Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Agio

Agio [Meyers-1905]

Agio (franz., spr. āschĭo, ital. Aggio ), Aufgeld , früher auch Übersatz genannt, der Betrag, um den der Preis ( Kurs ) einer Geldsorte den Nennwert derselben übersteigt. Den Betrag, um den dieser Preis hinter dem Nennwert ...

Lexikoneintrag zu »Agio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 171-172.
Agio

Agio [Pierer-1857]

Agio (v. ital.), ursprünglich die Vergütung, welche sich die italienischen Geldwechsler auf Goldmünzen gegen Silbermünzen geben ließen; jetzt die Differenz zwischen dem nominellen Werthe , dem Preise , u. dem reellen, eigentlichen Werthe eines Gegenstandes , zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Agio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 186.
Agio

Agio [Herder-1854]

Agio (spr. Aschio), das Aufgeld, das beim Umwechseln einer Münze in eine andere Sorte gegeben wird. 2. Der Abzug , den ein Wechsler bei Wechseln , Banknoten u.s.w. anrechnet, wenn er sie gegen baar einlöst.

Lexikoneintrag zu »Agio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Agio

Agio [Brockhaus-1911]

Agio (frz., spr. ahschĭo, ital. aggio), Aufgeld , der in Prozenten angegebene Mehrwert einer Geldsorte oder eines Wertpapiers über ihren Nennwert hinaus.

Lexikoneintrag zu »Agio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Agio

Agio [Georges-1910]

Agio , s. Aufgeld.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Agio«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
Das Agio

Das Agio [Brockhaus-1809]

Das Agio (a. d. Ital. spr. Aaschio ) – Aufgeld, was man zugeben muß, wenn man eine gesuchtere Geldsorte gegen eine minder gesuchte umtauschen will. Die Verschiedenheit der Geldsorten, nach deren Maßgabe dem Inhaber der gesuchteren Sorten eine Vergütung zugestanden werden muß ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Agio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 20-21.
Abzug

Abzug [Meyers-1905]

Abzug , im Handel soviel wie Tara , Disagio (s. Agio ); Kruste auf dem geschmolzenen Blei , Abstrich (s. Tafel »Bleigewinnung« , S. IV); A. am Gewehrschloß, s. Handfeuerwaffen ; A. der Truppen , ...

Lexikoneintrag zu »Abzug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 69.
Damno

Damno [Meyers-1905]

Damno (kaufmännisch für ital. Danno , lat. Damnum ... ... Schade , insbes. an Börsenpapieren, Hypotheken u. dgl.; das Gegenteil von Agio (s.d.), daher auch soviel wie Disagio oder Perte . ...

Lexikoneintrag zu »Damno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 442.
Perte

Perte [Meyers-1905]

Perte (franz.), soviel wie Verlust; vgl. Damno und Agio , S. 172.

Lexikoneintrag zu »Perte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 626.
Avance

Avance [Brockhaus-1911]

Avance (frz., spr. awángß), Vorsprung, Gewinn, auch Preis oder Kurs über pari ( Agio ); Geldvorschuß, (in A. sein , in Vorschuß sein, bei gegenseitiger Abrechnung noch Forderungen haben); auf der Stellscheibe der Uhr die Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Avance«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Avance

Avance [Herder-1854]

Avance (frz. awangs), Vorsprung, Vortheil, Geldvorschuß; der Preis ... ... eines Wechsels oder einer Geldsorte über den Nennwerth , demnach so viel als Agio . Eine Zahlung avanciren ist so viel als sie vorausbezahlen, ehe man die ...

Lexikoneintrag zu »Avance«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 354.
Panope [1]

Panope [1] [Georges-1913]

1. Panopē , ēs, f. (Πανόπ&# ... ... ; = Πανοπεύς), alte Stadt in Phocis am Cephissus, j. Ruinen b. Agio Vlasi (St. Blasius), eine Stunde von Dhavlia (dem alten Daulis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panope [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
Aufgeld

Aufgeld [Brockhaus-1837]

Aufgeld oder Agio heißt das Geld , welches beim Umwechseln einer Münzsorte in eine andere über den Nennwerth derselben gezahlt wird. In der Regel geschieht dies zur Ausgleichung des Unterschieds, der zwischen dem Gehalte zweier Münzsorten obwaltet. Allein es tritt auch zuweilen der ...

Lexikoneintrag zu »Aufgeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 142.
Aufgeld

Aufgeld [DamenConvLex-1834]

Aufgeld , Agio , der Geldbetrag, welchen man bei verschiedenen Münzsorten zur Ausgleichung zulegt. – Aufgeld bei Vermiethungen, Verdingungen, Fuhrgelegenheiten etc., der Geldbetrag, welchen man Jemandem gibt oder von ihm nimmt, um ihn oder sich zu verpflichten, das mündliche Uebereinkommen auch zu ...

Lexikoneintrag zu »Aufgeld«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 359-360.
Disagio

Disagio [Brockhaus-1911]

Disagio (spr. -aschĭoh), Gegenteil von Agio (s.d.), der in Prozenten ausgedrückte Betrag, um den Geldsorten oder Wertpapiere unter ihrem Nennwerte stehen.

Lexikoneintrag zu »Disagio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 440.
Al pari

Al pari [Brockhaus-1809]

Al pari (a. d. Ital.) ist bei den Kaufleuten ein ... ... der Geldsorten, welche gegen einander gleich stehen, d. h. ohne Aufgeld oder Agio (s. den Art. Agio in den Nachträgen ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Aufgeld

Aufgeld [Georges-1910]

Aufgeld , das, I) Agio: collybus. – II) Angeld bei einem geschlossenen Handel: arrăbo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufgeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 199-200.
Aufgeld

Aufgeld [Meyers-1905]

Aufgeld , s. Agio . Über A. (oder Angeld ) bei einem Kauf , einer Miete etc. s. Draufgabe .

Lexikoneintrag zu »Aufgeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 91.
Aufgeld

Aufgeld [Pierer-1857]

Aufgeld, 1 ) so v.w. Agio ; 2 ) so v.w. Handgeld , Angeld ; 3 ) so v.w. Arrha .

Lexikoneintrag zu »Aufgeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 930.
Disagio

Disagio [Meyers-1905]

Disagio , Abzug , s. Agio .

Lexikoneintrag zu »Disagio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 43.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon