Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Sol

Sol [Hederich-1770]

SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ ... ... Voss. Etymol. in Sol , p. 552 . 2 §. Aeltern . Da ... ... wiederum ab. Ib. c. 4. p. 93 . Helios oder Sol entdeckete auch zuerst den ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Kol

Kol [Meyers-1905]

Kol , Volk in Vorderindien , das wahrscheinlich einst das Gangestal bewohnte, vielleicht auch ... ... unter ihnen niedergelassen (vgl. Goßner ). Unter dem Namen Kolarier (von Kol und Arier ) faßt man eine ganze Reihe von Stämmen zusammen, ...

Lexikoneintrag zu »Kol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 255.
sol

sol [Georges-1913]

sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ... ... . soles oft = sonnige Tage, sol nimius, Ov.: soles et nubila, Ov.: soles assidui, Sonnenstrahlen, Sonnenglut, Lucr.: ambulare in sole, Cic.: seu sol seu imber esset, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sol«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705-2706.
Sol [1]

Sol [1] [Pierer-1857]

Sol (lat.), 1 ) Sonne , s.d.; 2 ) der Sonnengott , s. Helios 1); 3 ) (nord. Myth.), Sonnengottheit, nach Ein. Asin; schien, als bei der Weltentstehung Burs Söhne die Himmelsbögen aufrichteten, von Süden ...

Lexikoneintrag zu »Sol [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 252.
Dol

Dol [Meyers-1905]

Dol (spr. doll, D.-de- Bretagne ), Stadt im franz. Depart. Ille-et-Vilaine , Arrond. St.- Malo , Knotenpunkt an der Westbahn, hat eine gotische ehemalige Kathedrale (zum größten Teil aus dem 13. Jahrh.), Reste ...

Lexikoneintrag zu »Dol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 86.
Bol [2]

Bol [2] [Pierer-1857]

Bol , 1 ) Hans , geb. 1534 in Mecheln , Maler in Öl u. Aquarell, ging nach Heidelberg an den Hof des Kurfürsten von der Pfalz , malte Landschaften , auch Historien u., wodurch er sich namentlich bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Bol [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 43-44.
Hol

Hol [Meyers-1905]

Hol , Richard , Komponist , geb. 23. Juli 1825 in Amsterdam , gest. 14. Mai 1904 in Utrecht , erhielt seine musikalische Ausbildung auf der königlichen Musikschule in Amsterdam , wirkte seit 1856 mehrere Jahre lang als Dirigent verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Hol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 468.
Pol

Pol [Herder-1854]

Pol , Pole , nennt man in der Mathematik die Endpunkte des Durchmessers einer Kugel , welcher auf der Ebene eines der Kugelkreise senkrecht steht; in der Geographie und Astronomie die 2 Punkte der Erdoberfläche und der Himmelskugel, welche bei ...

Lexikoneintrag zu »Pol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 569.
Pol

Pol [Brockhaus-1911]

959. a Rechtwinklige, b Polar-Koordinaten. Pol (grch.), Drehpunkt; in der Geographie und Astronomie die Endpunkte der Erdachse (Erd-P.) und Himmels - oder Weltachse ( Himmels -P., Welt-P.), unterschieden ...

Lexikoneintrag zu »Pol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Pol [1]

Pol [1] [Lueger-1904]

Pol . In der mathematischen Geographie, Geodäsie und Astronomie sind die Pole die Endpunkte der Umdrehungsachse der Erde. Diese Punkte sind gegen die Oberfläche als nicht ganz festliegend zu betrachten, da die jeweilige Umdrehungsachse kleine Schwankungen gegen eine gewisse mittlere Lage ...

Lexikoneintrag zu »Pol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 164.
Sol [3]

Sol [3] [Meyers-1905]

Sol (» Sonne «), peruan. Goldmünze, die laut Gesetz von 1857 bei 9 / 10 Feinheit 29,754 g wiegen sollte, = 74,713 Mk., dann gemäß dem Münzgesetz von 1863 die dortige, seit 1871 wirkliche Münzeinheit zu 100 Centavos ...

Lexikoneintrag zu »Sol [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 574.
Jol [2]

Jol [2] [Pierer-1857]

Jol (a. Geogr.), Hafenstadt in Mauritania Caesariensis ( Afrika ), phönicische Anlage , dann Residenz der Könige Bocchus u. Juba II., welcher Letztere sie neu erbaute u. dem Augustus zu Ehren Cäsarea nannte; sie ...

Lexikoneintrag zu »Jol [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 28.
Col

Col [Meyers-1905]

Col ( Colle ), franz., bez. ital. Bezeichnung der Einsattelung eines Gebirgskammes, eines Passes , wie C. di Tenda (1873 m), C. de Larche (1995 m), C. de Lautaret (2075 m), C. de la ...

Lexikoneintrag zu »Col«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 215.
Sol

Sol [Sulzer-1771]

Sol. ( Musik ) Die fünfte Sylbe der Aretinischen Solmisation , die die Quinte des Hexachords bezeichnete, wenn dessen Umfang von sechs Tönen nicht überschritten wurde. In der heutigen Solmisation bezeichnet sie unser G; und bey denen, die die ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1090.
Dol

Dol [Pierer-1857]

Dol , Stadt im Arrondissement St. Malo des französischen Departements Ille u. Vilaine ; Bischof , Kathedrale , Obstweinbereitung, Handel mit Hanf , Getreide u. Vieh ; 4200 Ew. – Bei D. 21. Novbr. 1793 Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Dol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 222.
Col

Col [Herder-1854]

Col , frz., ungefähr das deutsche Joch , bezeichnet bei Gebirgen eine Einsattlung; z.B. C. du Geant am Montblanc 10578' hoch; C. Cervin 10200', C. de Fenêtre 8500', C. di Tenda 6500' hoch; in den Pyrenäen : ...

Lexikoneintrag zu »Col«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 157.
Pol [3]

Pol [3] [Brockhaus-1911]

Pol , Wincenty, poln. Dichter, geb. 20. April 1807 in Lublin , gest. 2. Dez. 1872 in Krakau ; schrieb: »Lieder des Janusz«, »Lied von unserm Lande « (deutsch 1870), Gawęden (Erzählungen in Versen ) aus dem altadligen ...

Lexikoneintrag zu »Pol [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Pol [2]

Pol [2] [Lueger-1904]

Pol nennt man in der graphischen Statik den Punkt, von dem aus die Kräfte eines Kräftepolygons (s.d.) aufgetragen werden, bezw. von dem die » Strahlen « eines Kräftepolygons ausgehen. Mörsch.

Lexikoneintrag zu »Pol [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 164.
Mol

Mol [Lueger-1904]

Mol . Ein Mol oder g - Molekel enthält so viele Gramme wie das Molekulargewicht groß ist, z.B. 1 Mol Wasserstoff = 2g, 1 Mol Kupfer = 63,57 g. Wietzel.

Lexikoneintrag zu »Mol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 532.
Tol

Tol [Pierer-1857]

Tol ( Tola ), ostindisches Gold - u. Silbergewicht a ) in Aurungabad = –12,152 Grammes = 187,5, engl. Troygräns; b ) in Bombay = 11,6 Grammes – 179 Troygräns; c ) in ...

Lexikoneintrag zu »Tol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 661.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon