Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/23. [Wach auff mein hort, vernim mein wort] [Literatur]

XXIII. 1. Wach auff mein hort, vernim mein wort, merck auff was ich dir sage: Mein hertz das wüth, nach deiner güt, las mich fraw nit verzagen. Ich setz zu dir, all mein begier das glaub ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 20-21.: 23. [Wach auff mein hort, vernim mein wort]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/202. [Wach auff mein hort, vernimb mein wort] [Literatur]

CCII. 1. Wach auff mein hort, vernimb mein wort, merck auff was ich dir sage, Mein hertz das schwebt ... ... sol sparen nit bis an den hellen morgen, Dein freundlich wort an diesem ort die gehn mir ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 254-256.: 202. [Wach auff mein hort, vernimb mein wort]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/85. Wie hört man Gottes Wort [Literatur]

85. Wie hört man Gottes Wort So du das ewge Wort in dir willst hören sprechen, So mußt du dich zuvor von Unruh ganz entbrechen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 16.: 85. Wie hört man Gottes Wort

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/63. Der Taube hört das Wort [Literatur]

63. Der Taube hört das Wort Freund, glaub es oder nicht, ich hör in jedem Nu, Wenn ich bin taub und stumm, dem ewgen Worte zu.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 49.: 63. Der Taube hört das Wort

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/93. In sich hört man das Wort [Literatur]

93. In sich hört man das Wort Wer in sich selber sitzt, der höret Gottes Wort, Vernein es, wie du willst, auch ohne Zeit und Ort.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 17.: 93. In sich hört man das Wort
Wort

Wort [Eisler-1904]

Wort ( logos, onoma , vox, verbum, vocabulum, terminus ... ... Allgemeinheit des Wortes, »daß ein und dasselbe Wort durch seinen einheitlichen Sinn eine ideell festbegrenzte Mannigfaltigkeit ... ... (Log. Unters. II, 501). Nach W. JERUSALEM ist das Wort »der Träger aller Tätigkeit , aller Kräfte , die nach den ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807-809.
Wort

Wort [Georges-1910]

Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. » ... ... scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas ... ... W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2737-2739.
Wort

Wort [Brockhaus-1837]

Wort . Nur dem Menschen ist das eigenthümliche Vermögen gegeben, ... ... wie in dem Sprüchworte: Ein ehrlicher Mann hält sein Wort. Der Ausdruck wortführend bedeutet mitunter soviel wie den Vorsitz haben ... ... in Städten, wo zwei Bürgermeister jährlich im Vorsitze abwechseln. – Das Wort haben heißt in zahlreichen Versammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 753-754.
Fort

Fort [Adelung-1793]

... mit dir, du Unverschämter! Fort, du theurer Bachusknecht! Fort, du hast genug gezecht! ... ... fortgehen, fortsetzen u.s.f. Dahin gehöret auch das Oberdeutsche fort und fort, immer, beständig, welches in einigen Gegenden auch für und für lautet. Fort und fort arbeiten. Wie ist ...

Wörterbucheintrag zu »Fort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 253-254.
Cort

Cort [Meyers-1905]

Cort , 1) Cornelis , niederländ. Kupferstecher, geb. um 1533 zu Hoorn in Holland , gest. 1578 in Rom, arbeitete anfangs viel für den Verlag des Antwerpener Kupferstechers Hier. Cock , wandte sich um 1566 nach Venedig , wo ihn ...

Lexikoneintrag zu »Cort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 300-301.
Wort

Wort [Meyers-1905]

Wort , Verein von Sprachlauten oder einzelner Sprachlaut, der eine Vorstellung , Empfindung oder einen Begriff ausdrückt. Jedes W. besteht aus so viel Teilen oder Silben , als Exspirationsstöße zu seiner Hervorbringung erforderlich sind, und jede Silbe aus Lauten , ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 754.
Dort

Dort [Adelung-1793]

Dort , ein Nebenwort des Ortes, welches sich ... ... So steigt hier ein Pallast, und dort ein Thron hervor, Gell. Dort hätte sie gelauscht, hier hätt ... ... stehet es auch absolute für da. Dort, wo der schwarze Tannenwald steht, dort rieselte ein Bach aus Stauden hervor ...

Wörterbucheintrag zu »Dort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1528-1529.
fort [2]

fort [2] [Georges-1910]

fort , Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus ... ... labores); abi! apage te! (geh hinweg!). – fort mit dir! abi hinc! amove te hinc ... ... tollatur e medio! – III) fernerhin: porro. – fort u. fort, in einem fort, s. immerdar, immerfort. – und so fort ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fort [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
Fort

Fort [Brockhaus-1911]

614. Grundriß eines deutschen Forts. Fort (frz., spr. fohr), Feste , Veste, eine selbständige kleine Befestigungsanlage zur Verteidigung von Defileen , Hafeneinfahrten, Eisenbahnlinien, Pässen etc. (Sperr-F., Grenz-F.) oder ein zu ...

Lexikoneintrag zu »Fort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 600.
dort

dort [Georges-1910]

dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin ... ... ). – dorther , s. dort. – dorthin , illuc (auch = in jene Welt). ... ... eo (bis dahin); usque istinc od. istim (bis von dort, z.B. exaudiri). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 603.
Fort [1]

Fort [1] [Pierer-1857]

Fort (fr., spr. Fohr ), 1 ) ein selbständiges Werk vor einer Festung , entweder ein detachirtes od. ein isolirtes F., je nachdem es noch innerhalb od. außerhalb des Geschützbereiches der Festung liegt; 2 ) ein befestigter Punkt , ...

Lexikoneintrag zu »Fort [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 433.
Cort

Cort [Pierer-1857]

Cort , Cornelius , geb. 1530 in Horn , Maler u. Kupferstecher , Schüler des Hieron . Cock , für dessen Verlag er Vieles gearbeitet, bildete sich unter Titian u. in Rom, wo er als Kupferstecher eine ...

Lexikoneintrag zu »Cort«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 468.
Fort

Fort [Meyers-1905]

Fort (franz., spr. fōr, »stark, fest«), kleine, selbständige Festungsanlage zur Verteidigung von Gebirgspässen, Eisenbahnknotenpunkten, Hafeneinfahrten. etc. Man unterscheidet hierbei Sperrforts , die sich selbständig nach allen Seiten verteidigen können; dekachierte oder vorgeschobene Forts, vor Festungen , ...

Lexikoneintrag zu »Fort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 791.
Bort [2]

Bort [2] [Meyers-1905]

Bort (spr. bōr), Stadt im franz. Depart. Corrèze , Arrond. Ussel , an der Dordogne und am Fuß eines Basaltfelsens (Orgues de B., 780 m) malerisch gelegen, an der Orléansbahn, hat ein Denkmal des Schriftstellers Marmontel , ...

Lexikoneintrag zu »Bort [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 248.
Sört

Sört [Meyers-1905]

Sört ( Saird ), Hauptort eines Sandschaks (7800 qkm, 100,800 Einw.) und eines Kasas (600 qkm, 25,300 Einw.) S. im asiatisch-türk. Wilajet Bitlis , unweit des Wansees , schlecht gebaut, arm an ...

Lexikoneintrag zu »Sört«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 623.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon