Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hyphàmà

Hyphàmà [Meyers-1905]

Hyphàmà (griech.), Ansammlung von Blut am Boden der vordern Augenkammer, tritt namentlich nach Verletzungen, aber auch bei schweren Entzündungen des Auges auf.

Lexikoneintrag zu »Hyphàmà«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 710.
Hypopyon

Hypopyon [Meyers-1905]

Hypopyon (griech., Eiterauge ), Ansammlung von Eiter am Boden der vordern Augenkammer, entsteht bei Hornhautentzündung (s. d.) und Iritis .

Lexikoneintrag zu »Hypopyon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 714.
Glaukoma

Glaukoma [Herder-1854]

Glaukoma , griech., Augenkrankheit, bei welcher sich das Wasser in der vorderen Augenkammer verdunkelt u. grünlich wird, also den Gesichtssinn beeinträchtigt.

Lexikoneintrag zu »Glaukoma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 89.
Hypopyon

Hypopyon [Herder-1854]

Hypopyon , griech., Eiterunterlaufung, besonders in der vorderen Augenkammer.

Lexikoneintrag zu »Hypopyon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 383.
Milchange

Milchange [Pierer-1857]

Milchange , ein Absatz einer milchähnlichen Feuchtigkeit in der vordern Augenkammer, bei Wöchnerinnen zu Folge einer Milchversetzung .

Lexikoneintrag zu »Milchange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 256.
Eiterauge

Eiterauge [Pierer-1857]

Eiterauge ( Chir .), mehr od. weniger eitrige Mischung des sonst klaren Wassers der Augenkammer, s. Hypopion .

Lexikoneintrag zu »Eiterauge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 596.
Iridektomīe

Iridektomīe [Meyers-1905]

Iridektomīe (griech., »Ausschneiden eines Stückes aus der Iris [ ... ... 6 mm langen Einstich am Rande der Hornhaut mit dem Lanzenmesser in die vordere Augenkammer macht, mit einer Pinzette in die vordere Kammer eingeht, die ...

Lexikoneintrag zu »Iridektomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 11.
Hŭmor aquēus

Hŭmor aquēus [Meyers-1905]

Hŭmor aquēus (lat.), die »wässerige Flüssigkeit « der vordern Augenkammer. Humor vitreus (auch Corpus vitreum ), der Glaskörper des Auges (s. Text zur Tafel »Auge II« ).

Lexikoneintrag zu »Hŭmor aquēus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 639.
Camĕra ocŭli

Camĕra ocŭli [Pierer-1857]

Camĕra ocŭli , Augenkammer; C. o anterior vordere Augenkammer, der Raum zwischen Horahaut u. der Regenbogenhaut ; C. o. posterior , hintere Augenkammer, zwischen Regenbogenhaut u. Linse .

Lexikoneintrag zu »Camĕra ocŭli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 598-599.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren ... ... größere Hälfte, die überall von einer sehr dünnen, durchsichtigen Haut , ausgekleidete vordere Augenkammer, und eine kleinere, die hintere Augenkammer, die beide durch das Sehloch miteinander in Verbindung stehen, getrennt wird, ist ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Star [2]

Star [2] [Meyers-1905]

Star , die Herabsetzung oder gänzliche Aufhebung des Sehvermögens eines oder ... ... . Nach der Staroperation tritt oft von neuem wieder eine Trübung in der hintern Augenkammer ein, die man sekundärer Kapselstar , Nachstar nennt, und wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Star [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 855-856.
Auge

Auge [Meyers-1905]

›Auge des Menschen‹. Am Auge des Menschen ist der wesentliche Teil desselben, ... ... vordere, der seitlich von der Linse u. hinter der Iris gelegene die hintere Augenkammer; beide enthalten die klare wässerige Augenflüssigkeit (humor aqueus). Die von ...

Tafel zu »Auge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Auge

Auge [Herder-1854]

... Linse in zwei Theile, in die vordere und hintere Augenkammer. Durch eigene Muskeln kann sich die ... ... erste, die wässerige Feuchtigkeit (humor aqueus) ; wird in der vordern Augenkammer abgesondert, und füllt diese und die hintere Augenkammer. Hinter der Regenbogenhaut und der Pupille liegt die doppeltconvexe Linse , ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329-331.
Auge

Auge [Brockhaus-1911]

... Hornhaut und Iris heißt die vordere Augenkammer und ist mit wässeriger Flüssigkeit erfüllt, welche sich auch hinter der ... ... Iris , zwischen dieser und der Vorderfläche der Linse , in der hintern Augenkammer , befindet. Hinter der Iris liegt die durchsichtige Augenlinse , welche ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Auge

Auge [DamenConvLex-1834]

Auge Das Auge ist der Sitz des Gesichtssinnes, eine lebendige Camera ... ... Erhabenheit ist der äußerste Theil desselben; hinter ihr die mit Flüssigkeit erfüllte vordere Augenkammer, welche von der hintern durch die Regenbogenhaut getrennt, durch die Pupille oder Sehe ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 364-366.
Onyx [1]

Onyx [1] [Pierer-1857]

Onyx (gr. u. lat.), 1 ) Klaue , Hufe , Kralle , Nagel ; 2 ) Haken ; 3 ... ... Rande u. der Bindehaut, od. auch hinter der Hornhaut in der vorderen Augenkammer rundlich, od. auch halbmondförmig.

Lexikoneintrag zu »Onyx [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 302.
Vorfall

Vorfall [Pierer-1857]

Vorfall , 1) eine unvermuthete Begebenheit ; 2) an ... ... crystallinae), Austritt der Krystalllinse durch die zerrissene Kapsel in die vordere Augenkammer unter Schmerz , Lichtscheu , allmäliger Verdunklung derselben u. in dessen Folge ...

Lexikoneintrag zu »Vorfall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 684-685.
Glaukōm

Glaukōm [Meyers-1905]

Glaukōm ( Glaucoma , Grüner Star ), eine der gefährlichsten ... ... erblickt man mit dem Augenspiegel tief ausgehöhlt ( Druckexkavation ); die vordere Augenkammer ist verengert, die Pupille ist erweitert, schlecht beweglich, die Akkommodation ...

Lexikoneintrag zu »Glaukōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 15-16.
Wassersucht

Wassersucht [Pierer-1857]

Wassersucht , 1) ( Hydrops , Hydropisis), krankhafte Ansammlung ... ... W. der Gelenkhöhlen (H. articulorum); e) W. der Augenkammer (H. bulbi) etc. C) W. der Schleimhauthöhlen ...

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 923-924.
Mondblindheit

Mondblindheit [Meyers-1905]

Mondblindheit , s. Nachtblindheit . In der Tiermedizin heißt M. ... ... Verwachsungen der Iris mit der Linse , eiteriger Ausschwitzung in die Augenkammer, Trübung der Linse und des Glaskörpers , zu Linsenstar und Glaskörperverflüssigung, ...

Lexikoneintrag zu »Mondblindheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 64.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon