Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur 
Domäne

Domäne [Meyers-1905]

Domäne (mittellat. Domanium , auch Demanium . v. lat. dominium , » Eigentum , Herrschaft, Herrengut«, Domanialgut, Kammergut ), war ursprünglich allgemein das Herrengut im Gegensatze zu dem den Hintersassen zugewiesenen Gelände (daher heute noch in ...

Lexikoneintrag zu »Domäne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 95-97.
Domäne

Domäne [Georges-1910]

Domäne , * praedium privatum principis (als Privatgut des Fürsten). – ager publicus (als Staatsgut). – possessio (als Besitzung übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Domäne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 601.
Domäne, die

Domäne, die [Adelung-1793]

Die Domǟne , plur. die -n, oder das Domänen-Gut, des -es, plur. die -Güter, aus dem Franz. Domaine, und dieß aus dem mittlern Latein. Domanium, ein Gut, welches zu dem Unterhalte des Landesfürsten und dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Domäne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1513.

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/221. Der graue Mann/6. [Auf der Domäne Staufenburg wurde im Jahre 1852 ein Pfeiler, der] [Literatur]

6. Auf der Domäne Staufenburg wurde im Jahre 1852 ein Pfeiler, der von Alters her in der Küche stand, weil er nichts zu tragen hatte und nur im Wege war, abgebrochen. Allein es muste mit diesem Pfeiler eine eigene Bewandtnis haben; wahrscheinlich ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 204-205.: 6. [Auf der Domäne Staufenburg wurde im Jahre 1852 ein Pfeiler, der]
Lüne

Lüne [Pierer-1857]

Lüne , 1 ) Amt im hannöverschen Fürstenthum Lüneburg , an der Ilmenau ; 9220 Ew.; 2) Pfarrdorf darin; Amtssitz, Domäne, Jungfrauenkloster; 190 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lüne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 608.
Karbe [2]

Karbe [2] [Pierer-1857]

Karbe , August , geb. 1774 zu Görlsdorf in der Mittelmark ; ward Aufseher des väterlichen Gutes , pachtete 1808 die Domäne Weselitz, übernahm dazu die Direction zu Chorin u. später den Generalpacht ...

Lexikoneintrag zu »Karbe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 299.
Ourem

Ourem [Meyers-1905]

Ourem (spr. oĭräng), Stadt im portug. Distrikt Santarem ( Provinz Estremadura ), hat Ruinen eines alten Schlosses, eine Stiftskirche und (1900) 4517 Einw. O. war Hauptort einer Grafschaft und ist jetzt königliche Domäne .

Lexikoneintrag zu »Ourem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 264.
Ruthe [3]

Ruthe [3] [Pierer-1857]

Ruthe , Amt u. Dorf mit Domäne im hannöverischen Fürstenthum Hildesheim , an der Innerste , sonst Sommerschloß der Bischöfe von Hildesheim .

Lexikoneintrag zu »Ruthe [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 628.
Ourem

Ourem [Pierer-1857]

Ourem (spr. Orang ), Stadt im Civilgouvernement Leiria der portugiesischen Provinz Estremamadura; mit altem Castell , Stiftskirche, Kloster , Hospital ; 4500 Ew.; Domäne des Königs.

Lexikoneintrag zu »Ourem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 527.
Bosau

Bosau [Pierer-1857]

Bosau , Domäne, so v.w. Bosa 2).

Lexikoneintrag zu »Bosau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 111.
zähmen

zähmen [Georges-1910]

zähmen , mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen, umgänglich machen, z.B. leonem, plebem). – domare (bändigen, sich mit Gewalt zum Herrn machen über etc., bezähmen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zähmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757-2758.
Göding

Göding [Meyers-1905]

Göding (tschech. Hodonín ), Stadt in Mähren , rechts ... ... ), Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein kaiserliches Schloß mit großer Domäne , eine deutsche und eine tschechische Landesoberrealschule, eine Kavalleriekaserne, ein Staatshengstedepot, eine ...

Lexikoneintrag zu »Göding«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 76.
Rozier

Rozier [Pierer-1857]

Rozier (spr. Rosich), 1 ) François , geb. ... ... Lyon , verlor diese Stelle , ging nach Paris , kaufte sich eine Domäne in Bezier u. st. 1793 in Lyon ; er schr. : ...

Lexikoneintrag zu »Rozier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 414.
Dahlem

Dahlem [Meyers-1905]

Dahlem , ehemals Domäne , jetzt zu einer Villenkolonie in Aussicht genommen, im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Teltow , zwischen Steglitz und dem Grunewald , hat eine evang. Kirche (15. Jahrh.), das pharmazeutische Institut und den botanischen ...

Lexikoneintrag zu »Dahlem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 416.
Hessen [5]

Hessen [5] [Meyers-1905]

Hessen , Flecken im Herzogtum Braunschweig , Kreis ... ... Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll, hat 2 evang. Kirchen , ein Schloß , eine Domäne , Zuckerfabrik und (1900) 2581 Einw. In H. wurden 1601 die ersten ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 273.
Güsten

Güsten [Meyers-1905]

Güsten , Stadt im Herzogtum Anhalt , Kreis Bernburg ... ... Aschersleben - Köthen , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Domäne , Salzbergwerk, Zuckerfabrik, Korbwarenfabrikation und (1900) 4798 meist evang. Einwohner. G ...

Lexikoneintrag zu »Güsten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 540.
Zbirow

Zbirow [Brockhaus-1911]

Zbirow (spr. sbi-), Marktflecken in Böhmen , (1900) 1676 E. Die Domäne Z., 1868 von Strousberg gekauft, der hier große Fabriken anlegte, ist seit 1878 im Besitz des Fürsten Colloredo - Mansfeld .

Lexikoneintrag zu »Zbirow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1015.
Biburg

Biburg [Pierer-1857]

Biburg , 1 ) Pfarrdorf bei Augsburg , mit Lusthäusern der Augsburger u. wunderthätigem Marienbilde; 400 Ew.; 2 ) königliche Domäne im Landgericht Abensberg , des baierischen Kreises Niederbaiern , große Brauerei ...

Lexikoneintrag zu »Biburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 743.
Paretz

Paretz [Pierer-1857]

Paretz , Dorf im Kreise Osthavelland des Regierungsbezirks Potsdam der preußischen Provinz Brandenburg , an der Havel , mit königlicher Domäne u. Landhause nebst Park , Lieblingsaufenthalt Friedrich Wilhelms III.; ...

Lexikoneintrag zu »Paretz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 676.
zügeln

zügeln [Georges-1910]

zügeln , frenare. frenos adhibere (eig. u. bildl.) – domare. coërcere. reprimere (bildl., zähmen, w. s.). – jmd. z., frenos alci adhibere od. inicere: jmds. Wut z., frenare alcis furorem: die unmäßige Habsucht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2807.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon