Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einig

Einig [Adelung-1793]

... . Des Handels, des Preises einig werden. In engerer Bedeutung ist einig dem zweiträchtig entgegen gesetzet, und ... ... der Sprache des täglichen Umganges für einig üblich ist. Eigentlich ist einig in diesem Verstande nur im Plural ... ... und mit dem Übersetzer Isidor einic, einich bey dem Ottfried einig, und mit dem Hauchlaute ...

Wörterbucheintrag zu »Einig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1710-1712.
finis

finis [Georges-1913]

... Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo (cum) ... ... Pers., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de ... ... de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »finis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2767-2768.
Linie

Linie [Pierer-1857]

Linie , 1 ) die Länge ohne Breite u. Dicke (nach Euklid), od. die Grenze einer Fläche . Man unterscheidet gerade L-n, welche entstehen, wenn der sich bewegende Punkt während feiner ganzen Bewegung dieselbe Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Linie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 395.
finio

finio [Georges-1913]

fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. begrenzen, in Grenzen einschließen, durch ... ... im Sprechen od. Schreiben enden, schließen, seine Rede beschließen, finio, Plin. ep.: finieram, Mart.: finierat Telamone satus, Ov.: Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »finio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2766-2767.
Diniz [2]

Diniz [2] [Meyers-1905]

Diniz (spr. -nīs), 1) ( D. da Cruz e Silva ) Antonio , portug. Dichter, geb. 4. Juli 1731 in Lissabon , gest. 5. Okt. 1799 in Brasilien , studierte in Coimbra die ...

Lexikoneintrag zu »Diniz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 19-20.
Linie

Linie [Georges-1910]

Linie , I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im ... ... (Ordnung, Reihe). – die der Stadtmauer gegebene Richtung u. Linie, tractus ductusque muri. – in ... ... – 2) meton., das, was eine Linie, Reihe bildet, a) Linie von Buchstaben, Zeile: versus; versiculus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Linie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1609-1610.
cinis

cinis [Georges-1913]

cinis , eris, Abl. ere u. erī, ... ... si aurum, si argentumst, omne id ut fiat cinis, zu Asche werde, Plaut. rud. 1257: in cinerem ... ... verwandeln = durchbringen, Hor. Troia virûm atque virtutum omnium acerba cinis, das Grab, Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1137-1138.
Sinis

Sinis [Hederich-1770]

SINIS , is, Gr . Σίνις, εως, oder bey einigen Synnis , Pausan. Phoc. c. 25. p. 658. und bey den Lateinern gemeiniglich Scinis , des Polypemons und der Silea Sohn. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Sinis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2217-2218.
Linie

Linie [Meyers-1905]

Linie , in der Taktik die Ausstellung einer Truppe derart, daß ihre Unterabteilungen nebeneinander stehen. Für Artillerie und Kavallerie noch heute Gefechtsform, ist sie es für die Infanterie seit Einführung der zerstreuten Fechtart nicht mehr und wird, der ...

Lexikoneintrag zu »Linie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 576.
Pinit

Pinit [Pierer-1857]

Pinit , 1 ) ( Mikanit ), Mineral , krystallisirt dem Cordierit ähnlich in sechs- u. zwölfseitigen Prismen des rhombischen Systems ; auch derb; Bruch muschelig bis splitterig, Härte 2 bis 3, spec. Gew. 2,14 bis 2,85; ...

Lexikoneintrag zu »Pinit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 144.
Linie

Linie [Brockhaus-1837]

Linie heißt in der Geometrie die Raumgröße, welche nur ... ... vorherrschenden Einen Dimension als Zeichen für die Linie gebraucht wird. Die Linie kommt für sich nicht vor, sondern nur am ... ... in der niedern Geometrie pflegt man die Linie wol als entstanden durch die Bewegung eines Punktes zu ...

Lexikoneintrag zu »Linie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 748.
einig

einig [Georges-1910]

einig , I) im allg., übereinstimmend in Urteil u. Ansicht ... ... re. – die Schriftsteller sind darüber nicht einig, inter scriptores discrepat; parum od. nequaquam inter auctores constat; ... ... ei. (handelseinig), de pretio inter ementem et vendentem convenit: wie man einig geworden war, ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 685.
Linie

Linie [Herder-1854]

Linie , in der Mathematik die Ausdehnung allein in der Länge , ohne Breite und Dicke; entweder gerade, wo alle Punkte der L. sich in gleicher Richtung folgen, oder krumme, wo die Richtung der L. bei jedem Punkte sich ändert. ...

Lexikoneintrag zu »Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 2.
Pinie

Pinie [Pierer-1857]

Pinie ( Pinienbaum, Pinienfichte, Pinienkiefer , Pinus , Pinea ), Nadelholzbaum aus der Gattung der Kiefern , in Spanien , Italien , Südfrankreich u. Süddeutschland ; muß in nördlichen Gegenden im Glashaus überwintert werden; der Baum wird ...

Lexikoneintrag zu »Pinie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 143-144.
Linin

Linin [Pierer-1857]

Linin , eine aus dem Purgirleim ( Linum catharticum ) dargestellter Körper , welcher die abführende Eigenschaft desselben besitzen soll. Man stellt es dar, indem man den alkoholischen Auszug der Pflanze mit essigsaurem Bleioxyd fällt, das Ganze abdampft u. aus ...

Lexikoneintrag zu »Linin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 396-397.
Minié

Minié [Meyers-1905]

Minié , Claude Etienne , geb. 1814 in Paris , gest. 14. Dez. 1879, stieg vom gemeinen Soldaten zum Offizier , ging 1830 mit nach Algier , bemühte sich seitdem unausgesetzt um die Vervollkommnung der Feuerwaffen und erfand 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Minié«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 876.

Linie [Wander-1867]

1. Wer die Linie passirt ist, kommt auch wol weiter. ... ... , II, 33. ) *4. Er hat keine Linie (weiter, heute) gezogen. ( Altgriech. ) Die ... ... fortgeschritten sind, überhaupt nichts gethan haben. *5. Ueber die Linie hinausspringen. Die ...

Sprichwort zu »Linie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Minin

Minin [Pierer-1857]

Minin , ein Schlächter aus Nischnei- Nowgorod , welcher um 1611 n.Chr. seine Mitbürger aufforderte, die Polen , die damals Moskau inne hatten u. das Reich bedrohten, zu verjagen. Wirklich brachte er auch ein Heer zusammen, welches unter ...

Lexikoneintrag zu »Minin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 296.
Sinis

Sinis [Vollmer-1874]

Sinis ( Gr. M. ), 1) Sohn des Polypemon und der Sylea , ein berüchtigter Strassenräuber auf dem Isthmus; er hatte den Beinamen Pityocamptes (Fichtenbeuger), weil er die Beraubten an zwei zusammengebogene Fichten band und diese dann aus einanderschnellen ...

Lexikoneintrag zu »Sinis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 414-415.
Minié

Minié [Pierer-1857]

Minié , geb. um 1810, begann seine Laufbahn als gemeiner Soldat in der französischen Armee , stieg zum Offizier u. Escadronschef auf u. beschäftigte sich in der langen Zeit seiner Dienstjahre zu Vincennes mit der Verbesserung der Handfeuerwaffen u. endlich ...

Lexikoneintrag zu »Minié«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 296.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon