Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Demiúrg

Demiúrg [Meyers-1905]

Demiúrg (griech., » Werkmeister , Bildner«) heißt bei Platon Gott als Bildner des Weltalls; bei den Neuplatonikern bezeichnet D. die Weltseele , von der die sichtbare Welt , gleichsam als ihr Leib, gebildet wurde, bei den Kirchenvätern zuweilen den ...

Lexikoneintrag zu »Demiúrg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 629.
Demiurg

Demiurg [Kirchner-Michaelis-1907]

Demiurg (gr. dêmiourgos = Werkmeister, Weltbildner) bezeichnet schon ... ... verlieh der höchste Gott , da der Demiurg ihm nur eine psychê geben konnte, noch die Vernunft ( pneuma ). – Bei den Kirchenvätern heißt auch der Logos s. a. Demiurg; in der Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Demiurg«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 138.
Demiurg

Demiurg [Eisler-1904]

Demiurg ( dêmiourgos ): Weltbildner, Weltbaumeister, Gott als Gestalter ... ... . Die Gnostiker (s. d.) nennen Demiurg den vom höchsten Gott unterschiedenen, teilweise mit dem Judengotte identificierten, teilweise ... ... in Tim. II, 93; Euseb. Praep. ev. XIV, 5). Der Demiurg wird auch mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Demiurg«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Demiúrg

Demiúrg [Brockhaus-1911]

Demiúrg (grch.), Werkmeister ; bei Plato Bezeichnung des Weltschöpfers; bei den Gnostikern der untergeordnete Schöpfer der sinnlichen Welt, unterschieden von der reinen Geisterwelt des höchsten Gottes (Pleroma) durch sein der Materie schon näherstehendes Wesen .

Lexikoneintrag zu »Demiúrg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 407.

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Der Kritiker als Demiurg [Literatur]

Der Kritiker als Demiurg Jeder mögte doch schaffen, und da du nun einmal Gedichte Nicht zu schaffen vermagst, schaffst du uns Dichter dafür.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 357.: Der Kritiker als Demiurg

Origenes aus Alexandrien [Eisler-1912]

Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = O. betont die Identität von Demiurg (Geist) und Gott. SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios ...

Lexikoneintrag zu »Origenes aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517-518.

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/9. Verschiedene Betrachtungen [Philosophie]

Neuntes Buch. Verschiedene Betrachtungen 1. ›Der Geist‹, sagt Plato, ›sieht die dem lebenden Wesen, welches ist, innewohnenden Ideen‹. ›Dann dachte der Demiurg‹, so fahrt er fort, ›es müsse auch dieses All das haben, was ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 270-275.: 9. Verschiedene Betrachtungen

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Zweiter Teil/27. [Giebt es wirklich die Zeit, die zerstörende] [Literatur]

27. Giebt es wirklich die Zeit, die zerstörende? Wann ... ... Burg? Dieses Herz, das unendlich den Göttern gehörende, wann vergewaltigts der Demiurg? Sind wir wirklich so ängstlich Zerbrechliche, wie das Schicksal uns ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 769.: 27. [Giebt es wirklich die Zeit, die zerstörende]
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... Guten ist eins mit der göttlichen Vernunft (Phileb. 22), sie ist der Demiurg (Tim. 28 ff.). Anfangs identificiert Plato das Gute mit dem Nützlichen(Protag ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... Phaedr. 246 E), als der gute Demiurg , Weltbildner (Tim. 28 ff., 29 E; Republ. X, 597 ... ... Platon. quaest. II, 1, 2). NUMENIUS unterscheidet vom höchsten Gott den Demiurg als den zweiten Gott ( ho deuteros theos ) der an dem ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Logos

Logos [Eisler-1904]

Logos ( logos ): Wort , (ausgesprochener) Gedanke , ... ... , systêma theôrêmatôn en autô (vgl. LOMMATSCH I, 127). Der Logos ist Demiurg (s. d.) (Contr. Cels. VI, 62). In den Dingen ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Kneph

Kneph [Pierer-1857]

Kneph ( Chnumis, Chnubis , Chunphis ), hie griechische Bezeichnung ... ... der späteren griechischen Zeit als der höchste unentstandene u. unsterbliche Gott u. als Demiurg, aus dessen Munde die Welt in Gestalt eines Eies hervorging, ...

Lexikoneintrag zu »Kneph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 600.

Platon [Eisler-1912]

... Tim. 29; vgl. Parmenides). Der göttliche Demiurg, der Vater der Welt ( patêr toude tou pantos , Tim. 28 ... ... Das Prinzip der Weltbewegung und des Lebens ist die Weltseele , welche der Demiurg vor dem (gestalteten) Körper der Welt geschaffen. Sie enthält als Zentrum ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Platon [1]

Platon [1] [Meyers-1905]

Platon , neben Aristoteles der größte unter den Philosophen ... ... Planeten und am äußersten Rande die Fixsternsphäre umkreisen. Nach den Weltkörpern bildete der Demiurg aus demselben Stoff nach der Zahl der Gestirne die Seelen, die ...

Lexikoneintrag zu »Platon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 23-26.
Gnosis

Gnosis [Pierer-1857]

Gnosis (gr., Kenntniß, Erkenntniß ), 1 ... ... das Werk eines niedrigen, mit der sichtbaren Welt verwandten Geistes ( Demiurg ). Die mehr jüdisch-alexandrinischen od. platonisirenden Ansichten zugethanen Gnostiker sahen in dem Demiurg einen Äon, der nicht selbständig, sondern nach den vom höchsten Gotte ...

Lexikoneintrag zu »Gnosis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 432-433.
Becher

Becher [Vollmer-1874]

Becher , in Aegypten , Medien, Persien und Syrien ein Symbol ... ... den B. gleichfalls als Symbol, und zwar in doppelter Bedeutung, auf; der höchste Demiurg mischte nämlich in einem Becher die Stoffe, aus denen die Weltseele und die ...

Lexikoneintrag zu »Becher«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.

Stoiker [Eisler-1912]

Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... mian ousian kai psychên mian epechon). Gott ist ewig, vernünftig, vollkommen, der Demiurg und die Vorsehung der Welt, der Vater aller Dinge, verschieden benannt nach seinen ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.
Apelles

Apelles [Pierer-1857]

Apelles , I. Staatsmänner : 1 ) A., Vormund , ... ... u. Gegner des jüdischen Gesetzes , das er, nach Marcious Vorgang , vom Demiurg herleitete. Christo legte er nur einen Scheinkörper bei, der sich bei der ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 593.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen und ... ... versprachlichte, verfälschte. Mit der Zweckmäßigkeit der Organismen fiel von selbst der alte Judengott und Demiurg. Es mag seltsam klingen, daß ich Darwins Beweis nicht gelten lasse und seine ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.

Origenes [Eisler-1912]

Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr. in Ägypten ( ... ... ( idea ideôn ), der Inbegriff der Ideen ( systêma theôrêmatôn en hautô ), der Demiurg, durch den Gott alles erschaffen hat, zugleich das Prinzip der Welterlösung. Die ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon