Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Grafik | Technik | Deutsche Literatur 
Allgäu

Allgäu [Brockhaus-1911]

Allgäu ( Algäu ), südwestl. Teil des bayr. Reg.-Bez. Schwaben nebst den angrenzenden Teilen Württembergs , von den Allgäuer Alpen durchzogen ( Hohes Licht 2687 m, Krottenkopf 2655 m, Mädelegabel 2649 m, Marchspitz 2615 m, ...

Lexikoneintrag zu »Allgäu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Allgäu

Allgäu [Meyers-1905]

Allgäu , s. Algäu .

Lexikoneintrag zu »Allgäu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346.
Poppel, Johann Gabriel Friedrich: Kempten (Allgäu), Eisenbahnbrücke

Poppel, Johann Gabriel Friedrich: Kempten (Allgäu), Eisenbahnbrücke [Kunstwerke]

Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Wilhelm Scheuchzer

Werk: »Poppel, Johann Gabriel Friedrich: Kempten (Allgäu), Eisenbahnbrücke« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./127. Butternudeln im Allgäu [Literatur]

127. Butternudeln im Allgäu. So um die Mitte und Ausgangs Mai trifft man in Oberschwaben, besonders in der Gegend von Ravensburg, Leutkirch, Tettnang bis herab nach Biberach die sog. Butternudeln. Vermittelst einer Maschine, durch die sie getrieben werden, bekommt man nudelartige ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 96.: 127. Butternudeln im Allgäu

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/32. Sankt Mang, des Allgäu's Apostel [Literatur]

32. Sankt Mang, des Allgäu's Apostel. P. ... ... der h. Magnus, Apostel des Allgäu's. Kempten 1842. Augsb. Unterhaltungsbl. 1843, S. 169. Es geht die Sage, daß Sankt Mang, der Apostel des Allgäu's, vorerst in das ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 35.: 32. Sankt Mang, des Allgäu's Apostel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./392. Die Kunkelstube im Allgäu [Literatur]

392. Die Kunkelstube im Allgäu. Im Allgäu sind die Liecht - oder Kerzengänge oder Hohstuben ... ... Mädchen prahlt, wenn sie einen rechten Kunkelheber hat. Um die Fastnacht ist im Allgäu die Liechtstube zu Ende. Da wird in dem Hause, wo man den ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 435.: 392. Die Kunkelstube im Allgäu

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./82. [Im Allgäu ist es Sitte, daß am Fastnachtstanz] [Literatur]

82. Im Allgäu ist es Sitte, daß am Fastnachtstanz ein Kamerad für den andern das Mädchen aus dem Hause der Eltern abholt und in's Wirtshaus führt. Dafür hat er dann das Recht, die Geliebte seines Kameraden zu den ersten zwei Tänzen für sich ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 70-71.: 82. [Im Allgäu ist es Sitte, daß am Fastnachtstanz]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./400. [Schlachtete bringt man im Allgäu dem Pfarrer] [Literatur]

400. Schlachtete bringt man im Allgäu dem Pfarrer; an Weihnachten Rindsbraten, an der Fastnacht Schweinsschlachtete. Ferner bekommt er von jedem Stück, das im Jahr geschlachtet wird, die Nieren. Daran hält man ganz fest.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 440.: 400. [Schlachtete bringt man im Allgäu dem Pfarrer]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./12. [Am St. Nikolaustag geben im Allgäu die Mädchen] [Literatur]

12. Am St. Nikolaustag geben im Allgäu die Mädchen ihren Liebsten, unter anderem Backwerk gerne den » Hanselmann «. Ferner: Halstücher, Nastücher, Westenzeuge. Am Namenstag dagegen wird nichts gegeben. Am Neujahr geben die Buben ihren Mädchen dafür 's Gutjahr.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 6.: 12. [Am St. Nikolaustag geben im Allgäu die Mädchen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./405. [Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es] [Literatur]

405. Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es gebräuchlich, daß jeder Wirt bei der Gebetglocke das Salve Regina laut vorbetet, und wenn er gleich die Stube voller Gäste hat. Beim größten Lärm wird's auf einmal still und alle ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 442.: 405. [Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./355. [Wenn im Allgäu eine Jungfrau stirbt, so dürfen sie] [Literatur]

355. Wenn im Allgäu eine Jungfrau stirbt, so dürfen sie blos ledige Mädchen tragen in schwarzen Kleidern ... ... es geht das Weib auch bei den Frauen voran (so im ganzen obern Allgäu). Opfer finden drei statt: das erste am Begräbnißtag, das zweite oder ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 407.: 355. [Wenn im Allgäu eine Jungfrau stirbt, so dürfen sie]
Ro100103

Ro100103 [Roell-1912]

Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu). Auflösung: 1.651 x 548 Pixel Folgende Artikel ... ... Viadukte Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu).

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro100103.
Alm

Alm [Herder-1854]

Alm im Allgäu, Bayern , Tyrol , Oesterreich so viel als Alpenweide, Alp.

Lexikoneintrag zu »Alm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Algäu

Algäu [Brockhaus-1911]

Algäu , s. Allgäu .

Lexikoneintrag zu »Algäu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Algau

Algau [Pierer-1857]

Algau (Geogr.), so v.w. Allgau.

Lexikoneintrag zu »Algau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 306.
Weiler

Weiler [Brockhaus-1911]

Weiler . 1) W. im Allgäu , Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Rotach, (1905) 1282 E., Amtsgericht. – 2) W. bei Bingerbrück , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , 993 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Weiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 964.
Wangen

Wangen [Herder-1854]

Wangen (bedeutet Niederung), der Name sehr vieler deutschen Ortschaften, z.B. W., Oberamtsstadt im württemb. Allgäu, an der oberen Argen , mit 1400 E., war ehemals Reichsstadt, kam 1803 an Bayern , 1810 an Württemberg .

Lexikoneintrag zu »Wangen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 670.
Albgau

Albgau [Pierer-1857]

Albgau , s. Allgau.

Lexikoneintrag zu »Albgau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 267.
Kempten

Kempten [Brockhaus-1911]

Kempten , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , im Allgäu , an der Iller , (1900) 18.864 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Gymnasium , Realschule; Webereien , Zwirnereien, Holzstoffabriken. Die Altstadt K. 1289-1803 ...

Lexikoneintrag zu »Kempten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Einöden

Einöden [Meyers-1905]

Einöden heißen im Allgäu die isolierten Höfe , dann auch die von Weideservituten und Übertrieb befreiten Grundstücke .

Lexikoneintrag zu »Einöden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 462.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon