Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Räuchern

Räuchern [Pierer-1857]

Räuchern , Rauch machen; es geschieht: a ) um angenehme Gerüche ... ... Geräucherte Ende Mai in Fässer . Eine andere Methode Fleisch zu räuchern ist die mittelst Rauchdämpfen , wobei es in wenig Stunden gar geräuchert ...

Lexikoneintrag zu »Räuchern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 846-847.
Räuchern

Räuchern [DamenConvLex-1834]

Räuchern , im Haushalte von doppeltem Interesse, betrifft 1) das ... ... Grad der Dauer zu verleihen, wie das eigentliche Räuchern. Beim Bestreichen mit Holzessig hat man vorzüglich darauf zu sehen, daß das ... ... genetzt werde. Ausführlicheres über beide Manieren gehört in ein Kochbuch. 2) Das Räuchern der Zimmer kann theils ...

Lexikoneintrag zu »Räuchern«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 356-357.
Grünkern

Grünkern [Meyers-1905]

Grünkern (fälschlich Grünkorn ), das unreife Korn des Winterspelzes oder Dinkel (s. Spelz ), das im reifen und gegerbten Zustand als » Kernen « in den Handel kommt. In Nordbaden, zwischen Tauber , Neckar und Odenwald ...

Lexikoneintrag zu »Grünkern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 466.
Räuchern

Räuchern [Adelung-1793]

... die Briefe und Waaren geräuchert. Ein krankes Glied des Leibes räuchern. Sich räuchern. 2. In engerer Bedeutung. 1) Einen wohlriechenden ... ... auch mit Beysätzen, in einem Zimmer räuchern; mit Mastix, mit Bernstein räuchern. So fern das Räuchern ... ... Endung der Person verbunden. Einem räuchern. Dem Herrn räuchern, 2 Chron. 26, 18. Den Göttern, ...

Wörterbucheintrag zu »Räuchern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 969.
Southern [1]

Southern [1] [Pierer-1857]

Southern (spr. Saushern), 1 ) Thomas , geb. um 1662 in Stratford -upon- Avon , studirte in Oxford Schöne Wissenschaften , wurde ein Günstling des Herzogs von York , diente als Hauptmann in der Armee gegen ...

Lexikoneintrag zu »Southern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 319.
Plündern

Plündern [Adelung-1793]

Plündern , verb. reg. act. von Plunder. 1) ... ... und sich zueignen. Den Soldaten das Plündern verstatten. Die aufrührischen Unterthanen plünderten die Kirchen und Häuser, so fern der Aufruhr als eine Art des Krieges angesehen wird. Daher das Plündern und die Plünderung. Anm. Im Schwed. plundra, im ...

Wörterbucheintrag zu »Plündern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 795.
Räuspern

Räuspern [Wander-1867]

1. Räuspern allein thut's nicht, wenn man wohl reden will. 2. Reusper dich, Rosstreck, der Herr wil ausreiten. – Gruter, III, 76. »Reusper dich, reusper dich, der Herr wil reiten.« ( Zinkgref, IV, 479 ...

Sprichwort zu »Räuspern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1510.
Räuchern

Räuchern [Herder-1854]

Räuchern , die künstliche Entwicklung von Rauch oder Dämpfen zu verschiedenen Zwecken , theils um üble Gerüche in der Luft zu verdecken, theils um Ansteckungsstoffe zu zerstören, endlich auch zum Conserviren des Fleisches . Zu ersterm Zwecke dienen solche Substanzen ...

Lexikoneintrag zu »Räuchern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 659.
Räuspern

Räuspern [Adelung-1793]

Räuspern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben ... ... Hustens. Man gebraucht es so wohl absolute, räuspern, als auch reciproce, sich räuspern. Wie das Räuspern des kommenden Rectors die müßigen Schulknaben zerstreuet. Im Nieders. ... ... Raspeln stammet gleichfalls daher. Übrigens ist für räuspern in den Nieders. Mundarten auch harken, racken und ...

Wörterbucheintrag zu »Räuspern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 985-986.
Plündern

Plündern [Pierer-1857]

Plündern , 1 ) rauben, vornehmlich durch offenes Ausräumen der Wohnungen; bes. kommt es im Kriege durch marodirende Soldaten bei Heeren von schlechter Mannszucht vor. Erlaubt ist das P. meist nur bei erstürmten Festungen , bei Städten u. ...

Lexikoneintrag zu »Plündern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 218.
Räuchern

Räuchern [Brockhaus-1911]

Räuchern , Methode der Fleischkonservierung (s.d.), gründet sich auf die im Holzrauch vorhandenen antiseptischen Stoffe ( Essigsäure und Kreosot ). Ähnlich, aber schneller, wirkt das Bestreichen des Fleisches mit Holzessig oder einer mit Kochsalz versetzten Abkochung ...

Lexikoneintrag zu »Räuchern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 495.
Flüstern

Flüstern [Meyers-1905]

Flüstern , diejenige Art des Sprechens, bei der die den Kehlkopf passierende Luft die Stimmbänder nicht in rhythmische Bewegungen versetzt, sondern nur zum klanglosen Anblasen der in die entsprechenden Stell ungen gebrachten Mundhöhle benutzt wird. Das F. ist ...

Lexikoneintrag zu »Flüstern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 739.
Stümpern

Stümpern [Adelung-1793]

Stümpern , verb. regul. act. & neutr. im letztern Falle mit dem Hülfsworte haben, aus Mangel der nöthigen Fertigkeit, auf eine unvollkommene oder ungeschickte Art verrichten ... ... er stümpere. Ich stümpere ein wenig auf dem Claviere, Weiße. So auch das Stümpern.

Wörterbucheintrag zu »Stümpern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 476.
räuchern

räuchern [Georges-1910]

räuchern , I) v. tr: a) beräuchern: fumigare (im allg.). – suffire alqd. suffitionem alcis rei facere (mit Räucherwerk). – b) durch Rauch trocknen, z.B. Fleisch etc.: fumo siccare od. durare. – in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »räuchern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1920.
Trümmern

Trümmern [Adelung-1793]

Trümmern , verb. reg. act. in Trümmer oder Stücke brechen oder schlagen, welches doch nur in zertrümmern üblich ist. Es scheint nicht von dem Plural Trümmer abzustammen, sondern vielmehr das Intensivum des veralteten drumen, trummen, in Stücke schlagen, zu seyn, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Trümmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 709.
Räuspern

Räuspern [Pierer-1857]

Räuspern , geflissentliches, durch ein eignes Geräusch vernehmbares Ausstoßen der Luft aus dem Halse , welches man gewöhnlich vernimmt, wenn eine Schleimanhäufung in dem tieferen Theil der Gaumenhöhle belästigt, od. man überhaupt etwas, auch nach vorherigem Husten aus der Luftröhre ...

Lexikoneintrag zu »Räuspern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 857.
Teuchern

Teuchern [Meyers-1905]

Teuchern , Stadt im preuß. Regbez. Merseburg , Landkreis Weißenfels , an der Rippach, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Weißenfels - Zeitz und Naumburg -T., hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Braunkohlengruben, Brennerei , ein Elektrizitätswerk, 9 Ziegeleien und (1905) ...

Lexikoneintrag zu »Teuchern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 443.
Plündern

Plündern [Wander-1867]

1. Plündern macht nicht reich. – Körte, 4816; Simrock, 7946; ... ... buffa in baffa, se ne va di ruffa in raffa. 2. Wer plündern will, greift nach der vollsten Börse .

Sprichwort zu »Plündern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1362.
Grünkern

Grünkern [Pierer-1857]

Grünkern , Spelzkörner, welche, wenn sie ihre milchige Beschaffenheit verlieren u. anfangen mehlig zu werden u. das Eiweiß sich auszubilden beginnt, abgeschnitten u. im Backofen gedörrt, gedroschen u. durch Mahlen gewonnen werden; eine im westlichen Deutschland sehr beliebte Suppenfrucht ...

Lexikoneintrag zu »Grünkern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 737.
Leuggern

Leuggern [Pierer-1857]

Leuggern , Pfarrdorf im Bezirk Zurzach des Schweizercantons Aargau , an der Aar gegenüber Klingenau; Getreide , Obst , Wein ; 1190 Ew.; kam im 13. Jahrh. kaufsweise an den Johanniterorden , welcher hier eine Kommende errichtete.

Lexikoneintrag zu »Leuggern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 317.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon