Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Deutsche Literatur 
Diktion

Diktion [Georges-1910]

Diktion , s. Stil no. II, Ausdruck.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diktion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
Diktion

Diktion [Brockhaus-1911]

Diktion (lat.), Schreibart, Ausdrucksweise.

Lexikoneintrag zu »Diktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Diktion

Diktion [Meyers-1905]

Diktion (lat.), Schreibart, Ausdrucksweise.

Lexikoneintrag zu »Diktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 8.
Drâpa

Drâpa [Meyers-1905]

Drâpa ( Mehrzahl Drâpur ; vielleicht von drepa , »in ... ... abzuleiten), in der altnordischen Literatur Name für feierliche, mit allem Schmuck der Diktion und des Metrums ausgestattete Lobgedichte, meist auf Götter , Könige ...

Lexikoneintrag zu »Drâpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 175-176.
Klein [5]

Klein [5] [Brockhaus-1911]

Klein , Jul. Leop., Literarhistoriker und dramat. Dichter, geb. 1804 ... ... (» Zenobia «, »Moreto«, » Strafford « etc.) kraftvoll und von glänzender Diktion , aber oft bizarr (Sammlung derselben, 7 Bde., 1871-72); bes. ...

Lexikoneintrag zu »Klein [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 973.
phrasis

phrasis [Georges-1913]

phrasis , is. Akk. in, f., (φράσις), die rednerische Ausdrucksweise, die Diktion, der Stil, rein lat. elocutio (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phrasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1694.
Malherbe

Malherbe [Brockhaus-1911]

Malherbe (spr. mălärb), François de, franz. Dichter, geb ... ... , gest. 16. Okt. 1628 zu Paris , Schöpfer der klassischen poet. Diktion in Frankreich . »Œuvres« (neue Ausg., 5 Bde., 1862- ...

Lexikoneintrag zu »Malherbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.

Fischer, Kuno [Eisler-1912]

Fischer, Kuno , geb. 1824 in Sondewalde (Schlesien), Prof. in ... ... Ruhm genoß, ist vor allem durch seine Geschichte der neueren Philosophie und deren glänzende Diktion bekannt. In seinen eigenen Lehren zeigt er sich als (teilweise Kantianisierender) modifizierter ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Kuno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.
Sprachstörungen

Sprachstörungen [Brockhaus-1911]

Sprachstörungen , Störungen des Vermögens, sich in Wort und ... ... die zum Hervorbringen der Laute erforderlichen Muskelbewegungen nicht ausgeführt werden können, teils die Diktion ( Aphasie , s.d.). Paraphasie oder Paraphrasie ...

Lexikoneintrag zu »Sprachstörungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 745.

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/18. Schlachtgesang [Literatur]

18. Schlachtgesang Deutsch Die lezte Strophe aus einem langen Schlachtliede bei Morhof von der deutschen Poeterei. Es ist gewiß alt und hat, auch der Diktion nach, herrliche Stellen: Percy würde ohne Zweifel damit ein Buch angefangen haben; ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 92-93.: 18. Schlachtgesang
Auto [1]

Auto [1] [Meyers-1905]

Auto (spanisch-portug.), in Spanien und Portugal jeder ... ... Genre durch Tiefe seiner Auffassung, Feinheit der Durchführung und Pracht der Diktion in eine wahrhaft künstlerische Sphäre hob. Er hat 73 Autos ...

Lexikoneintrag zu »Auto [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 186.
Lamb

Lamb [Meyers-1905]

Lamb (spr. lämm), 1) Charles , engl. Dichter ... ... Bde.; neue Ausg. 1894) wies er auf die Einfachheit und Reinheit der Diktion der alten Dramatiker hin, die er selbst in seiner Tragödie » ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 71-72.
Drama [1]

Drama [1] [Meyers-1905]

Drama (griech., » Handlung «), diejenige Gattung der ... ... auf Ausmalung der Charaktere und Motive der Handelnden sowie auf glänzende poetische Diktion und die Phantasie erregende Darstellung verwendet. Das Schöne wird durch das ...

Lexikoneintrag zu »Drama [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 169-174.
Tasso

Tasso [Meyers-1905]

Tasso , 1) Bernardo , ital. Dichter, geb. 11. ... ... und der schönen Abrundung des Ganzen als auch wegen der edlen, echt poetischen Diktion und der musikalischen Schönheit der Verse . Einen Haupt reiz des ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 335-336.
Bauer [2]

Bauer [2] [Meyers-1905]

Bauer , 1) Anton , deutscher Kriminalist , geb ... ... ihrem Nachlaß , 2. Aufl., Bresl. 1880). Sichere Charakterzeichnung u. reine Diktion sind ihre Vorzüge. 9) Franz Salesius , Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 459-460.
color

color [Georges-1913]

color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... , 9, 6. – B) insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »color«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282-1283.
Lauff

Lauff [Meyers-1905]

Lauff , Joseph , Dichter, geb. 16. Nov. 1855 ... ... Niederrheins poetisch festhält und in seinen epischen und lyrischen Dichtungen trotz wortreicher Diktion ein starkes Talent verrät, greift er in seinen Dramen, namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Lauff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 243.
Byron [2]

Byron [2] [Brockhaus-1911]

Byron (spr. beir'n), George Noël Gordon , ... ... in Missolunghi . In B.s genialen Dichtungen , von glänzender und schwungvoller Diktion , prägen sich die Zerrissenheit seines Charakters , seine Zweifel und seine ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296-297.
Wagner [2]

Wagner [2] [Meyers-1905]

Wagner . Gelehrte : 1) Moriz , Reisender und Naturforscher ... ... Wirkung alle Faktoren zugleich Anteil, die dramatische Konzeption , die poetische Diktion und die musikalische Interpretation und Illustration . Obwohl W. zum mindesten ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 299-305.
Kleist

Kleist [Meyers-1905]

Kleist , 1) Ewald Christian von, namhafter Dichter, ... ... er gewöhnlich die Natur mit frischem Leben zeichnet, sowie Fülle und Wohlklang der Diktion charakterisieren seine Gedichte, unter denen sein beschreibendes Gedicht »Der Frühling « wohlverdienten ...

Lexikoneintrag zu »Kleist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 125-128.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon