Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Cer [1]

Cer [1] [Lueger-1904]

Cer Ce, Atomgewicht 140, spez. Gew. 6,72; im Cerit vorkommendes Erdmetall. Es ist etwas härter als Blei , aber von ähnlicher Farbe, schon unter Rotglut schmelzbar, mit andern Metallen leicht legierbar. Feilspäne des Metalles ...

Lexikoneintrag zu »Cer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432.
Cer

Cer [Brockhaus-1911]

Cer , Cerium (chem. Zeichen Ce), seltenes Metall, namentlich im Cerit vorkommend, besitzt Farbe und Glanz des Eisens ; Atomgewicht 138, spez. Gewicht 6,73. Oxalsaures C. ( Cerium oxalicum), weißes, körniges ...

Lexikoneintrag zu »Cer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Cer [2]

Cer [2] [Lueger-1904]

Cer . – Wird jetzt hauptsächlich verwendet als Zusatz zu Auerglühkörpermasse ... ... Legierung Cereisen, aus 70 Gewichtsteilen Cer und 30 Gewichtsteilen Eisen , die für Taschenfeuerzeuge gebraucht wird (s. Geleucht , Ergbd. I, S. 310). – Cer- Magnesiumlegierungen dienen als Blitzlichtpulver. Moye. ...

Lexikoneintrag zu »Cer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 125.
Cer

Cer [Pierer-1857]

Cer , 1 ) Fluß im französischen Departement Cantal , entspringt am Cantal , fällt bei Roquebroue in die Dordogne ; 2 ) so v.w. Cerium .

Lexikoneintrag zu »Cer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 818.
Cēr

Cēr [Meyers-1905]

Cēr ( Cerium ) Ce , Metall , findet sich neben andern seltenen Metallen ( Cermetalle ) im Cerit ( Cererit ), aus dem man es zuerst dargestellt hat, und in andern seltenen norwegischen und grönländischen Mineralien , wie Gadolinit ...

Lexikoneintrag zu »Cēr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 840.
Cer-Eisenzündung

Cer-Eisenzündung [Lueger-1904]

Cer-Eisenzündung an Sicherheitslampen , s. Geleucht .

Lexikoneintrag zu »Cer-Eisenzündung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 115.
Ce

Ce [Lueger-1904]

Ce , chemisches Zeichen für Cerium (s. Cer ).

Lexikoneintrag zu »Ce«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427.
Ce

Ce [Meyers-1905]

Ce , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Cer.

Lexikoneintrag zu »Ce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
Deo

Deo [Hederich-1770]

DEO , us, Gr . Δηῶ, οῦς, ein Beynamen der Ceres , Callim. Hymn. in Cer. v. 133 . welchen sie von δήω, ich finde, hat, indem ihr jedermann, da sie ihre verlohrne Tochter, die ...

Lexikoneintrag zu »Deo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 895-896.
acer [2]

acer [2] [Georges-1913]

2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acer [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73-75.
aceo

aceo [Georges-1913]

aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer sein (v. Wein), Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori acet, Sidon. ep. 7, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73.
acies

acies [Georges-1913]

aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, Caes. b.G. 2, 23, 1. Auct. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82-84.
Erden

Erden [Brockhaus-1911]

Erden , in der ältern Chemie Bezeichnung farbloser Substanzen , die ... ... die Oxyde derjenigen leichten Metalle ( Aluminium , Beryllium , Zirkonium , Cer, Lanthan , Didym , Erbium , Yttrium , Thorium ), welche ...

Lexikoneintrag zu »Erden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 526.
Didym

Didym [Lueger-1904]

Didym Di, Atomgewicht 142, spez. Gew. 6,5 ... ... ein hellgraues Metall der Gruppe der Ceritmetalle (s.d. und Cer ); sehr selten und als solches technisch ganz unbedeutend. Seine Verbindungen sind ...

Lexikoneintrag zu »Didym«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 750.
Didym

Didym [Brockhaus-1911]

Didȳm , von Mosander 1839 im Cerit entdecktes, immer mit Cer und Lanthan zusammen vorkommendes Gemenge zweier Elemente (von Neodym und Praseodym ), von Mosander und noch bis 1885 für ein Element gehalten.

Lexikoneintrag zu »Didym«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 431.
Neodym

Neodym [Lueger-1904]

Neodym , ein dem Lanthan und Cer ähnliches Element .

Lexikoneintrag zu »Neodym«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 604.
Cerium

Cerium [Brockhaus-1911]

Cerĭum , Metall, s. Cer.

Lexikoneintrag zu »Cerium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Lanthan

Lanthan [Pierer-1857]

... dem L. wegen Didym nannte. Beide Metalle begleiten das Cer in allen seinen Vorkommnissen. Das L. ist sehr schwer, ganz frei ... ... Temperatur u. verbrennt zu Oxyd . Um das L. von dem Cer u. Didym zu trennen, behandelt man das Gemenge ...

Lexikoneintrag zu »Lanthan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 115-116.
Monazit

Monazit [Lueger-1904]

... Monazit , Mengit , Mineral , Cer- Lanthan - Thor -Oxydphosphat (CLaTh) 3 P 2 ... ... . Die im Monazit enthaltenen seltenen Erden des Thor , Zirkon und Cer dienen zur Herstellung der Glühlichtkörper (Strümpfe). Literatur: Meyer, ...

Lexikoneintrag zu »Monazit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 480-481.
Perozid

Perozid [Lueger-1904]

Perozid , Mittel gegen Peronospora des Weinstockes. Es besteht aus den schwefelsauren Salzen der seltenen Erden, den Sauerstoffverbindungen der Elemente Cer, Neodym , Lanthan mit Schwefelsäure , die bei der Darstellung der ...

Lexikoneintrag zu »Perozid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 500.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon