Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Athlet

Athlet [Herder-1854]

Athlet , bei den alten Griechen ein Kämpfer in den öffentlichen Spielen, besonders ein solcher, der daraus seinen Beruf macht. Athletik, die Ausbildung des Körpers zu dergleichen Kämpfen; zu dieser gehörte Uebung in gewissen Arbeiten , bestimmte Diät , die Kampfübungen selbst ...

Lexikoneintrag zu »Athlet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 310.
Athlet

Athlet [Brockhaus-1911]

Athlēt (grch.), im Altertum zunftmäßig ausgebildeter, seine Kunst (Athlētik) handwerksmäßig betreibender Wettkämpfer; jetzt Schaukünstler von großer Körperkraft; athlētisch , kraftvoll, muskelkräftig.

Lexikoneintrag zu »Athlet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Athlet

Athlet [Georges-1910]

Athlet , athleta. – Athletik , athletica. – athletisch , athleticus; Adv. athletice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Athlet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
Athlēt

Athlēt [Pierer-1857]

Athlēt (v. gr.), 1 ) Wettkämpfer, Kämpfer in körperlichen Spielen ; bes. 2 ) ( Palästes ) Kämpfer , der bei den öffentlichen Kampfspielen in Griechenland auftrat. Die A-en waren meist Pankratiasten, d. h. Ringer ...

Lexikoneintrag zu »Athlēt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 889.
Daumier, Honoré: Der Athlet

Daumier, Honoré: Der Athlet [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 24,5 × 18,7 cm Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Karikatur Land: ...

Werk: »Daumier, Honoré: Der Athlet« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Capriccio/Der Athlet [Literatur]

Der Athlet Einer ging in zerrissenen Hausschuhen Hin und her durch das kleine Zimmer, Das er bewohnte. Er sann über die Geschehnisse, Von denen in dem Abendblatt berichtet war. Und gähnte traurig, wie nur jemand gähnt, Der viel und Seltsames gelesen hat ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 18-19.: Der Athlet

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Joachim Ringelnatzens Turngedichte/Der Athlet [Literatur]

Der Athlet Mein Name ist Murxis, der Kraftmensch genannt. Meine Nahrung ist Goulasch vom Elefant In einer Sauce des Stärkemehles. Meine Heimat ist das Zentrum Südwales, Upsala! Ich wurde durch einen Kaiserschnitt Geboren, mit Hilfe von Dynamit ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 94-95.: Der Athlet
Stuck, Franz von: Entwürfe für Statuetten: »Athlet«, »Krieg«, Reitergruppen

Stuck, Franz von: Entwürfe für Statuetten: »Athlet«, »Krieg«, Reitergruppen [Kunstwerke]

Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 14 × 21,7 cm Technik: Bleistift auf dem Fragment eines Geschäftsbriefes Sammlung: Privatbesitz Epoche: Symbolismus Land: Deutschland ...

Werk: »Stuck, Franz von: Entwürfe für Statuetten: »Athlet«, »Krieg«, Reitergruppen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Modelle/Vagabundenbilder/5. [Das Pantherfell um die athlet'schen Glieder] [Literatur]

5. Das Pantherfell um die athlet'schen Glieder Und Weinlaub um das dunkle Haupt geschlungen, Betritt er lachend jenen Käfig wieder, In dem die Löwin haust mit ihren Jungen. Das schwere Eisengitter rasselt nieder, Er hat den Thyrsosstab zum Gruß geschwungen ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 51-52.: 5. [Das Pantherfell um die athlet'schen Glieder]
Milo [1]

Milo [1] [Georges-1913]

1. Milō u. Milōn , ōnis, m. (Μίλων), der Krotoniate, ein berühmter Athlet von ungeheurer Stärke, der mit bloßer Hand einen Stier tötete, auf den Schultern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Milo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 922.
Milon

Milon [Pierer-1857]

Milon , aus Kroton , Schüler Platons , berühmter Athlet um 520 v. Chr., von ungeheuerer Stärke , welcher mit der bloßen Hand einen Stier tödtete, auf den Schultern forttrug u. in einem Tage verzehrte, auch einen einstürzenden ...

Lexikoneintrag zu »Milon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 271.
Stuck [2]

Stuck [2] [Brockhaus-1911]

Stuck , Franz von, Maler und Bildhauer, geb. 23 ... ... , Allegorie des Krieges , Sphinx , Kreuzigung , Bacchanal; Bronzestatuette: Athlet , Tänzerin u.a. – Biogr. von Bierbaum (1899) und ...

Lexikoneintrag zu »Stuck [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 782.
Milon

Milon [Meyers-1905]

Milon , berühmter griech. Athlet aus Kroton , um 510 v. Chr., errang 32 Siege in den großen Spielen . Als Beispiel seiner Kraft erzählte man, er habe in Olympia einen vierjährigen Stier über die Rennbahn getragen und ...

Lexikoneintrag zu »Milon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 845.
Glyco

Glyco [Georges-1913]

Glyco u. Glycōn , ōnis, Akk. ōna, ... ... 954;ων), griech. Eigenname, unter dem bekannt: a) ein berühmter Athlet, Hor. ep. 1, 1, 30. – b) der Arzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Glyco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
Fechter [1]

Fechter [1] [Pierer-1857]

Fechter (Ant.), so v.w. Gladiator u. Athlet . In der Kunstgeschichte kennt man unter diesem Namen drei berühmte antike Bildwerke , nämlich den sogen. Borghesischen Fechter (s.d.), den fallenden u. den sterbenden F., obwohl alle ...

Lexikoneintrag zu »Fechter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 147.
athleta

athleta [Georges-1913]

āthlēta , ae, m. (ἀθλητής), der Wettkämpfer, Wettringer, Athlet (rein lat. luctator), Milo Crotoniensis, athleta illustris, Gell.: athletarum certamen, Liv.: athletarum spectaculum, Suet.: athletarum usus, Nep.: athletarum exemplo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »athleta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
Phayllos

Phayllos [Meyers-1905]

Phayllos , griech. Athlet aus Kroton in Unteritalien, kämpfte bei Salamis und soll nach einem Epigramm bei den Pythischen Spielen 16,35 m weit gesprungen sein. Da die Zuverlässigkeit der Nachricht keinem Zweifel unterliegt, so ist der »Phayllossprung« als ...

Lexikoneintrag zu »Phayllos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 767.
Palästes

Palästes [Pierer-1857]

Palästes , so v.w. Athlet 2).

Lexikoneintrag zu »Palästes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 566.
Polydamas

Polydamas [Georges-1913]

Polydamās , antis, Akk. anta, m. (Πολ ... ... Ov. met. 12, 547. Pers. 1, 4. – II) ein Athlet, Val. Max. 9, 12. ext. 10. – / Gegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polydamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
Damarchus

Damarchus [Vollmer-1874]

Damarchus ( Gr. M. ), ein zu Parrhasia in Arcadien geborner Athlet, welcher am Feste des Jupiter Lycäus sich in einen Wolf verwandelte, dessen Gestalt er zehn Jahre lang behielt.

Lexikoneintrag zu »Damarchus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon