Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Cultur

Cultur [Pierer-1857]

Cultur (v. lat.), 1 ) Bebauung des Feldes ( Agricultur ); 2 ) Verbesserungen des Bodens ; entweder die Herbeiziehung bisher gar nicht od. schlecht benutzten Bodens zu Zwecken der Landwirthschaft u. die zu diesem Behuf damit vorzunehmenden Umgestaltungen ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 576.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

Cultur (geistige, sociale, ethische): Ausbildung der intellectuellen und moralischen ... ... VI, 86). Nach R. EUCKEN besteht die Cultur in der Schaffung einer neuen, geistigen Welt , einer Durchbrechung der ... ... . S. 8 ff.). Nach UNOLD ist das letzte Ziel aller Cultur die Herstellung einer sittlichen Weltordnung ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192-193.
Cultur

Cultur [Brockhaus-1837]

Cultur wird nach dem Lateinischen im Allgemeinen das Bestreben genannt, ... ... in diesem Sinne sowol von der Cultur des Bodens, worunter dessen zweckmäßiger Anbau verstanden wird, als von der geistigen und körperlichen Cultur oder Ausbildung des Menschen. Beide können nicht voneinander getrennt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

Cultur ist nach NIETZSCHE »vor allem Einheit des künstlerischen Stiles in allen Lebensäußerungen eines ... ... 160, vgl. S. 15 ff.). Vgl. A. BERNSTEIN, Nat. u. Cultur, 1880. DU BOIS-REYMOND, Culturgesch. u. Naturwiss., 1878. P ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867-868.
Cultur

Cultur [Kirchner-Michaelis-1907]

Cultur (lat. cultura) heißt eig. die Pflege, Bearbeitung und Ausbildung einer Sache zu dem Zweck , sie zu irgend einer Verwendung brauchbar zu machen. Im weiteren Sinne ist die Kultur die Bearbeitung der ganzen Natur durch den Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 130.
Cultur

Cultur [Herder-1854]

Cultur ist im landwirthschaftlichen u. gärtnerischen Sinne der Bau, Anbau oder das Urbarmachen der Ländereien, auch der Anbau und die Behandlung der Pflanzen selbst. In C. stehen, sagt man von Ländereien, die unter dem Pfluge stehen oder sonst angebaut werden. C ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 244.
Die Cultur

Die Cultur [Brockhaus-1809]

Die Cultur , a. d. Lat 1) die Anbauung, Veredlung im Allgemeinen. 2) Die Veredlung oder Verfeinerung der gesammten Geistes- und Leibeskräfte eines Menschen oder eines Volkes, so daß dieses Wort so wohl die Aufklärung , die Veredlung des Verstandes, als auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Cultur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Cultūr, die

Cultūr, die [Adelung-1793]

Die Cultūr , plur. inus. die Veredlung oder Verfeinerung der gesammten Geistes- und Leibeskräfte eines Menschen oder eines Volkes, so daß dieses Wort so wohl die Aufklärung, die Veredelung des Verstandes durch Befreyung von Vorurtheilen, als auch die Politur, die Veredlung und Verfeinerung ...

Wörterbucheintrag zu »Cultūr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1354-1355.
Cultur, ethische

Cultur, ethische [Eisler-1904]

Cultur, ethische , s. Ethik ( Schluß ).

Lexikoneintrag zu »Cultur, ethische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Cultur [Literatur]

Cultur Akolé, the big Akolé (17 Jahre) und Akolé, the bibi Akolé (7 Jahre), waren bei Frau H. zum Diner geladen, in der Stadt. Sie trugen eine braune Toga und hellgrüne Glasperlen – Colliers. Sonst nichts. Einige Freunde und Freundinnen des ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 308-309.: Cultur

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Montag/Allerhöchste Cultur [Literatur]

Allerhöchste Cultur Mel. So hab' ich nun die Stadt verlassen. Zwar immer tragen wir noch Kleider Und gehn in Stiefeln und in Schuh'n, Wo aber sind anjetzt die Schneider? Wo aber sind die Schuster nun? Ein ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 44.: Allerhöchste Cultur

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XCV. Verhältniss der Cultur und einer cultivirten Zeit zu dem epischen Gebrauch [Philosophie]

XCV Verhältniss der Cultur und einer cultivirten Zeit zu dem epischen Gebrauch ... ... , und so lange also unsre Cultur noch unvollständig und einseitig ist, verderben und verdrehen wir unser gesundes und gerades Gefühl. Diess ist die Periode der blossen Cultur . Unsre Einsicht erweitert sich, wir ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 339-342.: XCV. Verhältniss der Cultur und einer cultivirten Zeit zu dem epischen Gebrauch
Dia [3]

Dia [3] [Pierer-1857]

Dia , 1 ) Tochter des Eïoneus (Deïoneus), von Zeus in Roßgestalt (nach Andern von Ixion ) Mutter des Pirithoos ; 2 ) (Parsism.), Ized der Wissenschaft u. Cultur , s. Sapandomad .

Lexikoneintrag zu »Dia [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 100.
Adel

Adel [DamenConvLex-1834]

... der eigentlichen Wildheit erhoben haben, sobald die Cultur eine günstige Veränderung in ihrem Zustande macht, und sie sich unter ein ... ... salische hieße, gilt beinahe in allen Ländern der Erde ; doch wie die Cultur höher stieg, wie sich die Sitten milderten, des Weibes schöne, ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43-46.
Wild

Wild [Adelung-1793]

... brauchbaren Mineralien enthält. 2. Der gesellschaftlichen Cultur beraubt und ihr entgegen gesetzt, im Gegensatz des gesittet. In ... ... solchen Menschen, welche keinen stätigen Aufenthalt haben, und denen die Cultur des Bodens und der Thiere nicht das erste und vornehmste Erhaltungsmittel ist, ... ... gesellschaftliche Verbindung auch nur schwach seyn kann. Die Menschen bestehen in Ansehung der Cultur aus drey großen Classen, aus ...

Wörterbucheintrag zu »Wild«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1542-1544.
Rübe

Rübe [Pierer-1857]

Rübe , 1 ) die fleischige, spindelförmige Wurzel verschiedener Pflanzen ... ... . von Brassica oleracea u. Br. rapa , durch deren lange Cultur viele, sich durch Größe , Gestalt u. Farbe der ...

Lexikoneintrag zu »Rübe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 414.
Zahm

Zahm [Adelung-1793]

Zahm , -er, -ste, adj. & adv. der Wildheit beraubt, durch Cultur unschädlich, gesellig, folgsam gemacht; im Gegensatze des wild. 1. Eigentlich von Thieren. Zahme Thiere. Ein Thier zahm machen. Zahmes Geflügel. So zahm als ein Lamm. Zahme ...

Wörterbucheintrag zu »Zahm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1647.
Kohl [1]

Kohl [1] [Herder-1854]

Kohl (brassica) , Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferae (s. d.), enthält sehr wichtige Gemüse u. Oelpflanzen, welche durch die Cultur eine merkwürdige Anamorphose (s. d.) erlitten haben. Vom Blumen - ...

Lexikoneintrag zu »Kohl [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 630.
Coos

Coos [Pierer-1857]

Coos (spr. Ko-os), Grafschaft des Staates New-Hampshire ... ... rauh u. gebirgig, namentlich im S. (Withe-Mountains) u. wenig zur Cultur geeignet, nur längs der Flüsse fruchtbar; Producte : Mais , Hafer ...

Lexikoneintrag zu »Coos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 427.
Fohi

Fohi [Pierer-1857]

Fohi , chinesischer Heros , soll 3466–2952 v. Chr., nach ... ... u. zuerst Gesetze gegeben haben; er gilt überhaupt für den Begründer der Cultur in China , s.d. (Gesch.) I. B).

Lexikoneintrag zu »Fohi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon