Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
attritio

attritio [Georges-1913]

attrītio (adtrītio), ōnis, f. (attero), das Abreiben, die Abreibung, Lampr. Heliog. 19, 5. Mart. Cap. 3. § 226. Augustin. de mor. Manich. 2, 16, 46 in. u. extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attritio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 699.
obtritio

obtritio [Georges-1913]

obtrītio , ōnis, f. (obtero), I) die Abreibung, per obtritiones quasdam, Augustin, de mor. Manich. 2, 16, 43. – II) die Zerknirschung, cordis. Augustin, serm. 216, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtritio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1285.
contritio

contritio [Georges-1913]

contrītio , ōnis, f. (contero), I) die Abreibung, Abdrehung, lagoena contritione figuli pervalida, Hier. in Isai. 9, 30. v. 12. – II) die Zerreibung, übtr. a) die Zerstörung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contritio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1638.
urceolaris

urceolaris [Georges-1913]

ūrceolāris , e (urceolus), zu Krügen gehörig, herba, eine zur Abreibung der gläsernen Krüge usw. dienliche Pflanze, Glaskraut, Rebhühnerkraut (Parietaria officinalis, L.), Plin. 22, 44. Scrib. Larg. 39. Veget. mul. 2, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urceolaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3313.
Intertritur

Intertritur [Herder-1854]

Intertritur , lat.-deutsch, Abreibung, Abnutzung.

Lexikoneintrag zu »Intertritur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 428.
Schieferzähne

Schieferzähne [Meyers-1905]

Schieferzähne ( kantiges Gebiß ), die scharfen, rauhen Ränder oder zackigen, scharfen Spitzen , die an den Backenzähnen bei Pferden infolge unregelmäßiger Abreibung der Zähne stehen bleiben und Verletzungen der Backenschleimhaut und der Zunge herbeiführen ...

Lexikoneintrag zu »Schieferzähne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 756.
τρῦσις

τρῦσις [Pape-1880]

τρῦσις , ἡ , eigtl. Abreibung, dah. Erschöpfung, Ermattung, Plage, Hesych . erkl. πόνος, νόσος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
Hsiang, Ts'ai: Inschrift an der Wan-An-Brücke

Hsiang, Ts'ai: Inschrift an der Wan-An-Brücke [Kunstwerke]

Künstler: Hsiang, Ts'ai Entstehungsjahr ... ... : 61,5 × 21,8 cm (Maße der Einzelsegmente) Technik: Abreibung, Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Shodô-hakubutsukan ...

Werk: »Hsiang, Ts'ai: Inschrift an der Wan-An-Brücke« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Fuß [1]

Fuß [1] [Meyers-1905]

Fuß ( Pes ), der unterste Abschnitt des Beines beim ... ... , enge Strumpfbänder) und auf nervösen Störungen beruhen kann. Bewegung , kräftige Abreibung mit kaltem Wasser, abwechselnde kalte und warme Fußbäder , Einreibung mit spirituösen ...

Lexikoneintrag zu »Fuß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 227-228.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... Unterkieferzangen länger als 16 mm sind (s. oben), deutet das auf zu geringe Abreibung, und das Pferd muß für je 2 mm Überlänge um 1 Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Gewebe [2]

Gewebe [2] [Meyers-1905]

... ) zur Prüfung der G. auf ihre Haltbarkeit durch Zug, Biegen, Abreibung (wie sie beim Gebrauch der Abnutzung unterworfen sind), der die G. unter gleichzeitiger Spannung und Abreibung über Walzen bewegte, ist nicht mehr in Gebrauch . Die ...

Lexikoneintrag zu »Gewebe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 777-779.
Abreiben

Abreiben [Adelung-1793]

Abreiben , verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Durch Reiben wegschaffen. Den Koth abreiben, von dem Kleide reiben. Den Rost abreiben. Ingleichen durch Reiben reinigen ... ... . Einen Wetzstein abreiben, ihm durch Reiben die gehörige Gestalt geben. So auch die Abreibung.

Wörterbucheintrag zu »Abreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Wasserkur

Wasserkur [Meyers-1905]

Wasserkur ( Hydrotherapie ), die Methode , Krankheiten durch ... ... W. an in Form von Abwaschungen und kalten Abreibungen . Bei der Abreibung wird der (stehende) Kranke in ein nasses Laken ganz eingehüllt und ...

Lexikoneintrag zu »Wasserkur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 412-414.
Einpackung

Einpackung [Meyers-1905]

... Man beendet die E. mit einer kalten Abreibung, einem kalten Bad oder kalten Brause, um die erweiterten Hautgefäße wieder energisch ... ... Gefühl des Wohlbehagens ein. Auch die trockne E. wird durch eine kalte Abreibung etc. beendet. Die Anschauung , daß durch die E. schlechte Säfte ...

Lexikoneintrag zu »Einpackung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 462.
Glasurmühlen

Glasurmühlen [Lueger-1904]

Glasurmühlen dienen zum Feinmahlen der Glasurmassen, seien dieselben vorher gefrittet oder ... ... erster Linie Mahlgänge , Kugel - und Schleppmühlen. Die Glasurmassen dürfen durch Abreibung metallener Teile nicht verunreinigt werden. Man verwendet daher zur Ausfütterung der Glasurmühlen hauptsächlich ...

Lexikoneintrag zu »Glasurmühlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 558.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Der Buchstabe G [Literatur]

... berlinerst, dann kriegst du die erste große Abreibung, die du in unserem Zusammenleben von mir bekommen hast. Ab!« Theochen ... ... deiner Stube essen, und wenn der Onkel weg ist, dann kriegst du eine Abreibung, von der noch lange Zeiten singen und sagen werden! Du Lausejunge!« ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 271-275.: Der Buchstabe G

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerzitrone [Kulturgeschichte]

Sauerzitrone Sauerzitrone, Citrus medica, L. mit gleichbreit gestielten Blättern ... ... Arzneien bestimmte Zitronölzucker sollte nicht eine so unbestimmte Menge Oel enthalten, als bei Abreibung einiger Stücken Zucker an der äußern Schale einer frischen Zitrone entsteht, man sollte ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerzitrone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 135-139.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Die Gräfin im Löwenkäfig [Literatur]

Die Gräfin im Löwenkäfig Paris, im Juli. Neulich, als die ... ... Nachrichten braust täglich über uns nieder, geduckt erwartet der Leser morgens und abends seine Abreibung, und die wird ihm ja auch zuteil. Aber können alle reinen Nachrichten, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 423-426.: Die Gräfin im Löwenkäfig
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt [Philosophie]

... Kraft wie zu jener. Und aus dieser Abreibung der Ecken allein sieht man leicht, wie der Körper endlich rund werden ... ... die Sonne in S und die Fixsterne in anderen Mittelpunkten. Denn nach der Abreibung nehmen die Theilchen des zweiten Elementes weniger Baum als früher ein und deshalb ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 85-175.: 3. Von der sichtbaren Welt
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit [Naturwissenschaften]

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit » Den ... ... genannt werden können. Alle Veränderungen, welche das Kleid erleidet, werden hervorgebracht durch Abreibung, Verfärbung und Vermauserung oder Neubildung der Federn. Abreibung bedingt nicht immer Verringerung, im Gegentheile oft Erhöhung der Schönheit; denn durch ...

Naturwissenschaften: Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 1-35.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon