Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Besoldung

Besoldung [Meyers-1905]

Besoldung ( Diensteinkommen , Gehalt ), die Bezahlung, die ein Beamter des Staates , der Kirche, der Gemeinde oder einer sonstigen öffentlichen Körperschaft für die berufsmäßige Besorgung der ihm übertragenen Obliegenheiten erhält. Die B. besteht heute überwiegend in barem Geld ...

Lexikoneintrag zu »Besoldung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 756.
Besoldung

Besoldung [Pierer-1857]

Besoldung , bestimmte Summe Geld , welche ein öffentlich Angestellter für die zu leistenden Dienste erhält; daher Besoldungsteuer , Steuer , die nach Procenten von den Besoldungen Angestellter bezogen wird.

Lexikoneintrag zu »Besoldung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 675.

Besoldung [Wander-1867]

Kleine Besoldungen machen grosse Diebe .

Sprichwort zu »Besoldung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1846/Literarische Besoldung [Literatur]

Literarische Besoldung Sinds auch Brosamen, nur vom Tisch verzettelt, Mag Grund und Anlaß auf sich selbst beruhn – Da für mich keine Familie bettelt, So muß ich es schon selber tun.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 476.: Literarische Besoldung

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Erster Gang/82. Unnütze Besoldung [Literatur]

82. Unnütze Besoldung Der Fürst, der einen Weisen nährt und ihn nicht frägt um Rath, Ist gleich dem Krüppel, der kein Bein und doch ein Reitpferd hat.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 319.: 82. Unnütze Besoldung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/15. Kapitel: Liu Ben - Die sechs Grundlagen/3. Unverdiente Besoldung [Philosophie]

3. Unverdiente Besoldung Diese Geschichte findet sich in Lü Schï Tschun Tsiu 19, 2, Wilhelm S. 321.

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 83.: 3. Unverdiente Besoldung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./265. Installirungsbrief für den Saulgauer Scharfrichter/2. [Ihme Anton Sorg für seine Besoldung Jährl.] [Literatur]

2. Ihme Anton Sorg für seine Besoldung Jährl. und jedes Jahr ins Besondere, neben der Einem Kleemeister gewiedmeten Wohnung, und Sechs Klaffter Holz, welche der Spital zu dessen Behausung ohnentgeltlich zu führen hat, von der V.Ö. Stadt Saulgau als Blutbahns Innhaberin ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 240.: 2. [Ihme Anton Sorg für seine Besoldung Jährl.]
Lohn [2]

Lohn [2] [Pierer-1857]

Lohn , 1 ) überhaupt das Gute od. Üble, welches ... ... Andern für geleistete Dienste gibt; 3 ) ( Häuergeld ), die Besoldung der Matrosen , welche entweder monatlich ganz od. theilweise ausgezahlt wird, wo ...

Lexikoneintrag zu »Lohn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 472.
Gage [2]

Gage [2] [Meyers-1905]

... . gāsche), Pfand ; Gehalt , Besoldung , besonders der Offiziere und Militärbeamten in Österreich , der ... ... (im Gegensatz zur Heuer , s. d.); ferner die Besoldung von Schauspielern etc. Gagist , einer, der G. bezieht.

Lexikoneintrag zu »Gage [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 254.
Gage

Gage [Brockhaus-1911]

Gage (frz., spr. gahsch'), Pfand ; dann Gehalt, feste Besoldung; daher Gagisten , in Österreich die G. beziehenden Personen ( Offiziere , Ärzte , etc.), im Gegensatz zu den Löhnungsempfängern.

Lexikoneintrag zu »Gage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Gage [1]

Gage [1] [Pierer-1857]

Gage (fr., spr. Gahsch, gewöhnlich Gahsche, vom mitteltat Gagium ... ... , daher G. d' amour , Liebespfand; 2 ) Gehalt , Besoldung , vorzugsweise der Schauspieler u. Sänger ; 3 ) (Jagdw.), ...

Lexikoneintrag zu »Gage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 837.
Gage

Gage [Herder-1854]

Gage (frz. gahsch), Pfand ; Besoldung.

Lexikoneintrag zu »Gage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4.
Salär

Salär [Meyers-1905]

Salär (franz. salaire ), Gehalt , Honorar , vom ... ... Später wurde diese Gabe in Geld umgewandelt, daher soviel wie Sold , Besoldung , Gehalt (s. d.). Salarieren , soviel wie belohnen, Gehalt ...

Lexikoneintrag zu »Salär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 462.
Annus

Annus [Brockhaus-1911]

Annus (lat.), Jahr; A. bissextīlis oder intercalāris , ... ... carentĭae , Karenzjahr, das Jahr oder die kürzere Zeit, in der ein Angestellter ohne Besoldung dient; A. decretorĭus , Entscheidungsjahr (s. Normaljahr ); A. deservĭtus ...

Lexikoneintrag zu »Annus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Buluk

Buluk [Pierer-1857]

Buluk , Abtheilung der Janitscharen (s.d.). Buluk-Baschi , Oberst der Janitscharen , der zur Besoldung ein Lehn hat.

Lexikoneintrag zu »Buluk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 450.
Diäten

Diäten [Pierer-1857]

Diäten (v. gr.), Gelder, an Beamte , bei Commissionen ... ... Transportmitteln, der Reisekosten, an Lebensmitteln, Aufenthalt im Gasthaus etc. außer ihrer Besoldung tagweise gezahlt. Das Nähere hierüber ist meist in besonderen Taxordnungen bestimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Diäten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 113.
Gerent

Gerent [Pierer-1857]

Gerent ( Gerente , Salzw.), gewisse Einkünfte an Soole , welche zur Unterhaltung der Gebäude, Besoldung der Arbeiter etc. versotten wird.

Lexikoneintrag zu »Gerent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 224.
Salair [1]

Salair [1] [Pierer-1857]

Salair (fr., spr. Salähr), Gehalt , Besoldung ; daher Salariren , besolden.

Lexikoneintrag zu »Salair [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 775.
Pfründe

Pfründe [Meyers-1905]

Pfründe ( Präbende , v. althochd. pruanta , Nahrung , Besoldung , davon das neulat. praebenda , lat. Beneficium ), der Inbegriff gewisser Kirchengüter, auf deren Ertrag und Genuß der Inhaber eines bestimmten geistlichen Amtes Anspruch hat ...

Lexikoneintrag zu »Pfründe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 751-752.
Wächter [1]

Wächter [1] [Pierer-1857]

Wächter , 1) Johann Georg , geb. 1673 ... ... Gelegenheiten gebraucht wurde. Unter Friedrich Wilhelm I. verlor er 1713 seine Besoldung , lebte seitdem in Dresden u. Leipzig u. st. 1757. ...

Lexikoneintrag zu »Wächter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 730.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon