verwandeln. ...

Lexikoneintrag zu »Bergère«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Bergère

Bergère [Meyers-1905]

Bergère (franz., spr. -schǟr'), Schäferin; breiter, tiefer Polsterstuhl; Art weiblichen Kopfputzes. Bergerette , Hirtenlied, auch eine Mischung von Honig und Wein ( Honigwein ); Bergerie , Schäferei, auch Dorfgeschichte.

Lexikoneintrag zu »Bergère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 674.
Bergère

Bergère [Brockhaus-1911]

Bergère (frz. spr. bärrschähr), Schäferin; gepolsterter Lehnsessel; Kopfputz. Bergerette (spr. bärrsch'rétt), Hirtenlied; Honigwein . Bergerie (spr. bärrsch'rih), Schäferei; Dorfgeschichte.

Lexikoneintrag zu »Bergère«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.
Bergère

Bergère [Herder-1854]

Bergère (Berschähr), Hirtin; Gartenbank; Ruhebett; ländlicher Kopfputz. Bergerie , Schäferei; Hirtentanz, Hirtenlied.

Lexikoneintrag zu »Bergère«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 493.
Bergère

Bergère [Pierer-1857]

Bergère (fr., spr. Berschähr), s.u. Berger .

Lexikoneintrag zu »Bergère«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 602.
Die Bergere

Die Bergere [Brockhaus-1809]

Die Bergere , (sprich Berschär) Franz. Das Ruhebette.

Lexikoneintrag zu »Die Bergere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 147.
Manet, Edouard: Bar in den Folies-Bergère

Manet, Edouard: Bar in den Folies-Bergère [Kunstwerke]

Künstler: Manet, Edouard Entstehungsjahr: 1881–1882 Maße: 96 × 130 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Courtland Institute Galleries Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...

Werk: »Manet, Edouard: Bar in den Folies-Bergère« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toulouse-Lautrec, Henri de: Folies-Bergère

Toulouse-Lautrec, Henri de: Folies-Bergère [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Folies-Bergère, »Les Pudeurs de M. Prudhomme« Entstehungsjahr: 1893 Maße: 37 × 22 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: ...

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Folies-Bergère« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Atelier Nadar: Tanzgruppe der Folies-Bergère

Atelier Nadar: Tanzgruppe der Folies-Bergère [Fotografien]

Fotograf: Atelier Nadar Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Atelier Nadar: Tanzgruppe der Folies-Bergère« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atelier Nadar: Arlette Dorgère, Schauspielerin, im Bühnenkostüm

Atelier Nadar: Arlette Dorgère, Schauspielerin, im Bühnenkostüm [Fotografien]

Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: um 1909 Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Atelier Nadar: Arlette Dorgère, Schauspielerin, im Bühnenkostüm« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
bulla

bulla [Georges-1913]

bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. ... ... spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. – bildl., v. Vergänglichem, homo est b., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875-876.
fegen

fegen [Georges-1910]

fegen , tergere. detergere (wischend reinigen, z.B. fossam: u. oblimatum vetustate alveum). – verrere (kehren, z.B. die Straßen, das Haus). – purgare. expurgare (reinigen übh., z.B. cloacam). – Fegen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875.
assido

assido [Georges-1913]

as-sīdo (ad-sīdo), sēdi, sessum, ere, sich irgendwo hinsetzen, sich niedersetzen, sich niederlassen (Ggstz. surgere), asside, si etc., Pompon. com. fr.: assido, occurrunt servi, soccos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 639-640.
cursim

cursim [Georges-1913]

cursim , Adv. (curro), laufweise, I) eig., ... ... .: c. agmen agere, Liv.: c. impetum facere, Cornif. rhet.: c. pergere ad alqd (bildl., Cic.: c. alqm persequi, Petron. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1842.
Berger [1]

Berger [1] [Pierer-1857]

Berger (fr., spr. Berscheh), 1 ) Schäfer ; 2 ) Verliebter. Daher Bergère (spr. Berschähr), 1 ) Schäferin; 2 ) Verliebte. Bergerie (spr. Berschrih), 1 ) Schäferei ; 2 ) Hirtengedicht , ...

Lexikoneintrag zu »Berger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 601.
putzen

putzen [Georges-1910]

... ) reinigen und säubern: purgare (reinigen, säubern übh.). – tergere. extergere (auswischen, z.B. vasa: und oculos pedibus ... ... dentes lavare fricareque; dentes polire: die Waffen p., arma curare et tergere. – II) = schmücken, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »putzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1903.
fürbaß

fürbaß [Georges-1910]

fürbaß , protinus (z.B. pergere, proficisci).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürbaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 969.
consido

consido [Georges-1913]

cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... . loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1524-1526.

Aergern [Wander-1867]

... 4581. Man kann dadurch von beiden mehr geniessen. 14. Aergere dich doch nicht so darüber, sagte Hans zu seiner Mutter ... ... hatte, ich mach' mir ja auch nichts daraus. 15. Aergere dich nicht, du wirst sonst garstig. ( Frankenwald. ...

Sprichwort zu »Aergern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
drücken

drücken [Georges-1910]

drücken , premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). ... ... alci rei od. in alqa re, s. aufdrücken). – niti. vergere (auf einen andern Körper seine Schwere äußern etc., gegen etwas hin, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 612.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon