Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Arab-Tabia

Arab-Tabia [Meyers-1905]

Arab-Tabia (»Araber- Fort «), Fort im O. von Silistria , wurde 1878 von den Rumänen besetzt und ihnen trotz des Einspruchs Rußlands infolge der Entscheidung der Großmächte (1879) belassen.

Lexikoneintrag zu »Arab-Tabia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 662.
Arab-Tabia

Arab-Tabia [Pierer-1857]

Arab-Tabia , großes detachirtes Fort von Silistria , um dessen Einnahme sich vorzüglich die Belagerung von Silistria 1854 drehte.

Lexikoneintrag zu »Arab-Tabia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 652.
Ksar el Arab

Ksar el Arab [Meyers-1905]

Ksar el Arab ( Ksar el Haiha ), s. Gurara .

Lexikoneintrag zu »Ksar el Arab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 759.
Schat el Arab

Schat el Arab [Pierer-1857]

Schat el Arab , der vereinigte Euphrat u. Tigris (s.b.), nimmt den Kerah u. den Kerun auf u. mündet nach einem Laufe von 30 Meilen (von der Vereinigung an) in den Persischen Meerbusen .

Lexikoneintrag zu »Schat el Arab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 97.
Schat el Arab

Schat el Arab [Herder-1854]

Schat el Arab , arab., der vereinigte Euphrat und Tigris (der Pasitigris der Alten).

Lexikoneintrag zu »Schat el Arab«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 65.
Schatt el Arab

Schatt el Arab [Meyers-1905]

Schatt el Arab (»Araberstrom«, nach Karl Ritter ), der 150 km lange vereinigte Euphrat und Tigris (s. Euphrat ) von Korna bis zum Meer , fließt bei Basra vorbei und mündet bei Fao in den Persischen Meerbusen . ...

Lexikoneintrag zu »Schatt el Arab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 703.
Warrak-el-Arab

Warrak-el-Arab [Meyers-1905]

Warrak-el-Arab , Ort in der Provinz (Mudirieh) Gizeh in Oberägypten, mit (1897) 6360 (als Gemeinde 6775) Einw.

Lexikoneintrag zu »Warrak-el-Arab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 386.
Schatt el-Arab

Schatt el-Arab [Brockhaus-1911]

Schatt el-Arab , Name des vereinigten Tigris und Euphrat , 150 km lg.

Lexikoneintrag zu »Schatt el-Arab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 623.
lb1082a

lb1082a [Lemery-1721]

Stoechas Arab. Auflösung: 563 x 734 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Stoechas Stoechas Arab.

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. lb1082a.
Cid

Cid [Brockhaus-1911]

Cid (aus dem arab. sîd, Herr), mit dem Beinamen Campeadór ( Kämpfer ), Nationalheld Spaniens , eigentlich Ruy ( Rodrigo ) Diaz von Bibar, stammte aus einer kastil. Adelsfamilie, unter Sancho II. von Kastilien Feldherr, siegte über ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Amu

Amu [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Amu , Amu-darja , der Oxus der Alten, arab. Gihon oder Jaihun , Fluß in Turkestan , entspringt auf dem Hochland Pamir , bildet die Grenze zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Amu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Leo [3]

Leo [3] [Brockhaus-1911]

Leo , Africānus , eigentlich Alhasan ibn Mohammed Alwazzân , arab. Geograph, geb. gegen Ende des 15. Jahrh. wahrscheinlich zu Granada , machte weite Reisen , trat nach 1517 zum Christentum über, lebte in Rom und Bologna . Wichtig ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Râs

Râs [Brockhaus-1911]

Râs (arab., » Kopf «), s.v.w. Vorgebirge , in Abessinien s.v.w. Berg , z.B. R. Daschan , höchster Gipfel des Simengebirges, 4620 m; dann auch der dritte Rang nach dem Kaiser und König, ...

Lexikoneintrag zu »Râs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Fes [2]

Fes [2] [Brockhaus-1911]

Fes (Fez), eine der beiden Hauptstädte von Marokko , ... ... , in paradiesischer Ebene , von hohen Mauern umgeben, etwa 140.000 E., arab. Universität der Moschee Karubin; Handel , Hauptsitz der marokk. Industrie ...

Lexikoneintrag zu »Fes [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
Fao

Fao [Brockhaus-1911]

Fao , Hafenplatz im asiat.-türk. Wilajet Basra , an der Mündung des Schatt el-Arab in den Pers. Golf .

Lexikoneintrag zu »Fao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.
Tes

Tes [Brockhaus-1911]

Tes ( Tais ), türk.-arab. Wilajet , s. Jemen .

Lexikoneintrag zu »Tes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 823.
Gum

Gum [Brockhaus-1911]

Gum (frz. goum , nach dem arab. hukm ), irreguläre alger. Reiterabteilungen aus Eingeborenen.

Lexikoneintrag zu »Gum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 736.
Hat

Hat [Brockhaus-1911]

Hat ( Chatt , arab.), s. Hatt .

Lexikoneintrag zu »Hat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 767.
Urf

Urf [Brockhaus-1911]

Urf (arab.), auf das Herkommen gegründete Bestimmungen, Gewohnheitsrecht , ein Gesetzsystem mohammed. Völkerschaften.

Lexikoneintrag zu »Urf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 894.
Dàr

Dàr [Brockhaus-1911]

Dàr (arab.), s.v.w. bewohntes Land ; häufig in Landschaftsnamen in Nubien und im östl. Sudan .

Lexikoneintrag zu »Dàr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20