Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (237 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beni [3]

Beni [3] [Pierer-1857]

Beni , Paolo (auch Lugubinus ), geb. um 1552 auf Candia , erzogen zu Gubbio ; wurde Jesuit, verließ jedoch den Orden wieder, um Secretär bei dem Herzog Franz Maria II. von Urbino zu werden; später fungirte ...

Lexikoneintrag zu »Beni [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 566.
Beni [1]

Beni [1] [Pierer-1857]

Beni Paro ), Fluß in Bolivia u. Peru ; entspringt auf den Cordilleren im bolivianischen Departement La Paz, fließt dann nach Peru u. vereinigt sich dort im Departement Ayacucho mit dem Apurimac ( Tambo ), ...

Lexikoneintrag zu »Beni [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 566.
Beni

Beni [Brockhaus-1911]

Beni , Uchapara , Quellstrom des Madeira in Bolivia , kommt von den Kordilleren , ca. 1500 km lg. – Das Dep. El B., im nördl. Bolivia , meist Urwald , 330.856 qkm, (1900) 32.180 E ...

Lexikoneintrag zu »Beni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Beni

Beni [Meyers-1905]

Beni (arab.), Plural von Ibn (s. d.), »Söhne«, in Zusammensetzungen für Familien- und Stammnamen beliebt, z. B. B. Abbâs , die Abbasiden .

Lexikoneintrag zu »Beni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Beni [2]

Beni [2] [Pierer-1857]

Beni (arab., Kinder), 1 ) Völkerstamm (wie B. Asad , die Asaditen) od. 2 ) Dynastie (wie B. Rasar , die Nosariden) vorgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Beni [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 566.
Beni, el

Beni, el [Meyers-1905]

Beni, el ( Veni ), Departement der südamerikan. Republik Bolivia (s. Karte »Argentinien etc.«), das, 765,000 qkm groß, im O. und N. an Brasilien , im W. an Peru grenzt. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Beni, el«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Beni Amer

Beni Amer [Meyers-1905]

Beni Amer , hamitischer Volksstamm, der teils die Tigrésprache, teils das To-Bedschauijeh (s. Bedscha ) redet, wohnt in den Ebenen am mittlern und untern Baraka und in den nördlichsten Gebirgsausläufern des abessinischen Hochlandes bis aus Rote Meer (s ...

Lexikoneintrag zu »Beni Amer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Beni Suëf

Beni Suëf [Meyers-1905]

Beni Suëf , ägypt. Provinz (Mudirieh) in Oberägypten, beiderseits des Nils , mit einer Kulturfläche von 1221 qkm und (1897) 314,454 Einw., worunter etwa 200 Ausländer und 24,000 nomadisierende Beduinen . Einteilung in drei Distrikte ( Distrikt ...

Lexikoneintrag zu »Beni Suëf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 635.
Beni Msab

Beni Msab [Brockhaus-1911]

Beni Msāb , Mzabiten , Berberstamm am Nordrande der alger. Sahara (Südterritorien von Algerien ), in vier Oasen , darunter die größte Wadi Msab , 50-60.000 Köpfe ; Hauptstadt Ghardaya , (1901) 9315 E. (zur ...

Lexikoneintrag zu »Beni Msab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Beni Asra

Beni Asra [Meyers-1905]

Beni Asra (genauer 'Odhra ), südarab. Volksstamm, dessen Angehörigen man die heftigste und zugleich keuscheste Liebe nachsagte; daher Heinr. Heines » Asra , welche sterben, wenn sie lieben«. Vgl. de Stendhal , De l'amour ...

Lexikoneintrag zu »Beni Asra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Beni Suef

Beni Suef [Brockhaus-1911]

Beni Suēf , Hauptstadt der Prov. B.S. (1221 qkm Kulturfläche), 1897: 314.454 E.) in Oberägypten, am Nil, 18.229 E.; Hafen für das Fajum .

Lexikoneintrag zu »Beni Suef«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Beni Amer

Beni Amer [Brockhaus-1911]

Beni Amer , mohammed. hamit. Nomadenstamm im Lande Baraka (nördl. von Abessinien ), ca. 200.000 Köpfe .

Lexikoneintrag zu »Beni Amer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Beni-Adin

Beni-Adin [Pierer-1857]

Beni-Adin , Stadt im District Siut in Ägypten , Karawanenstation nach Darfur.

Lexikoneintrag zu »Beni-Adin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 566.
Beni Mzab

Beni Mzab [Meyers-1905]

Beni Mzab , s. Mzabiten .

Lexikoneintrag zu »Beni Mzab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Beni-Sahib

Beni-Sahib [Pierer-1857]

Beni-Sahib , Stadt im Reiche Marokko in NAfrika, mit lebhaftem Handel .

Lexikoneintrag zu »Beni-Sahib«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 567.
Beni-Aklan

Beni-Aklan [Pierer-1857]

Beni-Aklan , Bezirk im Königreich Sana Arabien ).

Lexikoneintrag zu »Beni-Aklan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 566.
Beni Hassan

Beni Hassan [Meyers-1905]

Beni Hassan , Dorf in Mittelägypten, am rechten Nilufer, unter 27°52´ nördl. Br., eine der interessantesten Gräberstätten Ägyptens , teils durch die architektonischen Formen aus der 12. Manethonischen Dynastie (2380–2167 v. Chr.), teils durch die mannigfaltigen Darstellungen aus ...

Lexikoneintrag zu »Beni Hassan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Beni-Hammad

Beni-Hammad [Pierer-1857]

Beni-Hammad ( Beniditen ), arabische Dynastie in NAfrika, Linie der Zeiriden, hatten ihren Sitz im Süden der Stadt Bugia gegen das Gebirge zu; der Erste der Dynastie war Hammad , ein Enkel des Zeiri, seit 997; der ...

Lexikoneintrag zu »Beni-Hammad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 567.
Beni-Hassen

Beni-Hassen [Pierer-1857]

Beni-Hassen , Provinz im marokkanischen Königreich Fez, 300,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Beni-Hassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 567.
Beni Hemeil

Beni Hemeil [Meyers-1905]

Beni Hemeil , Ort im Distrikt Bardis der ägypt. Provinz (Mudirieh) Girgeh mit (1897) 2368 Einw.

Lexikoneintrag zu »Beni Hemeil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon