Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Appell

Appell [Pierer-1857]

Appell (v. lat), 1 ) Ruf; 2 ) ein Zeichen auf der Trommel , dem Horn od. der Trompete , während des Gefechts od. Exercirens , zum Sammeln der zerstreuten Soldaten in geschlossene Ordnung , bes ...

Lexikoneintrag zu »Appell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 619.
Appell

Appell [Meyers-1905]

Appell (franz. appel ), 1) Signal zum Sammeln der Truppen , bei der Kavallerie im Kriege besonders nach der Attacke . – 2) Rasche Auffassung und genaue Ausführung von Befehlen. – 3) In der Fechtkunst ...

Lexikoneintrag zu »Appell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 633.
Appéll

Appéll [Brockhaus-1911]

Appéll (frz.), Ruf, Anruf; Versammlung der Soldaten zur Befehlsausgabe etc.; Signal (A. blasen) zum Sammeln der Truppen; Fähigkeit der Soldaten , Befehle schnell aufzufassen und auszuführen; beim Fechten : kurzer lebhafter Tritt mit dem einen Fuß; bei ...

Lexikoneintrag zu »Appéll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Appell

Appell [Adelung-1793]

Appếll , aus dem Französ. Appel, bey den Soldaten, dasjenige Zeichen mit der Trommel oder Trompete, wodurch die Soldaten entweder zum Aufsitzen und zum Gewehre, ... ... zum Rückzuge berufen werden. Es wird im Deutschen nur absolute und ohne Artikel gebraucht. Appell blasen.

Wörterbucheintrag zu »Appell«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415.
Appell

Appell [Herder-1854]

Appell , das mit der Trommel oder Trompete gegebene Zeichen zur Sammlung der Soldaten; beim Fechten das Zeichen zum Beginnen, ein lebhafter Tritt mit dem vorgesetzten Fuße ; bei Jagdhunden die willige Folge auf den Ruf.

Lexikoneintrag zu »Appell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 223.
Rops, Félicien: Appell an die Massen

Rops, Félicien: Appell an die Massen [Kunstwerke]

Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Kohlezeichnung Epoche: Symbolismus Land: Belgien

Werk: »Rops, Félicien: Appell an die Massen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Appell an die oberen Stände [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Appell an die oberen Stände Das Ungeheure betäubt jeden Geist, aber es ist in der Gewalt des Geistes, diese Lähmung wieder von sich abzuschütteln. Unsere Lähmung von uns abzuschütteln, um das geht es jetzt. Das völlig Unfaßliche ist Ereignis geworden; wir erlebens ...

Volltext von »Appell an die oberen Stände«.

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Appell [Literatur]

Appell Ich hört viel Dichter klagen Von alter Ehre rein, Doch wen'ge mochten's wagen Und selber schlagen drein. Mein Herz wollt mir zerspringen, Sucht' mir ein ander Ziel, Denn anders sein und singen, Das ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 160-161.: Appell

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Fanale/Appell [Literatur]

Appell Ihr habt euch geplagt, und euch plagte die Not, und Plage war, was das Leben euch bot. Ihr littet, ihr fluchtet, ihr hofftet, ihr sannt, bis ihr den Grund zu begreifen begannt, bis ihr gelernt, warum Weib, warum ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 116-117.: Appell

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/2. Teil/G. Ein wenig Muße - Schau Hiën/5. Appell an den Herzog [Philosophie]

5. Appell an den Herzog Der Meister sprach: »Meine Worte sind noch nicht zu Ende. Darf ich sie zu Ende führen und Ew. Hoheit zur Beurteilung vorlegen?« Er sprach: »Hier ist z.B. ein Arbeiter; er hat scharfe Geräte, er hat ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 129-131.: 5. Appell an den Herzog
Eva

Eva [Georges-1913]

Eva , ae, f. (hebr. הוח), Eva, Auson ... ... . de virg. vel. 5. Prud. hamart. 741. – Eva nova, appell. = ein schwaches, der Verführung zugängliches Weib, Augustin. de excid. urb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
spes

spes [Georges-1913]

spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov. spero), I) die Hoffnung, 1) eig.: a) appell.: lentior, sera. Liv.: vera, begründete, Cic.: falsa, Ter.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2757-2759.
luna [1]

luna [1] [Georges-1913]

1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu lūceo), I) appell., der Mond, A) eig.: lunae annus, das Mondjahr, Macr.: lunae cursus (Sing. u. Plur.), Curt. u. Liv.: ortus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725-726.
mola

mola [Georges-1913]

mola , ae, f. (molo), I) appell., der Mühlstein, A) eig. bes. der obere Mühlstein, der Läufer, dessen unterer wie ein abgestumpfter Kegel zulaufender Teil das Mahlen besorgte, manualis mola, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973-974.
Ares

Ares [Georges-1913]

Arēs , is, m. (Ἄρης), Ares, der Kriegsgott der Griechen; appell. = großer Held, si tu ad legionem bellator (tüchtiger Krieger) clues, at ego in culina clueo Ares, Plaut. truc. 2, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ares«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
Baar [2]

Baar [2] [Pierer-1857]

Baar , sonst ein noch nicht ganz erfahrener Matrose; die erfahrenen heißen Ohrlamm . Erstere stehen beim Appell am Backbord , Letztere am Steuerbord .

Lexikoneintrag zu »Baar [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 114.
Erato

Erato [Georges-1913]

Eratō , ūs, f. (Ερατώ), die ... ... Anthol. Lat. 88, 6 (616, 6, neben den übrigen Musen). – appell. = Muse übh., Verg. Aen. 7, 37; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
Finte [1]

Finte [1] [Meyers-1905]

Finte ( Fintstoß , ital. finta , franz. feinte ), in der Fechtkunst (s.d.) eine Täuschung bezweckende Angriffsbewegung (vgl. Appell ); sonst soviel wie Kunstgriff, Ausflucht, Lüge .

Lexikoneintrag zu »Finte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 594.
Apell [1]

Apell [1] [Pierer-1857]

Apell (Kriegsw.), so v.w. Appell .

Lexikoneintrag zu »Apell [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 592.
aether

aether [Georges-1913]

aethēr , eris, Akk. era, m. (αἰθήρ), I) appell.: A) die feurige Luftregion, die obere, feinere Luft, der Äther (Ggstz. aër), oft bei Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aether«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 215-216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon