Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Ais

Ais [Meyers-1905]

Ais , in der Musik das durch ♯ erhöhte A. Als dur - Akkord = ais. cisis. eis; Ais moll - Akkord = ais. cis. eis; Als moll - Tonart (ital. la ...

Lexikoneintrag zu »Ais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.

Ais [Wander-1867]

1. Du musst den Ais ( Geschwür , Blutschwären) nicht anrühren, wenn man dir die deinen nicht ... ... wenn sie auf Eiern gingen. 2. Rühr ' ihm den Ais nicht an! *3. Einem den Ais aufstechen.

Sprichwort zu »Ais«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aïs

Aïs [Vollmer-1874]

Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.

Lexikoneintrag zu »Aïs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Aïs

Aïs [Pierer-1857]

Aïs , der durch ein Kreuz erhöhte Ton a .

Lexikoneintrag zu »Aïs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 232.
Ἄις

Ἄις [Pape-1880]

Ἄις , ungebräuchl. nomin . = Ἄιδης ; bei Hom. gen . Αιδος u. dat. Ἄιδι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/1. Zauber/4. Aiß anthun [Literatur]

§. 4. Aiß anthun. Es ist dieses eine That der ... ... Bauer dortherum wurde von Einem an der Feldfrucht bestohlen und wollte ihm dafür die Aiß anthun. Er ließ sich aber Nichts merken und suchte mit ... ... . Er hatte nämlich gehört, wer Einem die Aiß anthun wolle, müsse diesem auf dem Fusse nachgehen, sich ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 202-203.: 4. Aiß anthun
Dis [1]

Dis [1] [Meyers-1905]

Dis (franz. Ré dièse , ital. Re diesi , ... ... das durch ♯ erhöhte D; dis dur - Akkord = dis fisis ais; dis moll - Akkord = dis fis ais; s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »Dis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 43.
Fis

Fis [Meyers-1905]

Fis (ital. Fa diesi , franz. Fa dièse , ... ... ), das durch ♯ erhöhte F. Der Fis dur - Akkord = fis ais cis ; der Fis moll - Akkord = fis a cis . ...

Lexikoneintrag zu »Fis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 600.
Wyse

Wyse [Meyers-1905]

Wyse (spr. ŭais'), Lucien Napoléon Bonaparte , franz. Hydrograph, geb. 1844 in Paris als Sohn des englischen Botschafters Sir Thomas W. und der Prinzessin Lätitia Bonaparte , einer Nichte Napoleons I. (s. ...

Lexikoneintrag zu »Wyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Eiss

Eiss [Wander-1867]

1. Rür den eyss 1 nit an. – Franck, II, ... ... . 1 ) Eiterbeule, Geschwür ; bairisch Aiss. (S. ⇒ Ais.) ( Weigand, Wb., 1, 283. ) *2. Einem den ...

Sprichwort zu »Eiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 803.
Pluto

Pluto [Pierer-1857]

Pluto , 1 ) ( Pluton , Aïs, Aïdes , Aïdoneus , Hades , d. i. der Unsichtbare), Sohn des Kronos u. der Rhea , Bruder des Zeus u. Poseidon , deren erste Schicksale er ...

Lexikoneintrag zu »Pluto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 219.
varie

varie [Georges-1913]

variē , Adv. (varius), mannigfaltig, I) eig., ... ... II) übtr.: 1) mannigfach, verschiedentlich, abwechselnd, Epid. Quid ais? perpetuen valuisti? Thesp. Varie. Epid. Qui varie valent, caprigenum hominum non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3367.
Buzen

Buzen [Wander-1867]

1. So lange der Buz 1 im Ais, schwiert es. – Eiselein, 104. 1 ) Hier Klümpchen Materie . (Vgl. Schmeller, I, 229; Grimm, II, 598, 2. ) *2. Bei Buzen und Stil ...

Sprichwort zu »Buzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.
Sexte

Sexte [Brockhaus-1911]

Sexte (lat., Mus.), Intervall von sechs Stufen : die große S. umfaßt vier ganze und einen halben (c-a), die kleine S. drei ... ... zwei halbe (c-as), die übermäßige S. fünf ganze Töne (c-ais).

Lexikoneintrag zu »Sexte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 696.
Wiseman

Wiseman [Meyers-1905]

Wiseman (spr. ŭais'män), Nicholas , kath. Geistlicher, geb. 2. Aug. 1802 von irischen Eltern in Sevilla , gest. 15. Febr. 1865 in London , kam sehr jung nach England , studierte später im englischen Kollegium zu Rom und ...

Lexikoneintrag zu »Wiseman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 690.
Gis moll

Gis moll [Pierer-1857]

Gis moll , weiche Tonart , welche gis zum Grundton ... ... . a um einen halben Ton zu fis, cis, dis u. ais erhöhen, vorgezeichnet. Um den unterhalben Ton zu erhalten, muß das f ...

Lexikoneintrag zu »Gis moll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 368.

Ausässen [Wander-1867]

* Aîs suste går ausgeäst. – Frommann, III, 247, 208. Klug , durchtrieben.

Sprichwort zu »Ausässen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buck-eyes

Buck-eyes [Meyers-1905]

Buck-eyes (engl., spr. böck-ais, eigentlich »Bocksaugen«, übertragen »Roßkastanien«; von » Buckeye-State «, d. h. Roßkastanienstaat), Spitzname für die Bewohner des Staates Ohio .

Lexikoneintrag zu »Buck-eyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 554.
Leimleder

Leimleder [Wander-1867]

* Doas îs'm ais Laimled'r g'krocha. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , I, 146. Das hat er sich auf die Seite gemacht. (S. ⇒ Flecken .)

Sprichwort zu »Leimleder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 27.
Stänkersack

Stänkersack [Wander-1867]

Dar Schtänk'rsâk wääss jed'r Goans 'n Schtaig ais Oarschlôch zu machen. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 444. Der Ueberkluge , der alles und noch mehr versteht.

Sprichwort zu »Stänkersack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 777.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon