Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Apsis

Apsis [Goetzinger-1885]

Apsis , aus griech. apsis oder hapsis = Verbindung, ... ... Gewölbe, daraus mittellat. absîda , ahd. absîda, apsîta , mhd. mit Anlehnung an ab und sîte: die absîte oder apsîte , ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Apsis«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 30-31.
Bîspel

Bîspel [Goetzinger-1885]

Bîspel , zusammengesetzt aus bî bei und mhd. und ahd. ... ... , Bezirk, so weit die Verkündigung (Rede) der Kirche reicht, nhd. mit Anlehnung an das Spiel: Beispiel. Bîspel bedeutete im Mittelalter wie das einfache Wort ...

Lexikoneintrag zu »Bîspel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 77.
Reuter [2]

Reuter [2] [Brockhaus-1911]

Reuter , Christian , Schriftsteller, geb. 1665 in Kütten bei ... ... den komischen Reiseroman » Schelmuffsky « (neu hg. 1885), außerdem Dramen in Anlehnung an Chr. Weise; gest. nach 1712. – Vgl. Zarncke (1884 ...

Lexikoneintrag zu »Reuter [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Petaud

Petaud [Meyers-1905]

Petaud (spr. -to; v. lat. peto , mit Anlehnung an franz. péter ), ein König, den in gewissen Orten die Bettler wählten und dem keiner gehorchte; daher sprichwörtlich: da geht's her wie am Hofe des Königs P. (wo ...

Lexikoneintrag zu »Petaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 648-649.
Novene

Novene [Brockhaus-1911]

Novēne (ital.), neuntägige Andacht, neuerdings bei den Katholiken beliebt (in Anlehnung an die neun Tage zwischen Himmelfahrt und Pfingsten ).

Lexikoneintrag zu »Novene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 289.
Tölpel [1]

Tölpel [1] [Meyers-1905]

Tölpel (aus dem mittelhochd. Bauernnamen dörper, dörpel, törpel entstandene Bezeichnung), plumper, ungewandter Mensch. Die Form Tolpatsch entstand mit Anlehnung an den gleichlautenden Namen einer ungarischen Soldatenklasse.

Lexikoneintrag zu »Tölpel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 598.
Absicht

Absicht [Mauthner-1923]

Absicht – Es war zu erwarten, daß ein so abstrakter Begriff wie Absicht Entlehnung von dem gleichbedeutenden intentio oder doch Anlehnung aufweisen würde; trotzdem kann der Zusammenhang überraschen. Tendere entspricht in seiner ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 6-9.
Chrisma

Chrisma [Meyers-1905]

Chrisma (griech.), Salbe, besonders in der griechisch- und römisch-katholischen ... ... wurden Propheten , Priester und Könige bei der Übernahme ihres Amtes gesalbt. In Anlehnung an das im Morgenland gewöhnliche Salben des Körpers sollte die feierliche ...

Lexikoneintrag zu »Chrisma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 101.
Poltron

Poltron [Meyers-1905]

Poltron (franz., spr. -óng), Memme, Hasenfuß; auch (mit Anlehnung an das deutsche »poltern«) soviel wie lärmender Wortheld, Prahler; Poltronnerie , Feigheit ; Großtuerei.

Lexikoneintrag zu »Poltron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 119.
Armbrust

Armbrust [Goetzinger-1885]

Armbrust , mhd. das armbrust, armbrost , durch Anlehnung an Arm gebildet aus mittellat. arbalista , vollständiger arcubalista = Bogen -Wurfmaschine, aus lat. arcus der Bogen und griech. ballein = werfen. Die Armbrust ist eine Weiterentwickelung des ...

Lexikoneintrag zu »Armbrust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 32.
Fusskuss

Fusskuss [Goetzinger-1885]

Fusskuss als Zeichen der Verehrung kommt sowohl als geistliche Zeremonie vor, in Anlehnung an Luk. 7, 38. 45: Brachte sie ein Glas mit Salben und küsset seine Füsse und salbet sie mit Salben (daher mit der Zeremonie der Fusswaschung der Fusskuss verbunden ist ...

Lexikoneintrag zu »Fusskuss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 249.
Friedhof

Friedhof [Meyers-1905]

Friedhof , soviel wie Kirchhof , Gottesacker (s. Begräbnisplatz ). Das Wort ist mit Anlehnung an Friede (»Stätte des Friedens«) eine Umdeutung des alten, noch jetzt in Süddeutschland gebräuchlichen Freithof (althochd. frîthof ), das ursprünglich nur ...

Lexikoneintrag zu »Friedhof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 110.
Willkomm

Willkomm [Goetzinger-1885]

Willkomm hiessen die grossen Pokale oder kannenartigen Humpen, die auf der Willkommstube der Zünfte zum Empfang der Gäste geleert wurden. Sie hatten mit Anlehnung an das Gewerbe der betreffenden Zunft verschiedene Formen, die eines Schiffes, eines Hutes ...

Lexikoneintrag zu »Willkomm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1085.
Propheter

Propheter [Meyers-1905]

Propheter , Otto , Maler , geb. 29. Juni ... ... , mit dessen Bildnis er zuerst an die Öffentlichkeit trat, und in Anlehnung an die alten Meister . Von den zeitgenössischen Künstlern begeisterte ihn am meisten ...

Lexikoneintrag zu »Propheter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 383-384.
Hagestolz

Hagestolz [Goetzinger-1885]

Hagestolz , ahd. hagustalt und hagastalt , seit dem 13. Jahrhundert kommt hagestolz auf mit Anlehnung an stolz. Ahd. hagastalt war zunächst Adjektiv und bedeutete den eines Hages waltenden, ihm vorstehenden oder ihn besitzenden; Hag aber ist hier ein ...

Lexikoneintrag zu »Hagestolz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 353.
accipiter

accipiter [Georges-1913]

accipiter , tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, der Schnellflieger, mit volksetymol. Anlehnung an accipere), ein Habicht, Falke, Stoßvogel, bald der gemeine Habicht, Taubenstößer (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64.
Sackerlot

Sackerlot [Meyers-1905]

Sackerlot ( Sapperlot ), aus der französischen Beteuerung Sacré nom de dieu! entstellte Interjektion . Ebendaher sackern für fluchen und mit Anlehnung an Sakrament Sackermenter , ein gottloser, fluchender Mensch.

Lexikoneintrag zu »Sackerlot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 406-407.
Fastnacht

Fastnacht [Brockhaus-1911]

Fastnacht , der Tag vor Aschermittwoch , an welchem man sich für ... ... mit Gelagen, Possen ( Fastnachtspiele , s.d.), Maskeraden etc., woraus in Anlehnung an die altgerman. Sitte des Winteraustreibens der Karneval (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Fastnacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 561.
Manichäer [2]

Manichäer [2] [Brockhaus-1911]

Manichäer , in der Studentensprache s.v.w. mahnender Gläubiger , im 18. Jahrh. wahrscheinlich infolge Verwechslung der M. und Juden unter Anlehnung an das deutsche »mahnen« entstanden.

Lexikoneintrag zu »Manichäer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
Antichrist

Antichrist [Goetzinger-1885]

Antichrist , mhd. auch mit Anlehnung an ende: endechrist. Die Lehre vom Antichrist, schon bei den Juden als Pseudomessias vorgebildet, kam früh mit dem Christentum in die deutsche Bildung; besonders in der Auffassung, wonach er am Ende der Welt den grossen Kampf ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 25.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon