Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Johannes Bapt. Podiobonitanus (817)

Johannes Bapt. Podiobonitanus (817) [Heiligenlexikon-1858]

817 Johannes Bapt. Podiobonitanus , (28. Sept.), von Poggibonzi ( Bonitium ) in Toscana, war General der Olivetaner, ein äußerst sanfter, geduldvoller Mann. Er starb im J. 1469. ( Buc. Suppl . 222.)

Lexikoneintrag zu »Johannes Bapt. Podiobonitanus (817)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 396.

Busch, Wilhelm/Briefe/817. An Hermann Nöldeke [Literatur]

817. An Hermann Nöldeke 817. An Hermann Nöldeke Wiedensahl Freitag Nachmittag [12. Juni 1891] Dank, lieber Hermann, für deinen Brief, den ich heut früh erhielt! – Vorgestern in den »Neust. Nachrichten« gelesen, daß D. ...

Volltext von »817. An Hermann Nöldeke«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/817. Die Petersstirne [Literatur]

817. Die Petersstirne Bei Schweinfurt war ein hoher Hügel, da wo das rechte Maingelände von Mainberg her mit seinen reichen Rebenpflanzungen endet, die Petersstirne genannt; darauf hatte vor alters eine Burg und später dann ein Kloster gestanden. Jetzt durchschneidet sie die Eisenbahn, bei deren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 534-535.: 817. Die Petersstirne

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/817. Drei Züge [Literatur]

817. Drei Züge. Bergmannssage vom Lemberg an der Nahe. – Die vor. Schrift S. 82. Es war einmal vor vielen Jahren ein Ritter auf der Ebernburg, der hatte all sein Hab und Gut durchgebracht, daß er mit Weib und acht ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 342-344.: 817. Drei Züge

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/817. Die Linde zu Frauenstein [Literatur]

817. Die Linde zu Frauenstein. Noch heute steht zu Frauenstein eine ungeheure Linde, aus welcher sich fünf Arme, gleich ebenso viel Stämmen ausbreiten und im Sommer eine herrliche Laube bilden. Sie verdankt ihr Entstehen einer traurigen Begebenheit. Einst wohnte hoch oben auf der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 721-722.: 817. Die Linde zu Frauenstein

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Fünfte Gruppe (102-106)/IX, 105. [817.] Spätere Umbildung des vorigen Liedes [Philosophie]

IX, 105. [817.] Spätere Umbildung des vorigen Liedes. 274 1. Besingt, o Freunde, diesen hier, den ihr zum Rausch geläutert habt; Sie säugen ihn mit Lob und Opfer wie ein Kind. 2. Wie mit der Mütterschar das ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 276-277.: IX, 105. [817.] Spätere Umbildung des vorigen Liedes

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/817. Die unglückliche Wette in Zittau [Literatur]

817. Die unglückliche Wette in Zittau 1 . C.G. Moraweck, Einige Nachrichten über 100 Denksteine, wovon 32 Kreuzform haben, welche sich in Zittau und der Umgegend an Wegen und öffentlichen Plätzen finden. Zittau, 1854 12. S. 8. Poet. beh. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 212-213.: 817. Die unglückliche Wette in Zittau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/817. Kattfillers und Pannenklöppers [Literatur]

817. Kattfillers und Pannenklöppers. 937 Unter dem Namen Kattfillers und Pannenklöppers sind in Westphalen die Attendorner und Olper bekannt. Diese Namen sollen aber also entstanden sein. Der Erzbischof Gerhard, Truchseß von Cöln, kam auf seiner Reformationsreise auch nach Attendorn und da war gerade ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 769.: 817. Kattfillers und Pannenklöppers

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/10. Zauberer und Zauber/2. Freijäger und Wildanbanner/817. Die Sage von den grünen Jägern zu Burscheid [Märchen]

817. Die Sage von den grünen Jägern zu Burscheid und Brandenburg. Der Ritter von Burscheid hatte zwei Jäger, grüne Jäger oder Jokoppen genannt, welche so geschickt im Schießen gewesen sein sollen, daß sie alles trafen, worauf sie nur zielten. Sagte die Herrschaft: ...

Märchen der Welt im Volltext: 817. Die Sage von den grünen Jägern zu Burscheid

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/817. [Die Schwalben bringen dem Hause] [Literatur]

817. Die Schwalben bringen dem Hause, in dem sie nisten, Glück. Daher darf man die Schwalbennester nicht zerstören. Allgemein.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 173.: 817. [Die Schwalben bringen dem Hause]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Schreckgestalten/817.[Die bekannteste und verbreitetste Schreckgestalt ist der Bäutzi] [Märchen]

C. Bestimmte Geistergestalten. Schreckgestalten. 817. Die bekannteste und verbreitetste Schreckgestalt ist der Bäutzi, in Sisikon: Babautsch, eine Nachtgestalt von unbestimmter, aber in jedem Falle schreckbarer Figur. »D'r Bäutzi machä« ist sprichwörtlich für »Schrecken einjagen.« Selten sind der ...

Märchen der Welt im Volltext: 817.[Die bekannteste und verbreitetste Schreckgestalt ist der Bäutzi]
bk10822a

bk10822a [Brockhaus-1911]

817. Langfühlerige Holzlaus. Auflösung: 298 x 260 Pixel ... ... Bild: Holzläuse 817. Langfühlerige Holzlaus.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10822a.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/2. Die Gesetze/2. Mathematik und Astronomie [Philosophie]

2. Mathematik und Astronomie (pag. 817 E – 822 C). Ebenso darf, wenn neben Mathematik und Astronomie die sonst als krönende Zinne hoch über beide erhobene Dialektik diesmal ganz verschwindet, daraus keine Preisgebung des früheren Standpunkts gefolgert werden. Allenfalls beweist sich auch darin wieder ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 381-384.: 2. Mathematik und Astronomie

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/701. Das Hufeisen auf dem Ueberwassers-Kirchhof zu Münster [Literatur]

701. Das Hufeisen auf dem Ueberwassers-Kirchhof zu Münster. 817 Als die Liebfrauenkirche in Münster gebaut wurde, sah der Teufel ... ... noch heutigen Tages auf dem Ueberwassers-Kirchhofe zu sehen ist. 817 S. Münsterische Geschichten S. 171.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 678.: 701. Das Hufeisen auf dem Ueberwassers-Kirchhof zu Münster
Mow

Mow [Herder-1854]

Mow , Mu, chin. Längemaß = 817,3 Par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Mow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 253.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

Wage , Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten beruht (s. Gewicht , Gewichte , Gewichtsstücke ). Man benutzt hierzu Hebelanordnungen (Hebelwagen) oder Federn (Federwagen). – Außerdem werden Wagen zum Messen von Kräften für ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Kurg [2]

Kurg [2] [Meyers-1905]

Kurg ( Coorg ), Provinz im südlichen Teil des ... ... britisch-ind. Reiches , 4100 qkm mit (1901) 180,607 Einw. (159,817 Hindu , 13,654 Mohammedaner, 3683 Christen ). Das Land wird ...

Lexikoneintrag zu »Kurg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 859.
Tell [2]

Tell [2] [Brockhaus-1911]

Tell , Wilhelm , schweiz. Held, nach der Sage ein Landmann aus Bürglen ( Kanton Uri), Held der gleichnamigen Dichtung Schillers , soll bei Rettung eines Kindes im Schächenbach ertrunken sein. Die Erzählung vom Apfelschuß T.s geht wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Tell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Tell

Tell [Brockhaus-1911]

Tell oder Kleiner Atlas , nördl. Randgebirge in Marokko und Algerien , im Dschebel Dschurdschura 2308 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Tell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Keith [2]

Keith [2] [Meyers-1905]

Keith (engl., spr. kīth), 1) George , gewöhnlich Graf oder Lord Marishal genannt, weil seine Familie die erbliche Marschallswürde von Schottland besaß, geb. 2. April 1693 auf dem Schloß Inverugie bei Peterhead , ...

Lexikoneintrag zu »Keith [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 817-818.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon