Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Arie

Arie [Sulzer-1771]

Arie. ( Musik ) Vom italiänischen Aria. Dieses ... ... Ritornel , nach welchem der erste Theil der Arie noch einmal eben wie zuvor wiederholen wird. Dis ist ... ... consiglio in tanto periglio empfunden hat. Daß der erste Theil der Arie anfänglich ununterbrochen abgesungen wird, wobey die Instrumente meistens schweigen und nur hier ...

Lexikoneintrag zu »Arie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 77-80.
Arie

Arie [Herder-1854]

Arie , Lied für eine Stimme ; der Gesang einer Solostimme mit Orchester - oder Pianoforte - Begleitung , in welcher der Gemüthszustand einer Person, durch deren Charakter und gegenwärtige Lage begründet, ausgedrückt wird. Arietto , kleine A., einfaches Liedchen, ...

Lexikoneintrag zu »Arie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247.
Arie

Arie [Brockhaus-1911]

Arĭe (ital.), größeres Sologesangstück mit Instrumentalbegleitung, entweder für sich bestehend ( Konzert -A.), oder Teil eines größern Musikwerks.

Lexikoneintrag zu »Arie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Arie

Arie [Georges-1910]

Arie , canticum; cantilena.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 174.
Arĭe

Arĭe [Meyers-1905]

Arĭe (ital. Aria , franz. u. engl. Air ), im allgemeinen eine singbare Melodie von abgeschlossener Form. Das französische Wort air wird ebenso für Vokalstücke verschiedener Art wie für Instrumentalstücke gebraucht, vorausgesetzt nur, daß deren Hauptgehalt eine schöne ...

Lexikoneintrag zu »Arĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 756-757.
Arĭe

Arĭe [Pierer-1857]

Arĭe (v. ital.), 1 ) (Poet.), zum Gesang bestimmtes lyrisches Gedicht , welches die Empfindung einer Person , in einer bestimmten Lage , bis zur völligen Ergießung des Herzens ausspricht; 2 ) ( Musik ), die Melodie ...

Lexikoneintrag zu »Arĭe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 705.
Die Arie

Die Arie [Brockhaus-1809]

Die Arie , 1) (Dichtk.) ein kurzes nach Füßen und Sylben abgemessenes Ganze, bestimmt, in Musik gesetzt und von einem einzigen Sänger gesungen zu werden; 2) (Musik) ein abgemessener und von einer einzelnen Stimme vorgetragener Gesang.

Lexikoneintrag zu »Die Arie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 80.
Ārie, die

Ārie, die [Adelung-1793]

Die Ārie , (dreysylbig,) plur. die -n, aus dem Ital. Aria, in der Vocal-Musik, ein Lied, ein Gesang, besonders von Einer oder nur wenigen Strophen.

Wörterbucheintrag zu »Ārie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428.

Weidmann, Paul/Libretto/Der Dorfbarbier/Nr. 8. Arie [Literatur]

Nr. 8. Arie. ADAM. Der Teufel hol' die Schererei! Es ist gar kein Profit dabei, Man rennt und läuft sich müd und matt Und wird dabei nicht froh noch satt. Bald heißt es: Lauf barbieren, Bald ...

Literatur im Volltext: Johann Baptist Schenk: Der Dorfbarbier, von Joseph Weidmann, Leipzig [o. J.], S. 19-20.: Nr. 8. Arie

Weidmann, Paul/Libretto/Der Dorfbarbier/Nr. 2. Arie [Literatur]

Nr. 2. Arie. LUX. Wuth, Eifersucht und Rache Beherrschen mich allein; Der Schatz, den ich bewache, Soll nur mein eigen sein. Ich will den frechen Laffen Beschämen und bestrafen, Und auch die Buhlerin Mit ...

Literatur im Volltext: Johann Baptist Schenk: Der Dorfbarbier, von Joseph Weidmann, Leipzig [o. J.], S. 7-8.: Nr. 2. Arie

Weidmann, Paul/Libretto/Der Dorfbarbier/Nr. 9. Arie [Literatur]

Nr. 9. Arie. LUX. Der Kopf ist meine Zierde, Die Stirn voll Ernst und Würde, Das Aug' wirft Feuerstrahlen, Der Bart ist schön zum Malen; Die Nase zeigt Gelehrsamkeit, Der Mund strotzt von Beredtsamkeit: ...

Literatur im Volltext: Johann Baptist Schenk: Der Dorfbarbier, von Joseph Weidmann, Leipzig [o. J.], S. 20-21.: Nr. 9. Arie

Weidmann, Paul/Libretto/Der Dorfbarbier/Nr. 3. Arie [Literatur]

Nr. 3. Arie. ADAM. Jüngst sprach mein Herr, der Bader Frisch, fasse Muth! Geh', lasse Hans zur Ader, Und das war gut. Ich dacht', in großen Massen Find'st du da Blut; Ich ließ ...

Literatur im Volltext: Johann Baptist Schenk: Der Dorfbarbier, von Joseph Weidmann, Leipzig [o. J.], S. 8-9.: Nr. 3. Arie

Weidmann, Paul/Libretto/Der Dorfbarbier/Nr. 10. Arie [Literatur]

Nr. 10. Arie. SUSCHEN. Mädchen kann man leicht bethören, Lobt man sie nur in's Gesicht. Wenn die Männer Treu' Euch schwören, O so traut den Heuchlern nicht. Buhler suchen nur zu haschen; Weis't ...

Literatur im Volltext: Johann Baptist Schenk: Der Dorfbarbier, von Joseph Weidmann, Leipzig [o. J.], S. 21-27.: Nr. 10. Arie

Weidmann, Paul/Libretto/Der Dorfbarbier/Nr. 4. Arie des Suschen [Literatur]

Nr. 4. Arie des Suschen. Wen rühren nicht die Leiden Die mir die Liebe beut, Ich soll den Theuren meiden :| Dem ich mein Herz geweiht. |: O Liebe heil' mein Herz :| Und ende meinen Schmerz. |: ...

Literatur im Volltext: Johann Baptist Schenk: Der Dorfbarbier, von Joseph Weidmann, Leipzig [o. J.], S. 9-10.: Nr. 4. Arie des Suschen

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Anhang/Arie [Literatur]

Arie In Schwiebus 1742. Vergnügte Einsamkeit! du bist die Ruhe, So meine stille Brust sich längst erwählet, Was ich hier unternehm, gedenk und thue, Das wird der Weltcensur nicht aufgestellt; Bin ich gleich stets allein und ganz verborgen ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 350-351.: Arie

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Arie des Schäfers [Literatur]

Arie des Schäfers Traurig war ich, ach so sehr, Und viel Thränen sind geflossen, Klagen hab' ich hin und her In die leere Luft gestöhnt – Ach so sehr! Nur das Echo hat gehöhnt; Niemand nahte, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 21-22.: Arie des Schäfers

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/12. Abschnitt/Neue Arie in »Sylvana« [Musik]

Neue Arie in »Sylvana« Weber ließ es sich nun auch nicht verdrießen, die durch das Zusammenstreichen unzusammenhängend und »bunt« gewordenen Arien streng zu prüfen und warf sie schließlich ganz bei Seite, indem er die Nummern 4 und 10 der Oper, die Recitative und Arien ...

Volltext Musik: Neue Arie in »Sylvana«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 346-347.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/20. Abschnitt/Arie: Max. I. Akt. Nr. 3 [Musik]

Arie: Max. I. Akt. Nr. 3

Volltext Musik: Arie: Max. I. Akt. Nr. 3. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 213.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/20. Abschnitt/Arie: Agathe. II. Akt. Nr. 8 [Musik]

Arie: Agathe. II. Akt. Nr. 8

Volltext Musik: Arie: Agathe. II. Akt. Nr. 8. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 214.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Lysiart's große Arie. II. Akt [Musik]

Lysiart's große Arie. II. Akt

Volltext Musik: Lysiart's große Arie. II. Akt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 470.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon