Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Auftakt

Auftakt [Meyers-1905]

Auftakt , der ein Tonstück oder ein musikalisches Motiv eröffnende leichte Taktteil (der je vom Dirigenten durch Aufwärts bewegung der Hand markiert wird). Da wir immer den Taktstrich vor die Note setzen, die den dynamischen Schwerpunkt bildet, so erscheinen ...

Lexikoneintrag zu »Auftakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100.
Auftakt

Auftakt [Pierer-1857]

Auftakt , 1 ) (Metr.), so v.w. Anakrusis ; 2 ) (Mus.), der Anfang eines Musikstücks mit irgend einem andern, als dem 1. Theile od. Gliede des Taktes . Insgemein wird dann der letzte Takt so ...

Lexikoneintrag zu »Auftakt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 943.
Auftakt

Auftakt [Brockhaus-1911]

Auftakt , Aufschlag , Aufstrich , der Anfang eines Musikstücks, wenn es nicht mit dem vollen Takt beginnt.

Lexikoneintrag zu »Auftakt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Auftakt

Auftakt [Herder-1854]

Auftakt , der Anfang eines musikalischen Satzes mit einem unvollständigen Takt .

Lexikoneintrag zu »Auftakt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Auftakt [Literatur]

Auftakt Thalia stürzt sich in die Winterrobe und macht sich bis zum Rückenwirbel bloß . . . Ab wirft sie ihren Schmoddergown – ick jloobe, jetzt geht es los. Das Winterfieber packt die kleinsten Schmieren, der Mime schwärzt den alten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 108.: Auftakt
Loure

Loure [Pierer-1857]

Loure (spr. Luhr), veralteter französischer ernsthafter u. langsamer Tanz ... ... 2 Theilen bestehend, deren jeder 8–12 Takte enthält. Er fängt im Auftakt an u. verlangt, wegen der eigenthümlichen Bewegung der Tänzer , scharfe ...

Lexikoneintrag zu »Loure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 544.
Cebell

Cebell [Meyers-1905]

Cebell , eine in England im 17. Jahrh. (z. B. bei Purcell ) gebräuchliche Bezeichnung für die schneller bewegte Art der Gavotte ( 1 / 4 Takt mit 3 / 4 Auftakt ).

Lexikoneintrag zu »Cebell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 827.
Gavotte

Gavotte [Meyers-1905]

Gavotte (spr gawótt'), alter, schon von I. Tabouret in ... ... G. steht im Allabrevetakt ( 2 / 2 ) mit 1 / 2 Auftakt und zweitaktiger Gliederung, stets auf dem guten Taktteil schließend, von mäßig geschwinder ...

Lexikoneintrag zu »Gavotte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 396.
Bourrée

Bourrée [Meyers-1905]

Bourrée (spr. bu-), altfranz. Tanz , dem Rigaudon nächstverwandt, von fröhlicher Bewegung im 4 / 4 - Takt mit Auftakt von einem Viertel und bis zum dritten Viertel reichenden weiblichen Endungen ...

Lexikoneintrag zu »Bourrée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 286.
Muñeira

Muñeira [Meyers-1905]

Muñeira (spr. munjēira), galicischer (spanischer) Tanz im zweiteiligen Takt mit 1 / 4 Auftakt , in mäßiger Bewegung , mit Markierung der schweren Zeit durch Kastagnetten :

Lexikoneintrag zu »Muñeira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 258.
Rigaudon

Rigaudon [Meyers-1905]

Rigaudon (franz., spr. -godóng), ältere provenzalische, der Gavotte ähnliche Tanzform im Allabrevetakt, aber nur mit einem Viertel Auftakt , mit bis zum dritten Viertel reichenden weiblichen Endungen bei den Einschnitten ...

Lexikoneintrag zu »Rigaudon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 934.
Anakrusis

Anakrusis [Herder-1854]

Anakrusis , der Aufschlag oder Auftakt heißt in der Metrik wie in der Musik die Vorschlagssylbe; in Kleist ʼs Frühling z.B. beginnt jeder Hexameter mit einer Anakrusis.

Lexikoneintrag zu »Anakrusis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 171.
Anakrusis

Anakrusis [Brockhaus-1911]

Anakrūsis (grch.), in der Metrik die Vorschlagssilbe ( Aufschlag ), in der Musik der Auftakt (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Anakrusis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Aufstrich

Aufstrich [Pierer-1857]

Aufstrich, 1 ) ( Aufstreich ), so v.w. Auction ; 2 ) (Mus.), s. u. Bogenstrich ; 3 ) so v.w. Auftakt 2).

Lexikoneintrag zu »Aufstrich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 943.
Prosodĭon

Prosodĭon [Meyers-1905]

Prosodĭon , bei den Griechen im Festzuge zu Tempeln und Altären zur Flöte gesungenes Lied in einem dem taktmäßigen Marsch entsprechenden Rhythmus , dem sogen. Prosodiakon , einer daktylischen Reihe mit einem Auftakt :

Lexikoneintrag zu »Prosodĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 388.
Anakrūsis

Anakrūsis [Pierer-1857]

Anakrūsis (gr., Metr.), Auftakt , Vorschlagsylbe, die vor der ersten Arsis , als dem Anfang des Rhythmus eines Verses , vorhergehende Thesis , z.B. in Be | átus ille, | qui procúl ne | gótiis , ist die ...

Lexikoneintrag zu »Anakrūsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 448.
Anakrūsis

Anakrūsis [Meyers-1905]

Anakrūsis (griech.), Auftakt , Aufschlag , in der antiken Metrik und Musik die Vorschlagsilbe, die dem Beginn der eigentlichen rhythmischen Bewegung vorangeht.

Lexikoneintrag zu »Anakrūsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 472.

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Der Fremde erscheint, genau so angetan mit faltigem, braunem Habit usw., wie die Gaukelgestalt des Johannes Habundus im Auftakt des ersten Aktes. Wie er den Schenksaal betritt und blinzelnd unter die Tanzenden ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 51-57.: 2. Szene

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/Vorwort [Literatur]

Vorwort. I. Ich schreibe gern für das neugedruckte Buch dieses tapferen Holsteiners den Auftakt. Ehrlich zu sprechen: ich hab' ihn bis jetzt nicht genauer gekannt. Heute weiß ich, daß er eins von den brennenden Geblüten war, für die (wie für unsereinen) alles Aesthetische ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. I1-III3.: Vorwort

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Die Revolution/7. [Philosophie]

7 Aber man täusche sich nicht: die Revolution ist nicht zu Ende. Ob sinnlos oder nicht, ob gescheitert oder verheißungsvoll begonnen, ob der Auftakt einer Weltrevolution oder eine bloße Auflehnung des Mob in einem einzelnen Lande, es ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 18-22.: 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon