Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Dill [3]

Dill [3] [Meyers-1905]

Dill , Ludwig , Maler , geb. 2. Febr. 1848 zu Gernsbach in Baden, besuchte das Polytechnikum in Stuttgart , widmete sich aber, nachdem er den Krieg von 1870/71 als Offizier mitgemacht, in München bei ...

Lexikoneintrag zu »Dill [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 9.

Dill [Wander-1867]

* In den Dill hineinschwatzen (-schreiben). – Körte, 879. ... ... *2. Er lebt in den Dill hinein. ( Köthen . ) Ohne zu rechnen ... ... an die Zukunft zu denken. *3. Hê wett nich von Dill odder Mill ( Hill ). ( ...

Sprichwort zu »Dill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dill

Dill [Brockhaus-1837]

Dill (der) ist eine im südl. Europa einheimische, in Deutschland ... ... und Blättchen und gelbe Blütendolden hat, die im Jun. und Jul. erscheinen. Der Dill ist eine einjährige oder Sommerpflanze, muß also jährlich frisch ausgesäet werden, besitzt einen ...

Lexikoneintrag zu »Dill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Dill [3]

Dill [3] [Brockhaus-1911]

Dill , Ludw., Marinemaler, geb. 2. Febr. 1848 zu Gernsbach in Baden ; bes. venet. Marinen : Aus den venet. Lagunen ( Dresden ), Brücke in Chioggia ( München ). – Vgl. Rößler , Neu- Dachau ...

Lexikoneintrag zu »Dill [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Dill [2]

Dill [2] [Meyers-1905]

Dill , linker Nebenfluß der Lahn , entspringt bei Offdilln südwestlich vom Jagdberg im Westerwald , durchfließt den nach ihm benannten Dillkreis des preuß. Regbez. Wiesbaden und mündet nach 68 km langem Lauf bei Wetzlar .

Lexikoneintrag zu »Dill [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 9.
Dill [1]

Dill [1] [Pierer-1857]

Dill , 1 ) Nebenfluß der Lahn , entspringt im Nassauischen auf dem Westerwalde , durchfließt die Ämter Dillenburg u. Herborn , geht über in den preußischen Kreis Wetzlar u. mündet bei Wetzlar ; 2 ) Gebirgszweig der Karpathen in der ...

Lexikoneintrag zu »Dill [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 154.
Dill [2]

Dill [2] [Herder-1854]

Dill , Nebenfluß der Lahn , bei Wetzlar mündend. – D., Gebirgszweig in Ungarn , Comitat Zemplin .

Lexikoneintrag zu »Dill [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 392.
Dill [2]

Dill [2] [Brockhaus-1911]

Dill , r. Nebenfluß der Lahn , entspringt auf dem Westerwalde , mündet nach 68 km bei Wetzlar .

Lexikoneintrag zu »Dill [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Dill [2]

Dill [2] [Pierer-1857]

Dill ( Dille ), Pflanze, so v.w. Anethum .

Lexikoneintrag zu »Dill [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 154.
Dill

Dill [Georges-1910]

Dill , anēthum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dill«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
Dill [1]

Dill [1] [Meyers-1905]

Dill , Pflanze , s. Anethum .

Lexikoneintrag zu »Dill [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 9.
Dill [1]

Dill [1] [Herder-1854]

Dill , s. Anethum .

Lexikoneintrag zu »Dill [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 392.
Dill

Dill [Brockhaus-1911]

Dill , Pflanzengattg., s. Anethum .

Lexikoneintrag zu »Dill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Dill.

Dill. [Meyers-1905]

Dill . , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. J. Dillenius (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Dill.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 9.
Dill-Weißenstein

Dill-Weißenstein [Brockhaus-1911]

Dill-Weißenstein , Gemeinde im bad. Kr. Karlsruhe , an der Nagold , aus den Dörfern Dill - und Weißenstein bestehend, (1900) 3255 E; Spielwaren-, Blechfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Dill-Weißenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Dill- und Weißenstein

Dill- und Weißenstein [Meyers-1905]

Dill- und Weißenstein , Landgemeinde im bad. Kreis Karlsruhe , Amt Pforzheim , an der württembergischen Staatsbahnlinie Pforzheim - Horb , besteht aus den Orten Dillstein und Weißenstein , hat eine evang. Kirche, treibt Bijouterie-, Double - und ...

Lexikoneintrag zu »Dill- und Weißenstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 11.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dill [Kulturgeschichte]

Dill Dill, → Gurkendill.

Volltext Kulturgeschichte: Dill. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 229.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wild Dill [Kulturgeschichte]

Wild Dill Wild Dill; → Bärwurzgleiß.

Volltext Kulturgeschichte: Wild Dill. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 445.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/906. [Dill (Anethum graveolens). Der Same der Dille] [Literatur]

906. Dill ( Anethum graveolens ). Der Same der Dille schützt den, welcher ihn bei sich trägt, gegen Hexerei. Schiller I, 17.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 189.: 906. [Dill (Anethum graveolens). Der Same der Dille]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/2. Aberglauben, der an gewisse Verrichtungen, Tage u.s.w./32. [Neugeborne Kälber muß man mit Dill und Salz bestreuen, dann können] [Literatur]

32. Neugeborne Kälber muß man mit Dill und Salz bestreuen, dann können ihnen die Hexen nichts anhaben.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 380.: 32. [Neugeborne Kälber muß man mit Dill und Salz bestreuen, dann können]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon